Jakob Micyllus
Jakob Micyllus, latinisiert aus Jakob Moltzer[1] (* 6. April 1503 in Straßburg; † 28. Januar 1558 in Heidelberg), war ein deutscher Humanist, Dichter und Pädagoge. Er leitete die städtische Lateinschule in Frankfurt am Main und war Professor in Heidelberg, der sich vor allem mit historischen Studien beschäftigte.
Leben
BearbeitenMicyllus studierte 1518 bis 1522 in Erfurt, unter anderem bei Helius Eobanus Hessus, dessen Humanistenkreis er sich ebenso wie den Bestrebungen Luthers anschloss. Ende 1522 ging er nach Wittenberg und wurde Schüler des Reformators Philipp Melanchthon.[2] 1524, mit 21 Jahren, trat er sein Amt als Rektor der wenige Jahre zuvor gegründeten Lateinschule in Frankfurt an, wo er als Lehrer tätig war. Der Ratsherr und Patrizier Hamman von Holzhausen, dessen Sohn Justinian ebenfalls in Wittenberg studierte, hatte Micyllus auf Empfehlung Melanchthons berufen. Zu Micyllus’ Schülern gehörte Petrus Lotichius Secundus.
Die ersten Jahre seines Rektorats verliefen sehr erfolgreich. Nach dem Frankfurter Zunftaufstand 1525 entwickelte sich in der Bürgerschaft jedoch eine radikale Strömung, die von den vom Rat berufenen reformatorischen Predigern Dionysius Melander und Johann Bernhard genannt Algesheimer geschürt wurde. Sie wandten sich nicht nur gegen die Geistlichkeit der Stadt, die durch das kaiserliche Kollegiatstift St. Bartholomäus repräsentiert wurde, sondern drängten den von wenigen Patrizierfamilien beherrschten Rat zu einer energischeren Politik gegenüber dem Erzstift Mainz, das jegliche Änderung der kirchlichen Verhältnisse ablehnte.
Micyllus fühlte sich in dieser Atmosphäre unwohl. Es ist nicht klar, ob er Lutheraner war und deshalb in konfessionellem Gegensatz zu den eher zwinglianisch orientierten Predigern stand, oder ob er als Humanist sich nicht für theologische Streitfragen interessierte. Jedenfalls wandte er sich Anfang 1532 in einem Gedicht gegen den kurz zuvor verstorbenen Ulrich Zwingli. Daraufhin richtete sich die von Melander und Algesheimer beeinflusste öffentliche Meinung der Stadt gegen ihn. Der Rat, in dem sein Gönner Holzhausen eine einflussreiche Position hatte, ließ ihm immerhin genügend Zeit, sich eine neue Stelle zu suchen. Am 18. Januar 1533 wurde Micyllus auf eine Professur nach Heidelberg berufen.
In Frankfurt änderten sich jedoch bald wieder die Verhältnisse. 1533 suspendierte der Rat den katholischen Gottesdienst und kam damit dem Willen des Volkes entgegen. Gleichzeitig gelang es ihm aber, die radikalen Prediger zu isolieren und abzuberufen. Im Rat und in der Bevölkerung gewannen die gemäßigten Kräfte die Oberhand, und 1536 schloss sich die Stadt dem schmalkaldischen Bund und damit der Augsburger Konfession an.
Schon kurz darauf wurde Micyllus wieder als Rektor der Lateinschule nach Frankfurt gerufen. Sein Gehalt wurde von 60 Gulden jährlich auf 150 Gulden erhöht. Während seines zweiten Rektorats etablierte sich die Frankfurter Lateinschule endgültig. Sie wurde 1542 im ehemaligen Barfüßerkloster untergebracht.
1547 verließ Micyllus allerdings wiederum Frankfurt und folgte einem zweiten Ruf nach Heidelberg als Professor für griechische Sprache und Literatur, wo er 1550 die Statuten der Philosophischen Fakultät neu ausarbeitete und 1556 Rektor der Universität war. Dort starb er hochangesehen am 28. Januar 1558. Sein Sohn, der Jurist Julius Micyllus (ca. 1530 bis 1600), veröffentlichte 1564 unter dem Titel Argentoratensis Sylvarum […] die lateinischen Gedichte des Vaters. Julius Micyllus war von 1582 bis 1584 kurpfälzischer Kanzler in Zweibrücken, 1586 dann Rat und Kanzler in Hohenlohe-Weikersheim.
Schriften (Auswahl)
Bearbeiten- Jacobi Micylli hodoeporicon : Epicedion Mosellani. Epicedion Neseni. Et pleraque alia dignissima. Klug, Wittembergae 1527 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
- Varia epigrammata graeca & latina & alia carmina graca, Basel 1538
- Sylva variorum carminum
- Commentataria in Homerum, Basel 1541
- Annotationes in Joh. Bocatii genealogiam Deorum, Basel 1532
- Scholia ad Martialis obscuriores aliquot locos
- Ratio examinandorum versuum
- Calendarium
- Carmen elegiacum de ruina arcis Heidelbergensis, quae facta est 1537
- Annotationes in Ovidium, & in Lucanum
- Arithmetica logistica
- Euripidis vita, Basel 1558
- De Tragaedia & ejus partibus
- Traductio aliquot operum Luciani cum scholiis
- Annotationes in Euripidem, Basel 1562
- Urbis Francofurdi gratulatio ad Caronum, Leipzig 1530
Literatur
Bearbeiten- Johannes Classen: Jakob Micyllus, Rector zu Frankfurt und Professor zu Heidelberg von 1524 bis 1558, als Schulmann, Dichter und Gelehrter. Verlag für Kunst und Wissenschaft, Frankfurt am Main 1859 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Gerhard Dolinsky: Aus der Geschichte des Frankfurter Gymnasiums. In: H.-J. Heydorn und K. Ringshausen: Jenseits von Resignation und Illusion – Festschrift zum 450jährigen Bestehen des Lessing-Gymnasiums. Frankfurt am Main 1971
- Ioannes Fridericus Hautz: Jacobus Micyllus Argentoratensis, philologus et poeta, Heidelbergae et Rupertinae Universitatis olim decus. Commentatio historico-literaria. Mohr, Heidelbergae 1842 (mit Bibliogr.)
- Johannes Classen: Nachträge zu der Biographie des Jakob Micyllus. Frankfurt am Main 1861
- Georg Ellinger: Jakob Micyllus und Joachim Camerarius. In: Neue Jahrbuch für das klass. Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik Jahrgang 24 (1909), S. 1 50–173. Ellinger 2, S. 28–44
- Otto Clemen: Zu Jakob Micyllus. In: Neue Heidelberger Jahrbuch N. F. (1941), S. 1–11
- Arthur Henkel: „In Mortem Simii Heidelbergensis“. Zu einem Epikediom des Jakob Micyllus. In: Festschrift Leonard Forster. Baden-Baden 1982, S. 264–280
- Hermann Wiegand: Hodoeporica. Baden-Baden 1984
- Adolf Brecher: Micyllus, Jakob Molshem. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 704–708.
- Franz Lerner: Micyllus, Jacob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 459 f. (Digitalisat).
- Reinhard Frost: Micyllus, Jacob im Frankfurter Personenlexikon (Stand des Artikels: 21. Juni 1993), auch in: Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Erster Band. A–L (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. Band XIX, Nr. 1). Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7829-0444-3, S. 54.
- Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache (15 Bände). Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh / München 1988–1991 (CD-ROM: Berlin 1998, ISBN 3-932544-13-7)
- Micyllus, Jacob. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 21, Leipzig 1739, Sp. 89 f.
- Adam, Melchior: Vitae Germanorum philosophorum, qui seculo superiori, et quod excurrit, philosophicis ac humanioribus literis clari floruerunt.
Weblinks
Bearbeiten- Werke von und über Jakob Micyllus in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Micyllus, Jacob. Hessische Biografie. (Stand: 6. April 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Auch Molshem, Molseym und Molsheym genannt.
- ↑ Melanchthons Briefwechsel, Bd. 13, Personen L–N. Bearbeitet von Heinz Scheible, Stuttgart–Bad Cannstatt, 2019, S. 379–380.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Micyllus, Jakob |
ALTERNATIVNAMEN | Molsheim, Jacob; Moltzer, Jacob (wirklicher Name); Micyllus, Jakob; Molshem, Jakob; Molseym, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Humanist und Pädagoge |
GEBURTSDATUM | 6. April 1503 |
GEBURTSORT | Straßburg |
STERBEDATUM | 28. Januar 1558 |
STERBEORT | Heidelberg, Deutschland |