Nymphaea tenuinervia
Nymphaea tenuinervia ist eine Seerosenart, die in Kolumbien, Guyana und Brasilien heimisch ist.[1]
Nymphaea tenuinervia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nymphaea tenuinervia | ||||||||||||
Casp.[1] |
Beschreibung
BearbeitenVegetative Merkmale
BearbeitenNymphaea tenuinervia ist eine krautige Wasserpflanze[2] mit eiförmigem Rhizom, welches während der gesamten Vegetationsperiode Ausläufer ausbilden kann.[3] Die herz- bis eiförmigen Blätter sind fest und ganzrandig.[4] Die Blattspreite ist 21 cm lang und 19 cm breit.[3] Die abaxiale Blattoberfläche weist längliche, runde, kleine, schwarze Flecken auf, die entlang ihrer Längsachse zur Mitte der Blattspreite hin gerichtet sind. Der Blattstiel trägt an seinem oberen Ende nach unten gerichtete Trichome.[4] Das Blatt trägt charakteristische gegabelte (Y-förmige) Trichoskleriden in der Mesophyllschicht des Blattes.[5][6]
Generative Eigenschaften
BearbeitenNymphaea tenuinervia hat protogyne Blüten mit nächtlicher Anthese.[8] Der Blütenduft wurde als lösungsmittelartig beschrieben. Er besteht in erster Linie aus Anisol, aber auch aus deutlich geringeren Mengen an (Methoxymethyl)benzol und Butylacetat.[7] Die eiförmigen, granulösen, pilösen Samen weisen Trichome auf, die in durchgehenden Längslinien angeordnet sind.[2]
Zytologie
BearbeitenDie diploide Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[3] Der Chromosomensatz besteht aus 8 großen und 12 kleineren Chromosomen.[9]
Reproduktion
BearbeitenVegetative Vermehrung
BearbeitenIn den meisten Populationen spielt die vegetative Vermehrung durch Stolonen eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung.[3] Proliferierede Pseudanthien sind nicht vorhanden.[2]
Generative Vermehrung
BearbeitenAutogamie wurde bei dieser Art nicht beobachtet, daher ist diese Art bei der generative Vermehrung wahrscheinlich auf Fremdbestäubung angewiesen.[3][8]
Taxonomie
BearbeitenPublikation
BearbeitenDie Art wurde im Jahre 1878 von Robert Caspary beschrieben.[1]
Typusexemplar
BearbeitenDas Typusexemplar wurde im April 1819 in der Nähe von Juazeiro im Fluss St. Francisco in Bahia, Brasilien, gesammelt.[10][11][3]
Position innerhalb von der Gattung Nymphaea
BearbeitenSie gehört zur Untergattung Nymphaea subg. Hydrocallis.[3][7]
Orthographische Varianten
BearbeitenIn der Originalbeschreibung wurde sie zunächst als Nymphaea tenuinervia bezeichnet. In anderen Teilen der Veröffentlichung wird sie jedoch als Nymphaea tenerinervia geschrieben.[3][10] Nymphaea tenerinervia Casp. ist eine orthografische Variante von Nymphaea tenuinervia Casp.[12]
Synonyme
BearbeitenNymphaea pulchella Lehm. ex Casp. ist ein Synonym von Nymphaea tenuinervia.[1]
Etymologie
BearbeitenDas spezifische Epitheton tenuinervia setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste Teil tenui- bedeutet dünn oder schlank, und -nervia bedeutet Adern oder Nerven. Zusammen bedeutet es feinnervig.[13][14]
Ökologie
BearbeitenLebensraum
BearbeitenIn Brasilien kommt sie in den aquatischen Habitaten im Amazonas-Regenwald, in der zentralbrasilianischen Savanne und im atlantischen Regenwald vor.[2]
Bestäubung
BearbeitenAls Bestäuber von Nymphaea tenuinervia werden Käfer vermutet.[8]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Nymphaea tenuinervia Casp. | Plants of the World Online | Kew Science. (o. D.). Abgerufen am 12. Februar 2024, von https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:281445-2
- ↑ a b c d Pellegrini, M. O. O. & Jardim Botânico do Rio de Janeiro. (n.d.-c). Nymphaea tenerinervia Casp. Flora E Funga Do Brasil. Retrieved December 1, 2023, from https://floradobrasil.jbrj.gov.br/FB10950
- ↑ a b c d e f g h Wiersema, J. H. (1987). A monograph of Nymphaea subgenus Hydrocallis (Nymphaeaceae). Systematic Botany Monographs, 1-112.
- ↑ a b Henkel, F. (1907). "Das Buch Der Nymphaeaceen Oder Seerosengewächse" Von Fr. Henkel, F. Hehnelt und L. Dittmann. pp. 76-77. Deutschland: Friedrich Henkel.
- ↑ de Sousa, D. J. L., & Matias, L. Q. (2012). "SINOPSE DO GÊNERO Nymphaea L.(Nymphaeaceae) NO ESTADO DO CEARÁ." Revista Caatinga, 25(3), 72-78.
- ↑ Sousa, D. J. L. D., & Matias, L. Q. (2013). "A família Nymphaeaceae no estado do Ceará, Brasil." Rodriguésia, 64, 49-59.
- ↑ a b c Maia, A. C. D., de Lima, C. T., Navarro, D. M. D. A. F., Chartier, M., Giulietti, A. M., & Machado, I. C. (2014). "The floral scents of Nymphaea subg. Hydrocallis (Nymphaeaceae), the New World night-blooming water lilies, and their relation with putative pollinators." Phytochemistry, 103, 67-75.
- ↑ a b c de Lima, C. T., Machado, I. C., & Giulietti, A. M. (2021). "Nymphaeaceae of Brasil." Sitientibus série Ciências Biológicas, 21.
- ↑ Pellicer, J., Kelly, L. J., Magdalena, C., & Leitch, I. J. (2013). "Insights into the dynamics of genome size and chromosome evolution in the early diverging angiosperm lineage Nymphaeales (water lilies)." Genome, 56(8), 437-449.
- ↑ a b Nymphaea tenuinervia | International Plant Names Index. (n.d.). Retrieved December 1, 2023, from https://www.ipni.org/n/605722-1
- ↑ Conard, H. S. (2015). The Waterlilies: A Monograph of the Genus Nymphaea (Classic Reprint). p. 210. USA: FB&C Limited.
- ↑ Nymphaea tenerinervia | International Plant Names Index. (n.d.-b). Retrieved December 1, 2023, from https://www.ipni.org/n/281445-2
- ↑ Eckel, P. M. & Missouri Botanical Garden. (n.d.). A Grammatical Dictionary of Botanical Latin. Retrieved January 1, 2024, from http://www.mobot.org/mobot/latindict/keyDetail.aspx?keyWord=nervis
- ↑ Eckel, P. M. & Missouri Botanical Garden. (n.d.). A Grammatical Dictionary of Botanical Latin. Retrieved January 1, 2024, from http://www.mobot.org/mobot/latindict/keyDetail.aspx?keyWord=tenui