Das Majorisierungskriterium[1] ist in der Quantenmechanik ein Merkmal, das der Unterscheidung verschränkter von separablen Zuständen anhand ihrer Dichtematrix dient. Es ist für separable Zustände erfüllt, aus seiner Erfüllung folgt aber nicht die Separabilität. Es ist somit das schwächste der drei Operatoren-Separationskriterien in der Quantenmechanik, zu denen auch das Reduzierungskriterium und das Peres-Horodecki-Kriterium zählen.

Das Kriterium wurde im Jahr 1999 von Michael Nielsen[2] und 2001 zusammen mit Julia Kempe veröffentlicht, und wird daher auch Nielsen's majorization theorem[3][4] oder Nielsen-Kempe-majorization criterion[5] genannt. Anschaulich gesprochen besagt das Majorisierungskriterium, dass separable Zustände global eine größere Unordnung zeigen als lokal.[6]

Definition

Bearbeiten

Das Majorisierungskriterium ist erfüllt, wenn die Eigenwerte   der Dichtematrix   eines quantenmechanischen Zustands durch die Eigenwerte ihrer partiellen Spuren   und   bezüglich der Hilberträume   und   majorisiert sind:

 

Hierin steht:

  •   für den Eigenwertvektor der Dichtematrix   des Gesamtsystems bestehend aus Alice und Bob,
  •   für den Eigenwertvektor der Dichtematrix   von Alice,
  •   für den Eigenwertvektor der Dichtematrix   von Bob.

Der Operator   wird als „… wird majorisiert durch …“ (siehe Majorisierung) gesprochen und   bedeutet für zwei Eigenwertvektoren   und   der Dimension  :

 

Die Markierung   deutet dabei an, dass die Eigenwerte im jeweiligen Eigenwertvektor   absteigend nach ihrer Größe sortiert sind. Wenn die Dimension eines Eigenwertvektors kleiner als der andere ist, so wird sie durch Anfügen von Nullen an den Größeren angeglichen.[7]

Verwendung

Bearbeiten

Für separable Dichtematrizen ist das Kriterium erfüllt. Wenn das Kriterium nicht erfüllt ist, ist die Dichtematrix nicht separabel. Der Umkehrschluss, dass aus der Erfüllung des Majorisierungskriteriums die Separabilität der Dichtematrix folgt, bzw. dass für eine nicht-separable Dichtematrix das Majorisierungskriterium nicht erfüllt ist, gilt nicht.

Es gibt beispielsweise isospektrale Zustände, die zwar das Majorisierungskriterium erfüllen, aber nicht separabel sind (siehe unten).

Das Majorisierungskriterium ist schwächer als das Reduzierungskriterium oder das Peres-Horodecki-Kriterium, weil aus einem erfüllten Peres-Horodecki-Kriterium in 2x2 bzw. 2x3 Dimensionen (d. h. einem Zustand, der aus zwei Qubits oder einem Qubit und einem Qutrit, also einem Teilchen mit drei möglichen Zuständen, zusammengesetzt ist) die Separabilität von   folgt[8], während die Rückrichtung beim Majorisierungskriterium im Allgemeinen nicht erfüllt ist.

Inhaltlich orientiert sich der Beweis an einschlägiger Literatur.[4] Um das Kriterium zu beweisen, ist es notwendig, eine bistochastische Matrix   zu finden, sodass die Eigenwerte der Dichtematrix (in beliebiger Reihenfolge) aus den Eigenwerten der reduzierten Dichtematrix folgen:  . Mithilfe dieser Gleichung lässt sich zeigen, dass alle Schur-konvexen Funktionen oben gezeigte Ungleichung

 

erfüllen, für Schur-konkave Funktion folgt dieselbe Ungleichung, in der sich die Richtung des Ungleichheitszeichens ändert. Damit lässt sich das Majorisierungskriterium auf das Entropie-Kriterium zurückführen, bei dem aus der Von-Neumann-Entropie Rückschlüsse auf die Separabilität gezogen werden können: Bei einem reinem Zustand verschwindet die Von-Neumann-Entropie, wenn sie aber für ihre partiellen Spuren nicht verschwindet, ist der Zustand verschränkt.[9]

Beispiele

Bearbeiten

Isospektrale Zustände

Bearbeiten

Sei

 

mit den Eigenwerten der Dichtematrix   ein (nach PPT-Kriterium) verschränkter Zustand, dann sind dessen partielle Spuren gegeben als

 

mit den Eigenwerten  . Hier ist das Majorisierungskriterium also offensichtlich erfüllt, da die Summen über die Eigenwerte identisch sind. Wäre die Rückrichtung des Majorisierungskriteriums erfüllt, unterläge man hier dem Trugschluss, dass   separabel wäre, obwohl es ein verschränkter Zustand ist.

Werner-Zustände

Bearbeiten

Betrachte die Zustände der Qubit-Familie der Werner-Zustände,   mit der Einheitsmatrix  .

Die Dichtematrix lautet

 .

Die Eigenwerte dieser Dichtematrix sind gegeben als

 .

Die partielle Spur über   und   ist gegeben als  , also sind die Eigenwerte gegeben als  . Fülle diese jetzt mit Nullen auf, bis dieselbe Dimension wie für   erreicht ist und erhalte[4]

 .

Rechne nun das Majorisierungskriterium nach:

 

Daraus folgt also, dass der Werner-Zustand für   verschränkt ist, was das gleiche Ergebnis ist, was auch aus dem Peres-Horodecki-Kriterium hervorgeht.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sinisa Karnas: Über die Struktur von verschränkten Zuständen. Dissertation. Universität Hannover, 2001, S. 26 (d-nb.info).
  2. Michael Nielsen: Conditions for a Class of Entanglement Transformations. In: Physical Review Letter. Band 83, 1999, S. 436-139, doi:10.1103/PhysRevLett.83.436.
  3. Teiko Heinosaari, Mário Ziman: The Mathematical Language of Quantum Theory: From Uncertainty to Entanglement. Cambridge University Press, 2001, S. 285 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b c Ingemar Bengtsson, Karol Zyczkowski: Geometry of Quantum States by Ingemar Bengtsson. Cambridge University Press, Cambridge 6. Dezember 2007, S. 386, doi:10.1017/CBO9780511535048 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Remigiusz Augusiak, Julia Stasińska: Positive maps, majorization, entropic inequalities and detection of entanglement. In: New Journal of Physics. Band 11, Nr. 5, S. 53018, doi:10.1088/1367-2630/11/5/053018, arxiv:0811.3604v3.
  6. Michael Nielsen, Julia Kempe: Separable States Are More Disordered Globally than Locally. In: Physical Review Letters. Band 86, Nr. 22, 2001, S. 5184–5187, doi:10.1103/PhysRevLett.86.5184.
  7. Michael Nielsen: Characterizing mixing and measurement in quantum mechanics. In: Physical Review A. Band 63, Nr. 2, 2011, S. 22114–22125, doi:10.1103/PhysRevA.63.022114.
  8. Asher Peres: Separability Criterion for Density Matrices. In: Physical Review Letters. Band 77, 1996, S. 1413, doi:10.1103/PhysRevLett.77.1413.
  9. Vlatko Vedral, Martin Plenio, Michael Rippin, Peter Knight: Quantifying Entanglement. In: Physical Review Letters. Band 78, Nr. 12, 24. März 1997, S. 2275–2279, doi:10.1103/PhysRevLett.78.2275.