Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung
Das am 15. Juli 1963 beschlossene Neue Ökonomische System der Planung und Leitung (NÖS oder NÖSPL) war ein staatliches Programm zur Reform der Planwirtschaft in der DDR. Es sah Elemente wie Leistungsboni für Arbeiter sowie eine stärkere Eigenständigkeit von Betrieben (Dezentralisierung) vor.[1][2] In der Folge stieg 1964 die Arbeitsproduktivität um sieben Prozent.
Geschichte
BearbeitenDas NÖS wurde ab 1963 maßgeblich von Erich Apel, Günter Mittag, Wolfgang Berger, Helmut Koziolek und Herbert Wolf entwickelt. Es wurde durch die Beschlüsse des VI. Parteitags der SED unter Walter Ulbricht im Januar 1963 gebilligt, obwohl es innerhalb der SED umstritten war. Seine Richtlinien wurden auf der Wirtschaftskonferenz des ZK der SED am 24. und 25. Juni 1963 beschlossen und vom Staatsrat der DDR am 15. Juli genehmigt.[3] Ab 1967 wurden die Reformbemühungen modifiziert und trugen nun die Bezeichnung Ökonomisches System des Sozialismus (ÖSS).
Sowohl das NÖSPL als auch das ÖSS waren zwar in wirtschaftlicher Hinsicht erfolgreich, führten aber auch zu einer Aufwertung dezentraler Einheiten, etwa der Betriebsleitungen, zulasten der Zentralverwaltung sowie von Ökonomen zulasten der Politfunktionäre. Dies führte zu zunehmender Kritik innerhalb der SED, da der absolute Machtanspruch der Partei gefährdet schien. Insbesondere aber wurden die Reformen von der Sowjetunion unter Leonid Iljitsch Breschnew kritisch betrachtet, obwohl das neue System an die Ideen Lenins zur Neuen Ökonomischen Politik (NÖP) angelehnt war.
Die Wirtschaftspolitik war ein maßgeblicher Grund dafür, dass Erich Honecker mit der Unterstützung durch die Sowjetunion 1971 Ulbricht als ersten Mann im Staat ablösen konnte. Mit dem VIII. Parteitag der SED wurde dann ein neuer wirtschaftspolitischer Kurs eingeschlagen, der die Reformen rückgängig machte. Neue Leitlinie war nun die von Honecker ausgerufene Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. „Der VIII. Parteitag setzte einen Kurs ins Werk, an dessen Ende das Ende stand. Der Parteitag war der Anfang dieses Endes, die – in den Worten von André Müller sen. – Wende vor der Wende.“[4]
Siehe auch
Bearbeiten- Staatliche Plankommission
- Neue Ökonomische Politik (NEP) 1921–1928 in der Sowjetunion
Literatur
Bearbeiten- Ekkehard Lieberam, Lothar Poppe, Roland Wötzel (Hrsg.): Ulbrichts Reformen: das Neue Ökonomische System - eine verpasste Chance der DDR? Beiträge von einer Konferenz im November 2013 und relevante Dokumente zum Thema, Verlag am Park, Berlin 2015, ISBN 978-3-945187-31-9
- Claus Krömke: Das Neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft und die Wandlungen des Günter Mittag (Hefte zur DDR-Geschichte 37) Helle Panke, Berlin 2008.
- Jörg Roesler: Das Neue Ökonomische System – Dekorations- oder Paradigmenwechsel? (Hefte zur DDR-Geschichte 3) Helle Panke, Berlin 1993.
- "... eine spannende Periode in der Wirtschaftsgeschichte der DDR". Entstehen und Abbruch des Neuen Ökonomischen Systems in den 60er Jahren. Beiträge eines Workshops (Pankower Vorträge 23/1 u. 23/2) Helle Panke, Berlin 2000.
- Andrè Steiner: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre: Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül, Berlin 1999.
- Klaus Steinitz, Dieter Walter: Plan-Markt-Demokratie, Prognose und langfristige Planung in der DDR - Schlussfolgerungen für morgen, VSA, Hamburg, 2014, ISBN 978-3-89965-607-7.
- Hatte das Neue Ökonomische System eine Chance (PDF; 1,4 MB)
- Reformversuche im Osten: Wirtschaftsreform auf LeMO
- Nöspl hilf. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1964 (online – 26. Februar 1964).
- DDR Führung: Kampf der Eliten Der Spiegel 1. Januar 1968
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Deutsche Geschichten: Das „Neue Ökonomische System“ der DDR, abgefragt am 24. Juni 2010
- ↑ Uwe Wesel: Geschichte des Rechts: Von den Frühformen bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2001, ISBN 978-3-406-54716-4. Rnr. 308 (S. 516).
- ↑ Deutsches Historisches Museum: Chronik 1963, abgefragt am 24. Juni 2010
- ↑ Felix Bartels: Die Wende vor der Wende. 50 Jahre Übergang vom Neuen Ökonomischen System der Planung und Leitung zur Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik: Der VIII. Parteitag der SED und der Kampf der drei Linien in der DDR.; nd Nr. 158, 10./11. Juli 2021, S. 19