Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg)
Magnus II. Torquatus, auch: Magnus mit der silbernen Kette,[1] Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1328; † 25. Juli 1373 bei Leveste) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1369 bis zu seinem Tode 1373 Fürst von Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.
Leben
BearbeitenMagnus war der älteste Sohn von Magnus I. und dessen Frau Sophie von Brandenburg (1300–1356). Er wirkte zunächst als Verwalter in Sangerhausen, dann ab 1368 als Amtmann. 1369 erbte er nach dem Tode seines Vaters das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Wenige Monate später starb auch der Vater seiner Schwägerin Mechtild von Braunschweig-Lüneburg († vor 16. Mai 1410), der Lüneburger Fürst Wilhelm II. Magnus war von ihm als Erbe bestimmt worden und wäre auch den welfischen Hausgesetzen gemäß erbberechtigt gewesen, da sein Vater Magnus I. ein Vetter 2. Grades des verstorbenen gewesen war. Kaiser Karl IV. betrachtete das Reichslehen jedoch als ans Reich zurückgefallen und belehnte die askanischen Herzöge Albrecht von Sachsen-Wittenberg und dessen Onkel Wenzel mit dem Fürstentum, wodurch der Lüneburger Erbfolgekrieg ausgelöst wurde. Die nächsten Jahre waren von militärischen Auseinandersetzungen mit den Wittenbergern geprägt. Nachdem Lüneburg sich aufgrund wiederholter Geldforderungen seitens Magnus auf die Seite der Wittenberger Herzöge stellte, versuchte Magnus Lüneburg einzunehmen, was jedoch misslang. Magnus starb 1373 an tödlichen Verletzungen, die er sich bei einem Zweikampf mit seinem Schwager, Graf Otto I. von Schaumburg, bei der Schlacht bei Leveste am Deister zugezogen hatte.
Denkmal
Bearbeiten1864 ließ König Georg V. von Hannover an der Straße von Leveste nach Gehrden ein Denkmal errichten, das an den dort 1373 gefallenen Herzog Magnus Torquatus erinnert.[2] Es trägt die Inschrift:
Herzog Magnus Torqatus
fiel hier im Kampfe mit
Otto Graf von Schaumburg
am XXV Julius MCCCLXXIII.
Koenig Georg V.
liess dieses Denkmal
errichten MDCCCLXIV
Ursprünglich war an der Todesstelle ein Kreuzstein aufgestellt.[3] Dieser ehemals rechteckige Quader mit einem kunstlos eingemeißeltem Kreuz dient oben gotisch zugespitzt als Mittelteil[4] des nach Plänen des Oberlandbaumeisters Christian Adolf Vogell im neugotischen Stil errichteten Denkmals.[5]
Nachkommen
BearbeitenAus seiner Ehe mit Katharina von Anhalt-Bernburg († 1390), einer Tochter von Fürst Bernhard III. von Anhalt-Bernburg († 1348), hatte Magnus II. elf Kinder:
- Elisabeth ⚭ Herzog Gerhard VI. von Schleswig-Holstein († 1404)
- Friedrich (1357–1400) ⚭ Anna von Sachsen († 1426)
- Bernhard († 1434) ⚭ Margarete von Sachsen (vor 1370–1418)
- Heinrich der Milde († 1416)
- Agnes I. († 1410) ⚭ Herzog Albrecht I. von Braunschweig-Grubenhagen (1339–1383)
- Helene ⚭ Graf Erich I. von Hoya
- Elisabeth († 1420) ⚭ Graf Moritz IV. von Oldenburg (1380–1420)
- Agnes II. (vor 1356–vor 1434) ⚭ Herzog Albrecht III. von Mecklenburg, ab 1363 König von Schweden
- Sophie (1358–1416) ⚭ Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauenburg (1354–1411)
- Mechthild (1370–??) ⚭ Graf Otto III. von Hoya († 1428)
- Otto II. (um 1364–1406)
Literatur
Bearbeiten- Ludwig Ferdinand Spehr: Magnus II. in: „Braunschweigischer Fürstensaal“, 1840, Braunschweig, S. 201
- Christa Geckler: Die Celler Herzöge – Leben und Wirken 1371–1705. Georg Ströher, Celle 1986, ISBN 3-921744-05-8
- Bernd-Ulrich Hergemöller: Magnus II.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 662 f. (Digitalisat).
- Paul Zimmermann: Magnus II. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 64–66.
- Peter Steckhan: Magnus II. Torquatus. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 473f.
- Ernst Andreas Friedrich: Das Magnusdenkmal bei Leveste, S. 105–106, in: Wenn Steine reden könnten, Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1.
Weblinks
Bearbeiten- Beschreibung von Herzog Magnus Torquatus in Cellesche Zeitung vom 14. Juni 2013
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Georg Caspar Schürmann: Magnus Torquatus oder Magnus mit der silbernen Kette Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg, 1730 und Caspar Diepolt: Historische Welt: Oder Außführliche Beschreibung der vornehmsten und denckwirdigsten Geschichten, 1715, S. 935. (Digitalisat)
- ↑ Levester Chronik zum Magnusdenkmal ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Das Magnus Denkmal
- ↑ Wilh. H. Mitthoff: Leveste. In: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Erster Band: Fürstenthum Calenberg. Helwing’sche Hofbuchhandlung, Hannover 1871, S. 120–121 (online).
- ↑ Leveste. In: Carl Wolff (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Heft 1: Landkreise Hannover und Linden. Selbstverlag der Provinzialverwaltung, Theodor Schulzes Buchhandlung, Hannover 1899, S. 102 (online).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magnus II. |
ALTERNATIVNAMEN | Magnus II. Torquatus von Braunschweig-Lüneburg |
KURZBESCHREIBUNG | Fürst von Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel |
GEBURTSDATUM | 1324 |
STERBEDATUM | 25. Juli 1373 |
STERBEORT | bei Leveste |