Der wilde Alexander
Der wilde Alexander (auch Meister Alexander, schrieb Mitte/Ende des 13. Jahrhunderts) war ein oberdeutscher Minnesänger und Spruchdichter. In seinem relativ schmal überlieferten Werk befinden sich Minnelieder, Leichs und Sangspruchdichtung.
Leben
BearbeitenDer vielleicht aus dem alemannischen Raum oder der Schweiz stammende Dichter ist nicht nur im Codex Manesse, wo er als Reiter im roten Gewand dargestellt wird, mit Liedern vertreten, sondern auch in der Jenaer Liederhandschrift. Er dichtete gegen Ende des 13. Jahrhunderts. Die Forschung ist sich nicht einig, ob Alexander zum niederen Adel gehörte, nimmt aber überwiegend an, dass er ein fahrender Sänger war.
Werk
BearbeitenLieder
BearbeitenVon Alexander sind vier Lieder vollständig erhalten, eines fragmentarisch. Er verwendet eher schwer auflösbare Bilder, was auf einen hohen Bildungsgrad des Verfassers schließen lässt.[1] Alexander schrieb ein Weihnachtsgedicht, einen Minneleich, der vom Wesen Amors handelt und die Zerstörung Trojas erwähnt, und das Gedicht Hie vor dô wir kinder wâren, eine der wenigen Darstellungen von Kindheit in der zeitgenössischen Lyrik.
Liedbeispiel
BearbeitenOwe daz nach liebe gat (die beiden ersten Strophen)
Owe, daz nach liebe gat
leit, so man ez tribe!
nu wil Mynne unde ist ir rat,
daz ich da von scribe.
sie sprach selbe wider mich:
›scrib daz leyt ob allem leyde,
swa sich lieb von liebe scheyde
trurich unde unendelich.‹
Miner frowen unde mir
mac ich diz leit scriben.
sie lebet mir unde ich leb ir,
unde můzen triben
doch mit jamer unser tage.
Mynne wil unde kan gebieten,
daz wir uns durch sie genyeten
kurtzer vreude unde langer klage.[2]
Übersetzung in neuhochdeutsche Prosa
O weh, dass uns Liebe
Leid bringt, wenn wir ihrer pflegen!
Nun will die Minne,
dass ich über sie schreibe.
Sie sagte:
Schreib vom allerhöchsten Leid,
wenn sich Liebende trennen,
traurig und für immer.
Für meine Herrin und mich
will ich dies Lied schreiben.
Sie lebt durch mich und ich durch sie.
Unsere Klage lindern wir,
indem wir gemeinsam klagen:
Minne wird und kann uns gebieten,
dass wir durch sie
kurze Freude und lange Klage erleben.
Werke
Bearbeiten- Ein wunder in der werlde vert
- Hie vor dô wir kinder wâren
- Mín trûclîchez klagen (Minneleich)
- Owê daz nach liebe gât
- Sîôn trûre
Textausgaben
Bearbeiten- Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, aus allen bekannten Handschriften und früheren Drucken (HMS). Band II. Barth, Leipzig 1838, S. 364–367; Textarchiv – Internet Archive.
- Carl von Kraus, Gisela Kornrumpf (Hrsg.): Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. 2. Auflage. Band I: Text. Niemeyer, Tübingen 1978, ISBN 3-484-10284-5, S. 1–19; DOI:10.1515/9783110234411.
- Burghart Wachinger: Deutsche Lyrik des späten Mittelalters (= Bibliothek deutscher Klassiker 191, Bibliothek des Mittelalters 22). Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-618-66220-3, S. 284–301; urn:nbn:de:bvb:12-bsb00059925-2.
Literatur
Bearbeiten- Jürgen Biel: Der wilde Alexander. Untersuchungen zur literarischen Technik eines Autors im 13. Jahrhundert. Hamburg 1970.
- Horst Brunner: Alexander (Meister). In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 1 (Aagard – Baez). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1999, ISBN 3-7618-1111-X (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- Ingeborg Glier: Meister Alexander (Der Wilde Alexander). In: Kurt Ruh (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Band 1: ‚A solis ortus cardine‘ – Colmarer Dominikanerchronist. de Gruyter, Berlin 1978, ISBN 3-11-007264-5, Sp. 213–218.
- Peter Kern: Meister Alexanders Lied ‚Owê, Minne’. Kritik der Konjekturalkritik. In: Heimo Reinitzer (Hrsg.): Textkritik und Interpretation. Festschrift für Karl K. Polheim. Bern 1987, S. 83–95.
- Ulrich Müller: Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters. Göppingen 1974 (Zu Meister Alexander siehe S. 155–158).
- Hellmut Rosenfeld: Alexander, der Wilde. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 195 (Digitalisat).
- Sabine Schmolinsky: Der wilde Alexander. In: Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Band 12. Gütersloh 1992, S. 328.
- Wilhelm Wilmanns: Alexander der Wilde. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 337.
Weblinks
Bearbeiten- Meister Alexander (Der Wilde Alexander): Lyrik im Handschriftencensus
- Alexander-Darstellung im Codex Manesse
- Digitale Gesamtedition bei Lyrik des deutschen Mittelalters (www.ldm-digital.de)
- Der wilde Alexander, minnesang.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Der wilde Alexander. In: minnesang.com. Abgerufen am 26. August 2024.
- ↑ Der Wilde Alexander, ›Owe, daz nach liebe gat‹ (J 37–41). In: ldm-digital.de. Abgerufen am 26. August 2024 (Wiedergabe nach Hs. J = Jenaer Liederhandschrift).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alexander, Der Wilde |
ALTERNATIVNAMEN | Meister Alexander; Der Wilde Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | mittelhochdeutscher Dichter von Minneliedern |
GEBURTSDATUM | vor 1247 |
STERBEDATUM | nach 1288 |