Farben | Gelb |
---|---|
Zahlen | 5 |
Wochentag | Sonnabend |
Naturelement | Süßwasser |
Naturmanifestation | Seen, Flüsse, Wasserfälle |
Pflanzen | Ocimum basilicum, Mentha citrata, Hyptis suaveolens, Amaranthus viridis, Eichhornia crassipes, Pilea microphylla, Piper cubeba[1] |
Kaurimuschel | Odi (7 offen, 9 verschlossen), Oxé (5 offen, 11 verschlossen)[2] |
Essen | Ipeté |
Opfertier | Huhn, Taube, Ziege, Schildkröte[3] |
Oshun (Ọṣun, Ochún, Oshún, Òsun, Osun, Oxum) ist in der Religion der Yoruba und im brasilianischen Candomblé die Aphrodite, die Venus unter den Orishas bzw. Orixás.
In Afrika
BearbeitenSie ist eine Flussgöttin des gleichnamigen Flusses Oshun in Nigeria und symbolisiert die Fruchtbarkeit.
Ihr Hain in Oshogbo (Oṣogbo) gehört zum UNESCO-Welterbe.[4] Dort wird jährlich mit weltweiter Resonanz das Osunfest gefeiert.
Die nigerianisch-deutsche Schriftstellerin Efua Traoré machte Oshun zu einer Hauptfigur ihres Kinderromans Children of the Quicksands, der 2021 erschien. Oshun rivalisiert dort mit Oyá, der Göttin der Winde.[5]
In Südamerika
BearbeitenOxum ist die Iabá (ein weiblicher Orisha) der Liebe, der Schönheit, der Weiblichkeit, materiellen Reichtums und der Fruchtbarkeit.[6]
Den Anhängern des brasilianischen Candomblé gilt sie als Göttin der Flüsse, Wasserfälle und Seen, der Schönheit, der Liebe und des Reichtums. Obwohl sie als die sanftmütigste unter allen Orixá gilt, ist sie die Anführerin unter allen weiblichen Gottheiten, eine Ìyàmi Òşòròngà (Zauberin)[7] und die einzige, die beim Muschelwerfen der männlichen Gottheiten teilnehmen darf.
Legenden
BearbeitenOhne ihr Zutun gibt es kein Leben auf der Erde. Die Legende Oxum macht die Frauen steril als Erpressung gegen die Männer / Oxum faz as mulheres estéreis em respresália aos homens berichtet davon, dass sie die Frauen auf der Erde unfruchtbar werden ließ, weil die männlichen Orixás sie von der Macht ausschließen wollten:
„Gleich als die Welt erschaffen wurde, kamen alle Orixás zur Erde und fingen an, Beschlüsse unter sich über die Aufgabenverteilung auf der Erde zu verteilen, bei denen nur die Männer teilnehmen durften. Oxum nahm diese Situation nicht hin. Sie lehnte sich gegen den Ausschluss auf, sie rächte sich an den männlichen Orixás. Sie verdammte alle Frauen zur Unfruchtbarkeit. […] Sie waren sehr alarmiert und wussten nicht, was sie tun sollten ohne Söhne zum Heranwachsen, noch Erben, um ihnen Besitztümer zu hinterlassen, ohne neue Arme, um neue Reichtümer zu schaffen und Kriege zu führen und ohne Nachkommen, um die Erinnerungen an sie nicht sterben zu lassen.“[8]
Oxum ist – je nach Legende unterschiedlich erzählt – die Tochter von Oxalá, die Schwester von Obá, verheiratet mit Xangô, Oxóssi und Ogum und hat einen Sohn, Logum Edé.
Symbol
BearbeitenDa ihr Element das Gold ist, trägt sie Gelb.
In der afro-kubanischen Santería entspricht Oshun der Jungfrau Maria in Form der Barmherzigen Jungfrau von Cobre, der Schutzpatronin Kubas. Auch in Brasilien wird sie im Rahmen des Synkretismus oft der Jungfrau Maria zugeordnet.
Erscheinungsbild
BearbeitenOxum tritt stets in Begleitung von Yemayá auf und ist im Besonderen eine Hilfe für Schwangere und Gebärende. Oxum zeichnet sich durch ihre Schönheit aus, durch ihren schönen Körper und hat viele Geliebte, wie es in der Legende Oxum wird arm aus Liebe zu Xangô / Oxum fica pobre por amor a Xangô berichtet wird:
„Sie hatte einen schönen Körper, von feinen Formen. […] Viele Nächte hatte Oxum in ihrem Bett Geliebte, denen sie Momente seltener Lust brachte. Oxum hatte viele Liebschaften.“[9]
Die Oxum geweihten Gläubigen sind sanft, kokett, eitel,[10] eifersüchtig und ehrgeizig. In vielen Legenden wird sie auch als hinterhältig, im insbesonderen zu anderen Frauen, beschrieben.[11]
Literatur
Bearbeiten- G. Olusola Ajibade: Negociating Performance: Osun in the Verbal and Visual Metaphors. Working Papers, Bayreuth 2005.
- Gisèle Omindarewá Cossard: Awô. O mistério dos Orixás. Rio de Janeiro 2008 (2006).
- Joseph M. Murphy, Mei-Mei Sanford: Osun Across the Waters: A Yoruba Goddess in Africa and the Americas. Indiana 2001.
- Reginaldo Prandi: Oxum. In: Mitologia dos Orixás.São Paulo 2001, S. 318–345.
- Peter Probst: Oshogbo and the Art of Heritage. Bloomington 2011.
- Miguel A. de la Torre: Dancing with Ochún: Imagining How a Black Goddess Became White. In: Anthony Pinn (Hrsg.): Aesthetics within Black Religion: Religious Thought and Life in Africa and the African Diaspora. New York 2009, S. 113–134.
- Pierre Verger: Orixás. Os Deuses iorubás na África e no Novo Mundo. São Paulo 1981.
- Esplendor e decadência do culto de Ìyàmi Osorongà entre os Iorubas (minha mãe feiticeira). In: Artigos, Tomo I, São Paulo 1992, S. 8–91.
Weblinks
Bearbeiten- Dr. Hans Gerald Hödl, Vorlesung von 2003: Afrikanische Religionen II – Einführung in die Religion der Yorùbá ( vom 15. März 2007 im Internet Archive) (PDF, 1,9 MB)
- Thomas Altmann ( vom 16. Juli 2007 im Internet Archive), Artikel von 2004: Yoruba-Religion (Lukumí) ( vom 2. Juli 2007 im Internet Archive) und viele Links Concerning Afro-Caribbean Religion, Santería and Batá Drumming ( vom 10. März 2005 im Internet Archive) (Oktober 2004)
- Kerstin Volkenandt: ( vom 13. September 2001 im Internet Archive) Kapitel 6.1 des Essays: Olodumare und die Orishas ( vom 11. Oktober 2002 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Cossard, 2008, S. 139.
- ↑ Cossard, 2008, S. 86.
- ↑ Cossard, 2008, S. 108 f.
- ↑ UNESCO-Welterbe: Hain der Osun (englisch)
- ↑ Water, wind, earth and fire: The four elements in children's books. Abgerufen am 16. Juli 2022 (britisches Englisch).
- ↑ „Olodumare gab Oxum den Glanz der Weiblichkeit, materiellen Reichtum und Fruchtbarkeit der Frauen. Gab ihr die Liebe. / Olodumare deu a Oxum o zelo pela feminilidade, riqueza material e fertilidade das mulheres. Deu a Oxum o amor“, erzählt in der Legende Iemanjá heilt Oxalá und erhält die Macht über die Köpfe / Iemanjá cura Oxalá e ganha o poder sobre as cabeças, vgl. Reginaldo Prandi, 2001, S. 398.
- ↑ Verger, 1992.
- ↑ „Logo que o mundo foi criado, todos os orixás vieram para a Terra e começaram a tomar decisões e dividir encargos entre eles, em concibiliábulos nos quais somente os homens podiam participar. Oxum não se conformava com essa situação. Ressentida pela exclusão, ela vingou-se dos orixás masculinos. Condenou todas as mulheres à esterilidade. […] Estavam muito alarmados e não sabiam o que fazer sem filhos para criar nem herdeiros para quem deixar suas posses, sem novos braços para criar novas riquezas e fazer as guerras e sem descendentes para não deixar morrer suas memórias,“ vgl. Reginaldo Prandi, 2001, S. 345.
- ↑ „Tinha um corpo belo, de formas finas. […] Por muitas noites Oxum teve em seu leito amantes, aos quais propiciava momentos de raro prazer. Oxum teve muitos amores,“ vgl. Reginaldo Prandi, 2001, S. 335.
- ↑ „Oxum lebte im Palast von Ijimu. Sie verbrachte ihre Tage damit, dass sie ihr Spiegelbild anguckte. / Vivia Oxum no palácio de Ijimu. Passava os dias no seu quarto olhando seus espelhos“, erzählt in der Legende Oxum Apará ist auf Oiá eifersüchtig / Oxum Apará tem inveja de Oiá, vgl. Reginaldo Prandi, 2001, S. 323.
- ↑ Reginaldo Prandi, 2001, S. 324.