Ngaoundéré

Stadt in Kamerun
(Weitergeleitet von Ngaundere)

Ngaoundéré (deutsch: Ngaundere) ist eine Stadt im Norden Kameruns, am Rande des Hochland von Adamaua gelegen und Hauptstadt der Region Adamaoua. Sie liegt in einer Höhe um 1100 m und hat 231.376 Einwohner (Stand 1. Januar 2005). Der Ort ist Sitz eines Stammesfürsten (laamiido) der Fulbe und hat eine Bedeutung als landwirtschaftliches Handelszentrum, Sitz einer Universität für Agrikultur und Technologie mit rund 7000 Studenten sowie Standort der Schmuckherstellung. Ngaoundéré ist Sitz eines katholischen Bischofs. Das dortige protestantische Hospital arbeitet mit der Universität Greifswald zusammen. Neben einem kleinen Flughafen, auf dem Mittelstreckenjets wie Boeing 737 verkehren können, findet sich hier der Endpunkt der Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré und die noch gut erhaltenen Altstadt der Fulbe aus dem 19. Jahrhundert mit einer Moschee und dem Palast des laamiido.

Ngaoundéré
Ngaoundéré (Kamerun)
Ngaoundéré (Kamerun)
Koordinaten 7° 19′ N, 13° 35′ OKoordinaten: 7° 19′ N, 13° 35′ O
Basisdaten
Staat Kamerun
Region Adamaoua
Bezirk Vina
Höhe 1100 m
Einwohner 231.376 (1. Januar 2005)

Geschichte

Bearbeiten

Die Stadt wurde im Wesentlichen durch den Islam geprägt. Ursprünglich war hier eine Mboum-Gruppe beheimatet, deren Siedlung Ngaoukor 1831 durch die islamischen Fulbe unter der Führung des Ardo Njobdi b. Umaru von Bundang unterjocht wurde. Die Fulbe bauten die Stadt zu einem ihrer wichtigsten Machtzentren im heutigen Kamerun aus. Die Mboum-Bevölkerung versuchte in den folgenden Jahrzehnten mehrmals vergeblich sich von der Oberhoheit der Fulbe zu lösen.

1882 besuchte Robert Flegel wohl als erster Europäer die Stadt, im Januar wurde sie durch den französischen Kolonialoffizier Louis-Alexandre Mizon passiert. 1894 schloss Ardo Muhammadu Abbo einen zunächst folgenlosen „Schutzvertrag“ mit dem deutschen Geographen Siegfried Passarge

Erst 1901 wurde die Stadt durch deutsches Militär unter dem Kommando von Cramer von Clausbruch besetzt und der seinerzeit regierende Ardo Abbo getötet. Die Kolonialverwaltung ersetzte ihn durch den loyalen Ardo Mai. Ngaoundéré wurde Teil der Residentur Adamaua, blieb aber nur sporadisch mit Soldaten besetzt. Erst 1913 wurde es im Zuge einer Verwaltungsneugliederung in Nordkamerun von Adamaua gelöst und Sitz einer eigenen Residentur.

Klimatabelle

Bearbeiten
Ngaoundéré
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
1
 
30
11
 
 
1
 
32
13
 
 
39
 
32
16
 
 
137
 
31
18
 
 
184
 
29
17
 
 
227
 
27
17
 
 
269
 
26
17
 
 
280
 
26
17
 
 
237
 
27
16
 
 
118
 
29
16
 
 
6
 
30
14
 
 
0
 
30
11
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ngaoundéré
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 30,1 31,6 32,1 30,6 28,9 27,4 26,2 26,2 27,0 28,5 29,6 30,0 29
Mittl. Tagesmin. (°C) 10,9 12,8 16,1 17,7 17,4 16,9 16,7 16,8 16,4 15,8 13,6 10,7 15,2
Niederschlag (mm) 1 1 39 137 184 227 269 280 237 118 6 0 Σ 1499
Sonnenstunden (h/d) 9,2 9,2 7,6 6,5 6,3 5,5 4,1 4,1 4,6 5,9 8,8 9,4 6,8
Regentage (d) 0 0 4 11 16 18 22 21 19 12 1 0 Σ 124
Luftfeuchtigkeit (%) 33 30 44 72 77 81 83 82 81 75 55 47 63,5

Hydrologie

Bearbeiten

Ngaoundéré ist geohydrologisch interessant, da es sich an der Wasserscheide dreier großer Einzugsgebiete befindet. So liegt das Quellgebiet des Vina, der in das Tschadbecken fließt, in nordöstlicher Richtung, als auch im Süden der des „südlichen“ Vina, der in den Sanaga entwässert.[1] Zudem hat im Norden der Benue, und Nordwesten der Faro, ein Nebenfluss des Benue, seine Quellflüsse, die in das Nigersystem abfließen.

 
Straßenszene in Ngaoundéré

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Auriol Dongmo (* 1990), kamerunisch-portugiesische Leichtathletin

Literatur

Bearbeiten
  • Florian Hoffmann: Okkupation und Militärverwaltung in Kamerun. Etablierung und Institutionalisierung des kolonialen Gewaltmonopols 1891–1914, Göttingen 2007
Bearbeiten
Commons: Ngaoundéré – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. PDF zu Einzugsgebiet des Sanaga (Französisch) Zugriff am 22. Juni 2018