Tibetische Bezeichnung |
---|
Wylie-Transliteration: ne'u chos 'byung; nel pa chos 'byung
|
Chinesische Bezeichnung |
Vereinfacht: 奈巴教法史; 花鬘
|
Pinyin: Naiba jiaofa shi; Huaman
|
Ne'u Chöchung (tib. Ne'u chos-'byung) oder Nelpa Chöchung (Nel pa chos 'byung; chin. Naiba jiaofa shi 奈巴教法史 u. a.), die Chronik des Nelpa Pandita, ist ein 1283[1] verfasstes Werk der tibetischen historiographischen Chöchung (chos 'byung) -Gattung des Gelehrten Ne'u Pandita Dragpa Mönlam Lodrö (ne'u pan-di-ta grags-pa smon-lam blo-gros) bzw. Nelpa Pandita.
Das Werk von Ne'u Pandita Mönlam Lodrö umfasst hauptsächlich die Geburts- und Todesdaten der aufeinanderfolgenden tibetischen Könige der alten tibetischen Tubo-Dynastie, die Zeit ihrer Regentschaft sowie die Wiederherstellung der Klöster und die Verbreitung des Buddhismus.[2]
Nach Gyurme Dorje und Jakob Leschly behauptet der Bericht, dass um 433 n. Chr. bestimmte buddhistische Texte, darunter das Karandavyuhasutra und ein unter mehreren Namen aufgezeichneter Text, darunter Pankyong Chagyapa (spang skong phyag brgya pa), von den Meistern Buddharaksita und Tilise aus Khotan nach Tibet gebracht worden seien. Zu dieser Zeit sei Khotan bereits eine wichtige Oase und ein Knotenpunkt für buddhistische Lehrer gewesen, die zwischen Indien und China pendelten. Nelpa Pandita erzähle, wie sie nach Khotan zurückkehrten und feststellten, dass niemand die Bücher lesen oder die Bedeutung verstehen konnte.[3]
Die deutsche Tibetologin Helga Uebach übersetzte Nelpa Panditas Chronik ins Deutsche. Der International Association for Tibetan Studies (IATS) zufolge hatte sie diese lange Zeit als verschollen geglaubte historische Quelle in der Library of the Tibetan Works and Archives[4] in Dharamsala entdeckt, als sie 1982 alle tibetischen Dokumente fotografierte. Mit dieser Veröffentlichung begründete Helga Uebach die Reihe Studia Tibetica. Quellen und Studien zur tibetischen Lexikographie an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[5]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Xizang shiji wubu《西藏史籍五部》བོད་ཀྱི་ལོ་རྒྱུས་དེབ་ཐེར་ཁག་ལྔ་ bod kyi lo rgyus deb ther khag lnga (gangs can rig mdzod 9) 西藏史籍五部. Xizang Zangwen guji chubanshe 西藏藏文古籍出版社 1990; ISBN 978-7-80589-003-6
- 扎巴孟兰洛卓:《奈巴教法史——古谭花鬘》 王尧,陈践 Übers. (《中国藏学》1990) / 乃乌班智达扎巴门兰洛
- Helga Uebach (Übers.): Nel-pa Paṇḍitas Chronik Me-tog phreṅ-ba. Handschrift der Library of Tibetan Works and Archives; tibetischer Text in Faksimile, Transkription und Übersetzung, München: Kommission für Zentralasiatische Studien, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1987 (Studia Tibetica). Quellen und Studien zur tibetischen Lexikographie, 1
- Dan Martin: Tibetan Histories: A Bibliography of Tibetan-language Historical Works. 1997 (Online-Teilansicht)
- Dan Martin in collaboration with Yael Bentor: Tibetan Histories: A Bibliography. Fassung vom 21. Oktober 2020 (Online abrufbar)
Weblinks
Bearbeiten- Nyingma History of the Early Propagation of Buddhism to Tibet (Gyurme Dorje and Jakob Leschly)
- Xiyu lishi yuyan yanjiu jikan(di-ba ji) 西域历史语言研究集刊(第八辑)
Einzelnachweise und Fußnoten
Bearbeiten- ↑ vgl. Dan Martin/Yael Bentor (2020)
- ↑ vgl. douban.com: Xizang shiji wubu 西藏史籍五部 / (Buchhandelslink) - Dieses Buch aus der Schneeland-Buchreihe (gangs can rig mdzod) versammelt fünf tibetische Geschichtsbücher (suche: 花鬘 / Huāmán).
- ↑ Nyingma History of the Early Propagation of Buddhism to Tibet (Gyurme Dorje and Jakob Leschly) (“[…] asserts that around 433 CE certain Buddhist texts, including the Karandavyuhasutra and a text recorded under multiple names, including Pankyong Chagyapa (spang skong phyag brgya pa), were brought to Tibet by the masters Buddharaksita and Tilise from Khotan. At that time, Khotan was already an important oasis and crossroads for Buddhist teachers moving between India and China. Nelpa Pandita recounts how they returned to Khotan having discovered that no one could read or understand the meaning of the books.”)
- ↑ englisch Library of the Tibetan Works and Archives
- ↑ iats.info: Helga Uebach (1940-2021) ("while she was photographing all the Tibetan documents in 1982")