Konstantin Novoselov

russisch-britischer Physiker, Nobelpreisträger für Physik 2010
(Weitergeleitet von Novoselov)

Sir Konstantin Novoselov, eigentlich Konstantin Sergejewitsch Nowosjolow, (russisch Константин Сергеевич Новосёлов, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Novosëlov; * 23. August 1974 in Nischni Tagil) ist ein russisch-britischer Physiker und aktueller Inhaber der Langworthy Professur, der durch seine Untersuchungen am Kohlenstoff-Allotrop Graphen bekannt wurde. Im Jahre 2010 erhielt er dafür zusammen mit Andre Geim den Nobelpreis für Physik.

Konstantin Novoselov

Novoselov schloss 1997 sein Studium am Moskauer Institut für Physik und Technologie cum laude ab. Von 1997 bis 1999 forschte er am Institut für mikroelektronische Technologie in Tschernogolowka, von 1999 bis 2001 an der Radboud-Universität Nijmegen, die ihn 2004 zum Doktor promovierte. Seit 2001 arbeitet er an der University of Manchester. 2005 bis 2006 war er dort Leverhulme Research Fellow und von 2007 bis 2014 Royal Society Research Fellow. 2010 wurde er zum Professor ernannt und seit 2013 ist er Langworthy Professor of Physics an der University of Manchester und seit 2014 auch Royal Society Research Professor. Er wurde von 2008 bis 2013 durch einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) gefördert und war damit der erste ERC Grantee, der mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.[1] 2013 erhielt er einen Synergy Grant des ERC.[2] Seit 2019 ist er Vorsitzender des Strategic Advisory Board am Schaffhausen Institute of Technology.[3]

Er war an der Entwicklung der ballistischen Hall-Magnetometrie beteiligt, die erstmals die Messung der Magnetisierung individueller Supraleiter im Submikrometerbereich ermöglichte.[4] Dies nutzte er, um die Bewegung magnetischer Domänengrenzen in ferromagnetischen Materialien aufzuzeigen.[5] Er war Mitentwickler von Gecko tape, das auf demselben Mechanismus beruht, der Geckos das Klettern auf glatten Oberflächen erlaubt.[6] Außerdem beschäftigt er sich mit zweidimensionalen Kristallen, deren bekanntestes Graphen ist.[7]

Er hat die russische und britische Staatsbürgerschaft.

Auszeichnungen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Konstantin Novoselov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nobel Prize in Physics goes to European Research Council grantee. (pdf) In: ERC. 5. Oktober 2010, abgerufen am 4. September 2018 (englisch).
  2. Press Release: ERC Synergy Grants fund 11 exceptional projects. Abgerufen am 4. September 2018 (englisch).
  3. SIT strategic advisory board. Schaffhausen Institute of Technology, abgerufen am 4. Januar 2022.
  4. A. K. Geim, S. V. Dubonos, I. V. Grigorieva, K. S. Novoselov, F. M. Peeters und V. A. Schweigert: Non-Quantized Penetration of Magnetic Field in the Vortex State of Superconductors. In: Nature. Band 407, Nr. 6800, 7. September 2000, S. 55–57.
  5. K. S. Novoselov, A. K. Geim, S. V. Dubonos, E. W. Hill und I. V. Grigorieva: Subatomic movements of a domain wall in the Peierls potential. In: Nature. Band 426, Nr. 6968, 18. Dezember 2003, S. 812–816.
  6. A. K. Geim, S. V. Dubonos, I. V. Grigorieva, K.S. Novoselov, A. A. Zhukov und S. Y. Shapoval: Microfabricated Adhesive Mimicking Gecko Foot-Hair (PDF; 401 kB). In: Nature Materials. Band 2, Nr. 7, 2003, S. 461–463
  7. Einen Überblick bietet: A. K. Geim und K. S. Novoselov: The rise of graphene (Memento vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive) (PDF; 464 kB). In: Nature Materials. Band 6, 2007, S. 183–191;
    Einige Originalarbeiten:
    K. S. Novoselov, A. K. Geim, S. V. Morozov, D. Jiang, Y. Zhang, S. V. Dubonos, I. V. Grigorieva und A. A. Firsov: Electric Field Effect in Atomically Thin Carbon Films. In: Science. Band 306, Nr. 5696, 2004, S. 666–669;
    K. S. Novoselov, D. Jiang, F. Schedin, T. J. Booth, V. V. Khotkevich, S. V. Morozov und A. K. Geim: Two Dimensional Atomic Crystals. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 102, Nr. 30, 26. Juli 2005, S. 10451–10453;
    K. S. Novoselov, A. K. Geim, S. V. Morozov, D. Jiang, M. I. Katsnelson, I. V. Grigorieva, S. V. Dubonos und A. A. Firsov: Two Dimensional Gas of Massless Dirac Fermions in Graphene. In: Nature. Band 438, 2005, S. 197–200;
    K. S. Novoselov, E. McCann, S. V. Morozov, V. I. Fal'ko, M. I. Katsnelson, U. Zeitler, D. Jiang, F. Schedin und A. K. Geim: Unconventional Quantum Hall Effect and Berry's Phase of 2π in Bilayer Graphene. In: Nature Physics. Band 2, 2006, S. 177–180;
    K. S. Novoselov, Z. Jiang, Y. Zhang, S. V. Morozov, H. L. Stormer, U. Zeitler, J. C. Maan, G. S. Boebinger, P. Kim und A. K. Geim: Room-Temperature Quantum Hall Effect in Graphene. In: Science. Band 315, 2007, S. 1379;
    Jannik C. Meyer, A. K. Geim, M. I. Katsnelson, K. S. Novoselov, T. J. Booth und S. Roth: The Structure of Suspended Graphene Sheets. In: Nature. Band 446, 2007, S. 60–63;
    L. A. Ponomarenko, F. Schedin, M. I. Katsnelson, R. Yang, E. W. Hill, K. S. Novoselov und A. K. Geim: Chaotic Dirac Billiard in Graphene Quantum Dots. In: Science. Band 320, 2008, S. 356–358.
  8. Photos von den beiden Laureaten und eine ausführliche Würdigung (auf Englisch) sind zu finden auf physicsworld.com: Graphene pioneers bag Nobel prize (Memento vom 8. Oktober 2010 im Internet Archive)
  9. Lintje voor Nobelprijswinnaars. In: Brabants Dagblad. Archiviert vom Original am 10. März 2012; abgerufen am 24. November 2010 (niederländisch).
  10. UK Royal Society elects new fellows: Nature News Blog
  11. Honorary Fellow of the Institute of Physics