Musculus abductor pollicis brevis
Der Musculus abductor pollicis brevis (lat. für „kurzer Daumenspreizer“) ist einer der Muskeln des Daumenballens. Er spreizt zusammen mit dem Musculus abductor pollicis longus den Daumen ab (Abduktion). Während der M. abductor pollicis longus den Daumen zur Seite abspreizt, erfolgt die Abspreizung des Daumens durch den M. abductor pollicis brevis in handflächenseitiger Richtung (Palmarabduktion). Eine weitere Funktion ist die Unterstützung der Beugung im Daumengrundgelenk.[1]
Musculus abductor pollicis brevis |
---|
![]() |
Ursprung |
Retinaculum flexorum, Os scaphoideum und Os trapezium |
Ansatz |
Außenseite des Grundglieds des Daumens |
Funktion |
Abspreizen des Daumens |
Innervation |
Nervus medianus des Plexus brachialis |
Spinale Segmente |
C7-Th1 |
Der Muskel wird über Nervenfasern des Ramus muscularis thenaris des Nervus medianus innerviert.[2] Bei Schädigungen des Nervus medianus, kann die Abspreizung des Daumens infolge eines Ausfalls des Musculus abductor pollicis brevis gestört sein. Die daraus resultierende Unfähigkeit, eine Flasche zu umfassen, wird in der neurologischen Diagnostik als „positives Flaschenzeichen“ bezeichnet.[3]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher (Hrsg.): Prometheus – LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 6. Auflage. Thieme, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-13-244413-3, S. 334.
- ↑ Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher (Hrsg.): Prometheus – LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 6. Auflage. Thieme, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-13-244413-3, S. 386.
- ↑ Andreas Hufschmidt, Sebastian Rauer, Franz Xaver Glocker (Hrsg.): Neurologie compact. 9. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2017, ISBN 978-3-13-243035-8, S. 659.