Mostki (deutsch Möstchen) ist ein Dorf in der Gemeinde Lubrza (Liebenau) im Powiat Świebodziński in der polnischen Woiwodschaft Lebus.
Mostki | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Lebus | |
Powiat: | Świebodzin | |
Geographische Lage: | 52° 16′ N, 15° 23′ O | |
Einwohner: | 543 (2011) | |
Postleitzahl: | 66-232 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 68 | |
Kfz-Kennzeichen: | FSW | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | E 30 Świebodzin – Słubice | |
Nächster int. Flughafen: | Poznań-Ławica |
Geographische Lage
BearbeitenDas Dorf liegt in der Neumark, zwischen Świebodzin (Schwiebus) und Łagów (Lagow), beim Großen Nieschlitzsee (Jezioro Niesłysz), südwestlich der Ortschaft Lubrza (Liebenau).
-
Grosser Nieschlitzsee/ Jezioro Niesłysz
-
Möstchen/Mostki von Westen gesehen, mit Kirche
Geschichte
BearbeitenIm 14. Jahrhundert befand sich die Ortschaft im Besitz der Familie Löben. Von 1650 bis 1693 war Möstchen im Besitz derer von Pfuel.[1] Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war die in Züllichau wohnhafte Frau Landrätin von Brescius, geb. Paech-Seeläsgen, Erbin und Besitzerin des Ritterguts Möstchen.[2] Sie stammt aus der Vorbesitzerfamilie[3] Paech-Seeläsgen. In der Ortschaft gab es drei Wassermühlen.[4][5] Das Patronat über die evangelische Dorfkirche übte die Gutsherrschaft aus.[4]
1869 erwarb der nachfolgend nobilitierte Teil der Familie Schulz (Schulz 3 genannt) die Besitzung.[6] Besitzer wurde Friedrich Schulz von Heinersdorf (1834–1894),[7] verheiratet mit der Generalstochter Anna Kayser, deren Kinder alle schon in Möstchen geboren wurden. 1930, also vor der Wirtschaftskrise, beinhaltete das Rittergut des Hans-Henning von Schulz (1884–1957) mit Nebengütern 1735 ha. Davon waren 917 ha Forsten.[8]
Das Dorf gehörte bis 1945 zum Landkreis Züllichau-Schwiebus.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region mit dem Dorf von der Roten Armee besetzt. Nach Kriegsende wurde Möstchen unter polnische Verwaltung gestellt. In der Folgezeit wurde die Bevölkerung von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben und durch Polen ersetzt.
Demographie
Bearbeiten
|
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Theodor von Brescius (1798–1871), Gutsbesitzer, Landrat und preußischer Parlamentarier
- Elli Hecker (* 1926), Präsidiumsmitglied des Anglerverbandes der DDR
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- klassizistisches Gutshaus
- Kirche[10]
- Bunker der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen
- Aussichtsturm
- Mini Zoo des örtlichen Autohofs[11]
Literatur
Bearbeiten- Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871, Selbstverlag (Dr. Engel), Berlin 1873, S. 176.
Quellen
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Möstchen, In: CompGen, Köln 2022.
- Amtsbezirk Möstchen, In: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945, Rolf Jehke, Herdecke 2018.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Leopold Freiherr von Ledebur: Adelslexikon der Preussischen Monarchie, Band 2, Ludwig Rauh, Berlin 1856, S. 196.
- ↑ Karl Friedrich Rauer: Hand-Matrikel der in sämmtlichen Kreisen des Preussisches Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter, Selbstverlag, Berlin 1857, S. 110.
- ↑ Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 3. Band, Adolph Müller, Brandenburg 1856, S. 767.
- ↑ a b c W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 519.
- ↑ a b Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. Oder. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt. G. Harnecker, Frankfurt a. d. O. 1844, S. 245.
- ↑ Kurt Winckelsesser, Kurt Richert: Einzeldruck Schulz 3, In: Deutsches Geschlechterbuch, Band 150, 2. Brandenburger Band, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1969, S. 489–526.
- ↑ Herold (Verein), ff. Bernhard Koerner (Hrsg.): Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. 4. Band, 1. Auflage, C. A. Starke, Görlitz Januar 1896, 2. Auflage, Unveränderter Abdruck Görlitz 1909, S. 362 f.
- ↑ Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg. 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts, Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet. in: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band VII, 4. Auflage, Band Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Kreis Sorau, (Letzte Ausgabe-Paul Niekammer-Reihe), Verlag Niekammer’s Adreßbüchern GmbH, Leipzig 1929, S. 295.
- ↑ a b Michael Rademacher: Zuellichau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Möstchen Kr. Züllichau-Schwiebus (1945 PL: Mostki), Tochterkirche von Liebenau, mit Klein Heinersdorf, In: Deutsche Digitale Bibliothek
- ↑ Port 2000 Zoo (polnisch)