Criticón

konservative Zeitschrift
(Weitergeleitet von Neue Nachricht)

Criticón war ein vierteljährlich erscheinendes, anfänglich rechtskonservatives und später rechtslibertäres deutsches Abonnentenmagazin, das ab 1970 von Caspar von Schrenck-Notzing herausgegeben wurde. Die Zeitschrift wurde zuletzt in Bonn verlegt. Criticón verstand sich als anspruchsvolles Theorieorgan, das sein Publikum bei rechtskonservativen Bildungseliten fand. Sein Erscheinen trug wesentlich zur Entstehung der Neuen Rechten in Deutschland bei.

Criticón

Beschreibung deutsche politische Zeitschrift
Erstausgabe 1970
Einstellung 2007
Gründer Caspar von Schrenck-Notzing
Erscheinungsweise vierteljährlich
ISSN (Print)

2005 wurde die Zeitschrift in Neue Nachricht umbenannt. Ab 2007 war die Zeitschrift, mit veränderter inhaltlicher Ausrichtung, noch zeitweise als Online-Plattform zugänglich.

Geschichte

Bearbeiten

Die Zeitschrift wurde 1970 von Caspar von Schrenck-Notzing als Gegenstimme zur 68er-Kulturrevolution gegründet und verstand sich als Sprachrohr der intellektuellen Rechten. Der Gründer und langjährige Herausgeber war gleichzeitig presserechtlich Verantwortlicher. Wesentlichen Einfluss auf Inhalt und Gestaltung hatte Armin Mohler.[1]

Der Name leitet sich ab von einem gleichnamigen Roman des spanischen Jesuiten Gracián. Der Protagonist des Buches, Critilo, diente als Namensgeber für Schrenck-Notzings Pseudonym. 1980 fusionierte sie mit der protestantisch-konservativen Zeitschrift Konservativ heute, die von Klaus Motschmann als Presseorgan der Frankfurter Tafelrunde herausgegeben wurde, und trug diese Bezeichnung seitdem als Untertitel.[1] Motschmann wurde wie auch Hanns Klatz ständiger redaktioneller Mitarbeiter. Ab 1987 wurde Criticón im Zeitschriftenhandel vertrieben.

Anfang 1998 übernahm Gunnar Sohn (ehemals Bund freier Bürger) die Zeitschrift als neuer Herausgeber. Neuer Chefredakteur wurde der Bonner Politikwissenschaftler Ansgar Lange. Beide wandelten Criticón hin zu einem Blatt für wirtschaftsorientierten Liberalismus und Unternehmensthemen. Aufgrund der neuen Ausrichtung und der daraus resultierenden Zielgruppe wurde die Zeitschrift im Jahr 2005 in Neue Nachricht umbenannt. Auf Seite 12 der Erstausgabe betonen die Herausgeber, die „publizistische Linie des Blattes ordoliberal geschärft“ zu haben. Die Printausgabe stellte 2007 mit Heft 4 das Erscheinen ein.

Organisation

Bearbeiten

Die seit 1994 vierteljährlich, vorher zweimonatlich[2] erscheinende Zeitschrift, bestehend aus etwa 50 Seiten im DIN-A4 Format, wurde von der SPS-Verlagsservice GmbH beziehungsweise dem pan-Verlagsservice im Zeitschrifthandel sowie im Abonnement vertrieben.[1] Um die Anzeigenabwicklung kümmerte sich Regina von Schrenck-Notzing, die Ehefrau des Gründers.[3] Die Auflage lag 1993 bei etwa 8.000 Exemplaren pro Ausgabe.[1]

Politische Verortung und Kritik

Bearbeiten

Die rechtskonservative Zeitschrift, die sich nach der Übernahme durch Sohn als libertär-konservativ verstand, plädierte vor der Hinwendung zum Libertarismus für den homogenen Nationalstaat, erstrebte, dem konservativen Staatstheoretiker Carl Schmitt folgend, eine politische Homogenisierung der Gesellschaft und lieferte theoretisches Rüstzeug für einen Law-and-Order-Staat. Auch in anderen Punkten wie der Rückbesinnung auf die Nation und der Kritik an der Zuwanderung folgte sie weitestgehend den Theoretikern der Konservativen Revolution und der Neuen Rechten.

Vor allem in den 1970er und 1980er Jahren diente das Blatt laut Kritikern als Forum und Berührungspunkt zwischen Neokonservatismus und Rechtsextremismus. Dabei nahm das Organ zuweilen vorsichtig parteipolitisch Stellung, so 1989 für Die Republikaner, 1992 für die Deutsche Soziale Union und 1994 für den Bund freier Bürger.

Ab 1996 wurde die Ausrichtung wirtschaftsliberal.[4]

Trotz der stets geringen Auflage galt Criticón als wichtiges Leitmedium. Unter anderem im Historikerstreit bezogen dort konservative Autoren, darunter auch Ernst Nolte selbst, Stellung. Damit kam der Zeitschrift in diesem akademischen Streit die rechte Gegenrolle zur liberalen Wochenzeitung Die Zeit zu. Bekannt ist Criticón für die Autorenportraits. Nach der Übernahme durch Gunnar Sohn wurde der Untertitel Magazin für Mittelstand, Marktwirtschaft und Freiheit hinzugefügt. Das Blatt widmete sich fortan verstärkt wirtschaftspolitischen Themen.

Bekannte Autoren

Bearbeiten

Zu den Autoren, die im Laufe der Jahre für Criticón geschrieben haben, gehören

Literatur

Bearbeiten
  • Friedemann Schmidt: Die Neue Rechte und die Berliner Republik. Opladen 2001, ISBN 978-3-531-13642-4.
  • Sebastian Dittrich: Zeitschriftenporträt: Criticón. In: Uwe Backes / Eckhard Jesse (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 19. Jahrgang 2007, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2008, S. 263–287, ISBN 978-3-8329-3168-1.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Criticon, apabiz.de
  2. Astrid Lange: Was die Rechten lesen. München 1993, ISBN 3-406-37404-2.
  3. Anton Maegerle: Neue „rechte Mitte“ ohne Berührungsängste, taz.de, 4. März 1994
  4. Richard Stöss: Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik, Fußnote 6 zu Criticón, bpb.de, 7. Juli 2016
  5. andrea hösch: Rechter Wind für Freiburg. In: Die Tageszeitung: taz. 28. Oktober 1989, ISSN 0931-9085, S. 5 (taz.de [abgerufen am 7. Oktober 2024]).