Muhammad-bin-Raschid-Al-Maktum-Solarpark

Solarpark im Emirat Dubai

Der Muhammad-bin-Raschid-Al-Maktum-Solarpark ist ein teilweise in Betrieb befindlicher Solarpark in den Vereinigten Arabischen Emiraten.[2] Mit Stand Juni 2023 sind 2,4 GW in Betrieb. Im Endausbau soll eine installierte Leistung von 5 GW erreicht werden, womit er der weltweit größte Solarpark wäre. Die Gesamtinvestitionskosten betragen 50 Mrd. AED (12,1 Mrd. €).[3]

Muhammad-bin-Raschid-Al-Maktum-Solarpark
Lage

Muhammad-bin-Raschid-Al-Maktum-Solarpark (Vereinigte Arabische Emirate)
Muhammad-bin-Raschid-Al-Maktum-Solarpark (Vereinigte Arabische Emirate)
Koordinaten 24° 45′ 17″ N, 55° 21′ 54″ OKoordinaten: 24° 45′ 17″ N, 55° 21′ 54″ O
Land Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Daten

Typ Photovoltaikkraftwerk, Sonnenwärmekraftwerk
Primärenergie Solarenergie
Leistung 2427 MW (elektrisch) in Betrieb[1], 5000 MW geplant
Eigentümer Dubai Electricity and Water Authority
Betreiber Dubai Electricity and Water Authority
Projektbeginn 2012
Betriebsaufnahme 2013
Stand August 2023

Der Solarpark liegt in Seih Al-Dahal, etwa 50 km südlich der Stadt Dubai. Die Anlage wurde von der Dubai Electricity and Water Authority implementiert und ist nach Muhammad bin Raschid Al Maktum benannt. Mit dem Bau wurde 2012 begonnen. Mit Stand 2019 sind die ersten beiden Ausbauphasen mit zusammen 213 MW in Betrieb und eine weitere Ausbauphase mit 800 MW in Bau. Diese soll 2020 in Betrieb gehen. Die Anlage beherbergt auch den höchsten Solarturm der Welt.

Der Bau der ersten Ausbaustufe mit 13 MW fand 2013 statt.[4] Im Mai 2018 wurde eine nächste Teilfläche mit 200 MW in Betrieb genommen.[5] Diese galt bis Mitte 2016 als der Solarpark mit den weltweit niedrigsten Stromgestehungskosten; der Betreiber Acwa Power erhält eine feste Einspeisevergütung in Höhe von 5,84 US-Cent/kWh (5,67 Euro-Cent) über eine Laufzeit von 25 Jahren.[6] In der dritten Ausbaustufe, die Mitte 2016 ausgeschrieben wurde, wurde diese Einspeisevergütung nochmal reduziert und für die 800-MWp-Anlage erhält der Betreiber eine Einspeisevergütung von umgerechnet 2,6 ct/kWh über 25 Jahre. Der Ertrag liegt bei ca. 2300 kWh pro Jahr und kW installierter Leistung.[7]

Im Mai 2021 wurde das „Green Hydrogen“-Projekt, einer Testanlage zur Produktion von Wasserstoff aus Solarenergie, in Betrieb genommen. Die Anlage produziert bei einer Spitzenleistung von 1,25 MW Solarstrom, laut dem beteiligen Unternehmen Siemens Energy, 20,5 kg Wasserstoff pro Stunde. Das Projekt wurde auch auf der Expo 2020 – die wegen der COVID-19-Pandemie auf den 1. Oktober 2021 bis 31. März 2022 verschoben wurde – vorgestellt.[8]

Im September 2022 meldete das chinesische Unternehmen Shanghai Electric die Fertigstellung des Abschnitts B der fünften 900-MW-Phase.[9]

Nach Fertigstellung des fünften Bauabschnitts im Juni 2023 liegt die installierte Leistung bei über 2,4 GW.[10]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mohammed bin Rashid inaugurates 5th phase of the Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park. Dubai (Emirat), 18. Juni 2023, abgerufen am 1. August 2023 (englisch).
  2. Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solar Park Project Overview brunel.net
  3. $13.6B record-breaking solar park rises from Dubai desert. In: CNN, 25. April 2019. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
  4. Dewa chief reviews progress on solar park. In: Khaleej Times, 11. September 2013. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
  5. Dubai utility inaugurates solar park. In: Arab News, 7. Mai 2018. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
  6. Planned Dubai solar power park to double output to 200 megawatts. In: The National, 15. Januar 2015. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
  7. Solarpark bei Dubai liefert billigsten Strom der Welt. In: Wirtschaftswoche, 15. August 2016. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
  8. Andreas Lohse, Dubai weiht „Green Hydrogen“-Projekt im „Mohammed bin Rashid Al Maktoum“-Solarpark ein, | 24. Mai 2021, power-to-x.de
  9. Shanghai Electric baut Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarpark in Dubai weiter aus, Windkraft Journal, 5. September 2022
  10. Werner Pluta: Der größte Solarpark der Welt liefert nicht nur Strom. Golem.de, 1. August 2023, abgerufen am 1. August 2023.