Medaillenspiegel von Bahnradsport-Weltmeisterschaften
(Weitergeleitet von Medaillenspiegel von UCI-Bahn-Weltmeisterschaften)
Der Medaillenspiegel der Bahnradsport-Weltmeisterschaften besteht aus zwei verschiedenen Aufstellungen der Medaillengewinne.
Medaillenspiegel der Weltmeisterschaften seit 1993
Bearbeiten1993 wurde die Trennung der Radsportler zwischen Amateuren und Profis aufgehoben, deshalb werden die seitdem errungenen Medaillen getrennt aufgeführt.
Stand nach den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2024
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Großbritannien | 77 | 60 | 49 | 186 |
2 | Frankreich | 76 | 50 | 51 | 177 |
3 | Australien | 69 | 78 | 59 | 206 |
4 | Deutschland | 61 | 54 | 64 | 179 |
5 | Niederlande | 52 | 50 | 33 | 135 |
6 | Vereinigte Staaten | 27 | 19 | 25 | 71 |
7 | Italien | 25 | 25 | 30 | 80 |
8 | Russland | 24 | 23 | 32 | 79 |
9 | Neuseeland | 16 | 23 | 27 | 66 |
10 | Belarus | 14 | 2 | 7 | 23 |
11 | Dänemark | 13 | 16 | 12 | 41 |
12 | Spanien | 12 | 17 | 13 | 42 |
13 | Belgien | 12 | 11 | 20 | 43 |
14 | Schweiz | 8 | 3 | 5 | 16 |
15 | Kolumbien | 7 | 6 | 2 | 15 |
16 | Kanada | 5 | 14 | 14 | 33 |
17 | Polen | 5 | 3 | 5 | 13 |
18 | Hongkong | 5 | 2 | 4 | 11 |
19 | Volksrepublik China | 4 | 15 | 11 | 30 |
20 | Japan | 4 | 8 | 8 | 20 |
21 | Ukraine | 4 | 7 | 3 | 14 |
22 | Kuba | 4 | 4 | 5 | 13 |
23 | Tschechien | 3 | 5 | 7 | 15 |
24 | Litauen | 2 | 7 | 10 | 19 |
25 | Mexiko | 1 | 7 | 4 | 12 |
26 | Österreich | 1 | 6 | 4 | 11 |
27 | Argentinien | 1 | 5 | 9 | 15 |
28 | Irland | 1 | 3 | 3 | 7 |
29 | Malaysia | 1 | 2 | 5 | 8 |
30 | Portugal | 1 | 2 | 3 | 6 |
31 | Individuelle Neutrale Athleten | 1 | 0 | 0 | 1 |
32 | Südafrika | 0 | 2 | 1 | 3 |
33 | Trinidad und Tobago | 0 | 2 | 0 | 2 |
34 | Griechenland | 0 | 1 | 2 | 3 |
35 | Südkorea | 0 | 1 | 1 | 2 |
36 | Barbados | 0 | 1 | 0 | 1 |
Israel | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Lettland | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Uruguay | 0 | 1 | 0 | 1 | |
40 | Norwegen | 0 | 0 | 3 | 3 |
41 | Estland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Kasachstan | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Gesamt | 536 | 537 | 533 | 1606 |
Medaillenspiegel aller Weltmeisterschaften seit 1893
Bearbeiten- Stand nach den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2024[1][2][3][4]
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | 145 | 125 | 135 | 405 |
2 | Niederlande | 120 | 107 | 95 | 322 |
3 | Großbritannien | 120 | 94 | 81 | 295 |
4 | Deutschland | 116 | 110 | 124 | 350 |
5 | Italien | 91 | 97 | 107 | 295 |
6 | Australien | 87 | 102 | 78 | 267 |
7 | Sowjetunion | 58 | 50 | 35 | 143 |
8 | Belgien | 55 | 57 | 57 | 169 |
9 | Vereinigte Staaten | 54 | 46 | 51 | 151 |
10 | Dänemark | 36 | 43 | 38 | 117 |
11 | DDR | 35 | 30 | 28 | 93 |
12 | Schweiz | 33 | 34 | 37 | 104 |
13 | Russland | 24 | 24 | 32 | 80 |
14 | Spanien | 20 | 22 | 15 | 57 |
15 | Neuseeland | 17 | 25 | 27 | 69 |
16 | Japan | 16 | 15 | 20 | 51 |
17 | Tschechoslowakei | 14 | 9 | 19 | 42 |
18 | Belarus | 14 | 2 | 7 | 23 |
19 | Polen | 8 | 7 | 9 | 24 |
20 | Kolumbien | 8 | 6 | 2 | 16 |
21 | Kanada | 7 | 20 | 17 | 44 |
22 | Hongkong | 5 | 2 | 4 | 11 |
23 | Volksrepublik China | 4 | 15 | 11 | 30 |
24 | Österreich | 4 | 9 | 11 | 24 |
25 | Ukraine | 4 | 7 | 3 | 14 |
26 | Kuba | 4 | 4 | 5 | 13 |
27 | Tschechien | 3 | 5 | 7 | 15 |
28 | Litauen | 2 | 8 | 11 | 21 |
29 | Norwegen | 2 | 3 | 5 | 10 |
30 | Irland | 2 | 3 | 4 | 9 |
31 | Argentinien | 1 | 8 | 10 | 19 |
32 | Mexiko | 1 | 7 | 4 | 12 |
33 | Malaysia | 1 | 2 | 5 | 8 |
34 | Portugal | 1 | 2 | 3 | 6 |
35 | Südafrika | 1 | 2 | 1 | 4 |
36 | Individuelle Neutrale Athleten | 1 | 0 | 0 | 1 |
37 | Luxemburg | 0 | 2 | 2 | 4 |
Trinidad und Tobago | 0 | 2 | 2 | 4 | |
39 | Uruguay | 0 | 2 | 0 | 2 |
40 | Griechenland | 0 | 1 | 2 | 3 |
41 | Südkorea | 0 | 1 | 1 | 2 |
42 | Barbados | 0 | 1 | 0 | 1 |
Israel | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Lettland | 0 | 1 | 0 | 1 | |
45 | Schweden | 0 | 0 | 2 | 2 |
46 | Estland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Kasachstan | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Liechtenstein | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Nordkorea | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Gesamt | 1114 | 1113 | 1111 | 3338 |
In einigen Fällen, speziell bei älteren Wettbewerben, ist die Datenlage widersprüchlich. Sie wurden wie folgt behandelt:
- Der dritte Platz im Steherrennen der Profis der WM 1899 ging laut unterschiedlichen Quellen an einen Amerikaner namens Ken Boake oder einen Kanadier namens Alfred Boake; das Ergebnis ist hier den USA zugeordnet.
- Im Sprint der Amateure der WM 1899 wird als Nationalität des Drittplatzierten John Caldow mal Kanada, mal Großbritannien angegeben, hier ist das Ergebnis Kanada zugeordnet.
- Rudolf Vejtruba aus Böhmen war Zweiter im Sprint der Amateure der WM 1901. Böhmen trat seinerzeit bei Olympischen Spielen mit einer eigenen Mannschaft an, war aber nicht Mitglied der UCI. In den Weltmeisterschaften trat er daher für Österreich an.[5]
- Im Sprint der Amateure der WM 1906 wird als Nationalität des Bronzemedaillen-Gewinners Dario Rondelli mal Italien, mal Frankreich angegeben, hier ist er Italien zugeordnet.
- Im Steherrennen der Profis der WM 1954 wird als Nationalität des Bronzemedaillen-Gewinners Joe Bunker mal Großbritannien, mal Australien angegeben, hier ist er Großbritannien zugeordnet.
- Im Sprint der Frauen der WM 1983 belegte Claudia Lommatzsch den zweiten Platz. Sie wurde später disqualifiziert, steht aber weiter in den Palmarès der UCI. In der obigen Tabelle ist diese Medaille nicht eingerechnet.
Die unter Deutschland geführten Ergebnisse sind die des Bunds Deutscher Radfahrer, die Russlands sind die des Russischen Radsportverbands RCF. 2024 traten russische und weißrussische Athleten unter der Bezeichnung „individuelle neutrale Athleten“ auf.
Siehe auch
BearbeitenErgebnisse in den einzelnen Disziplinen:
- Sprint,
- Einerverfolgung,
- Mannschaftsverfolgung,
- Zeitfahren,
- Keirin,
- Punktefahren,
- Teamsprint,
- Madison,
- Scratch,
- Omnium,
- Ausscheidungsfahren,
- Steherrennen,
- Tandem,
- 10-km-Rennen[6]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Elite Track World Championships - Palmarès. In: Union Cycliste Internationale. 17. Juli 2022, S. 2 .
- ↑ Ergebnisse der Profi-Steher-Weltmeisterschaften. In: stayer.de. 13. Februar 2012, archiviert vom am 24. September 2015 .
- ↑ Ergebnisse der Amateur-Steher-Weltmeisterschaften. In: stayer.de. 13. Februar 2012, archiviert vom am 1. Oktober 2015 .
- ↑ Championnats du Monde de piste. In: Mémoire du cyclisme. Abgerufen am 9. Oktober 2022.
- ↑ L’Auto, Ausgabe vom 11. Juli 1901, Seite 1, Spalte 4 (Digitalisat auf Gallica)
- ↑ Championnat du Monde de vitesse sur 10 km. In: Mémoire du cyclisme. 2. Februar 2013 .