Der Oberstwachtmeister (im 17. und 18. Jahrhundert Obristwachtmeister) war früher der Offizier, der – wie der Feldwebel bei der Kompanie – die wirtschaftlichen und Garnisonsverhältnisse eines Regiments zu regeln hatte.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Obristwachtmeister_v._Rgt._Deutschmeister%2C_1710_%28NYPL_b14896507-90025%29.tiff/lossy-page1-220px-Obristwachtmeister_v._Rgt._Deutschmeister%2C_1710_%28NYPL_b14896507-90025%29.tiff.jpg)
Der Oberstwachtmeister wurde dann durch den Major abgelöst. Vielfach war es allerdings noch üblich, den Major als „Herr Oberstwachtmeister“ anzureden.
Später wandelte sich der Obristwachtmeister/Oberstwachtmeister in einen regulären Dienstgrad, dessen Dienststellung die eines stellvertretenden Regimentskommandeurs war und der auch bei entsprechender Eignung oder bei Bedarf als Regimentskommandeur eingesetzt werden konnte – so z. B. der Obristwachtmeister Khantz, der 1642 in der Schlacht bei Breitenfeld als Kommandant des Cürassier-Regiment Braida gefallen ist.