Perfluor(2-methyl-3-pentanon)

chemische Verbindung
(Weitergeleitet von Novec 1230)

Perfluor(2-methyl-3-pentanon) ist eine perfluorierte chemische Verbindung, die sich vom Ethylisopropylketon ableitet. Sie wurde ab 2004 von 3M als Novec 1230 auf den Markt gebracht und wird als Löschmittel verwendet.[4] Nachteilig an der Verbindung ist, dass sie beim Einsatz als Löschmittel fein zerstäubt werden muss.[5]

Strukturformel
Strukturformel von Perfluor(2-methyl-3-pentanon)
Allgemeines
Name Perfluor(2-methyl-3-pentanon)
Andere Namen
  • Novec 1230
  • 1,1,1,2,2,4,5,5,5-Nonafluor-4-(trifluormethyl)pentan-3-on (IUPAC)
Summenformel C6F12O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit schwachem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 756-13-8
EG-Nummer 436-710-6
ECHA-InfoCard 100.103.448
PubChem 2782408
ChemSpider 2062563
Wikidata Q619868
Eigenschaften
Molare Masse 316,04 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,61 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−108 °C[1]

Siedepunkt

49 °C[1]

Dampfdruck
Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: 412
P: 273​‐​501[1]
Treibhauspotential

< 1 (bezogen auf 100 Jahre)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Die dielektrische Flüssigkeit eignet sich auch für die Flüssigkühlung von Rechenzentren. Die Technik wird von verschiedenen Unternehmen wie z. B. Allied Control angeboten.[6]

Das Treibhauspotential von Perfluor(2-methyl-3-pentanon) ist zwar gering.[3] In der Umwelt kann daraus jedoch Perfluorpropansäure, Trifluoressigsäure bzw. 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan gebildet werden.[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i Eintrag zu 1,1,1,2,2,4,5,5,5-Nonafluor-4-(trifluormethyl)-3-pentanon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu 1,1,1,2,2,4,5,5,5-nonafluoro-4-(trifluoromethyl )-3-pentanone im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. a b G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (PDF).
  4. Hwaiyu Geng: Data Center Handbook. John Wiley & Sons, 2014, ISBN 978-1-118-43663-9, S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Siemens: Brandschutz-Wegweiser Technischer Brandschutzund Brandschutzsysteme. John Wiley & Sons, 2013, ISBN 978-3-89578-906-9, S. 210 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. allied-control.com. Abgerufen am 26. Juli 2019.
  7. Derek A. Jackson, Cora J. Young, Michael D. Hurley, Timothy J. Wallington, Scott A. Mabury: Atmospheric Degradation of Perfluoro-2-methyl-3-pentanone: Photolysis, Hydrolysis and Hydration. In: Environmental Science & Technology. Band 45, Nr. 19, 1. Oktober 2011, S. 8030–8036, doi:10.1021/es104362g.