Paris–Chauny ist ein französisches Eintagesrennen im Straßenradsport. Es findet seit 1922, mit Unterbrechungen, jährlich statt. Ab 2015 ist es Teil der UCI Europe Tour in Kategorie 1.2.[1] Seit 2018 wird es in der Kategorie 1.1 geführt. Bis 2018 fand das Rennen im Juni statt und wurde ab 2019 in den September verlegt.

Paris–Chauny
Rennserie UCI Europe Tour – Kategorie 1.1
Stadt Compiègne und Chauny
Austragungsland Frankreich Frankreich
Gesamtlänge 203 km
   

Obwohl das Rennen Paris–Chauny heißt ist der Start in Compiègne. Es könnte vermutlich eine Gemeinsamkeit mit Paris-Roubaix sein, dass im Laufe der Austragungen der ursprüngliche Startort von Paris nach Compiègne verlegt wurde. Die Strecke führt über eine große Runde zu einer kleineren Runde, welche dreimal durchfahren werden muss, bevor nach 203 km das Ziel in Chauny erreicht wird.[2] Ausrichter ist Chauny Sports Cyclisme.[3]

Jahr Gewinner Zweiter Dritter
1922 Frankreich  Charles Lacquehay Frankreich  Henri Pélissier Frankreich  Jean Brunier
1923 Frankreich  José Pelletier Frankreich  Pierre Beffarat Frankreich  Marcel Colleu
1924 Frankreich  Armand Van de Casteele Frankreich  Henri Pélissier Frankreich  Marcel Goddart
1925 Frankreich  Alexis Blanc-Garin Belgien  Hector Martin Frankreich  Joseph Leblanc
1926 Frankreich  Georges Bridier Belgien  Armand Lenoir Frankreich  Charles Fleury
1927 Frankreich  Lucien Ghiste Vereinigte Staaten  Adam Ray
1928 Frankreich  Octave Dayen Frankreich  Léon Bessières Frankreich  Marcel Duc
1930 Frankreich  Léon Le Calvez Frankreich  François Moreels Frankreich  Jean Noret
1931 Frankreich  Jean Noret Frankreich  Marcel Duc Frankreich  M. Brun
1932 Frankreich  Philippe Bono Frankreich  Jean Noret Frankreich  Constant Camus
1933 Frankreich  Sauveur Ducazeaux Frankreich  Jean Goujon Frankreich  Georges Naisse
1934 Frankreich  Eugene Grenu Frankreich  Pierre Janvier Frankreich  Albert Carapezzi
1935–1947 Keine Austragungen
1948 Frankreich  Lebide
1949 Frankreich  Lucien Verdier
1950 Frankreich  André Denhez
1951 Frankreich  Henri Denhez
1952 Frankreich  A. Henry Frankreich  Mage Frankreich  Jacques Alix
1953 Frankreich  Gwoinsky
1954 Frankreich  Bernard Daussin
1955 Frankreich  Maurice Munter
1956 Frankreich  Pierre Cornilleau
1957 Frankreich  Raymond Mastrotto
1958 Frankreich  Gilbert Loof
1960 Frankreich  Valentin Modric Frankreich  Michel Prissette
1961 Frankreich  Gilbert Loof Frankreich  Raymond Fayard Frankreich  Raymond Bralant
1962–1979 Keine Austragungen
1980 Frankreich  Guy Bricnet Frankreich  André Fossé Frankreich  Patrice Collinet
1981 Frankreich  Patrice Collinet Frankreich  Jean-Marc Follet Frankreich  Bernard Stoessel
1982 Frankreich  Claude Saelen Frankreich  Bernard Stoessel Frankreich  Philippe Miotti
1983 Vereinigtes Konigreich  Piers Hewitt Kanada  Ian Manson Frankreich  Franck Pineau
1984 Frankreich  Claude Carlin Frankreich  Philippe Tesniere Frankreich  Jean-Luc Braillon
1985 Frankreich  Thierry Casas Spanien  Rusty Lopez Frankreich  Daniel Maquet
1986 Frankreich  Laurent Masson Frankreich  Philippe Brenner Frankreich  Patrice Malard
1987 Frankreich  Marc Meilleur Frankreich  Marc Poncel Frankreich  Didier Champion
1988 Vereinigte Staaten  Greg Oravetz Frankreich  Jean-Marie Corteggiani Irland  Lawrence Roche
1989 Frankreich  Philippe Lauraire Frankreich  Claude Carlin Frankreich  Jean-Cyril Robin
1990 Norwegen  Olaf Lurvik Frankreich  Laurent Eudeline Frankreich  Jacques Dutailly
1991 Vereinigtes Konigreich  John Hugues Vereinigte Staaten  Matt Newberry Irland  Paul Slane
1992 Polen  Adam Szafron Polen  Czeslaw Rajch Frankreich  Bruno Thibout
1993 Frankreich  Frédéric Pontier Frankreich  Emmanuel Mallet Frankreich  Ludovic Auger
1994 Kanada  Gordon Fraser Frankreich  Edouard Terrier Frankreich  Frédéric Gabriel
1995 Frankreich  Franck Morelle Frankreich  Jean-Claude Thilloy Frankreich  Jérôme Leroyer
1996 Frankreich  Jean-François Laffillé Frankreich  Herve Henriet Frankreich  Vincent Templier
1997 Frankreich  Florent Brard Frankreich  Vincent Klaes Frankreich  Arnaud Auguste
1998 Frankreich  Jean-Michel Thilloy Frankreich  Mickael Fouland Frankreich  Vincent Templier
1999 Frankreich  Franck Morelle Frankreich  Stéphane Augé Frankreich  Jean-Claude Thilloy
2000 Finnland  Mika Hietanen Polen  Mickael Olejnik Frankreich  Sylvain Lajoie
2001 Frankreich  Christophe Guillome Frankreich  Tony Cavet Frankreich  Cédric Loue
2002 Belarus  Aleksei Levdanski Frankreich  Mickaël Buffaz Japan  Shinichi Fukushima
2003 Frankreich  Pascal Carlot Frankreich  David Pagnier Frankreich  Stéphane Pétilleau
2004–2005 Keine Austragungen
2006 Frankreich  Guillaume Lejeune Frankreich  Franck Charrier Frankreich  Thomas Nosari
2007 Polen  Tomasz Smoleń Polen  Mateusz Taciak Frankreich  Kévin Lalouette
2008 Frankreich  Tony Cavet Frankreich  Martial Locatelli Polen  Mateusz Taciak
2009 Frankreich  Benoît Daeninck Estland  Sander Maasing Frankreich  Guillaume Malle
2010 Keine Austragung
2011 Frankreich  Grégory Barteau Polen  Mickael Olejnik Frankreich  Émilien Clère
2012 Estland  Gert Jõeäär Frankreich  Jimmy Turgis Frankreich  Benoît Sinner
2013 Frankreich  Benoît Daeninck Frankreich  Yann Guyot Schweiz  Simon Pellaud
2014 Frankreich  Marc Sarreau Frankreich  Marc Fournier Frankreich  Flavien Dassonville
2015 Belgien  Maxime Vantomme Frankreich  Ronan Racault Italien  Alberto Cecchin
2016 Belgien  Dieter Bouvry Australien  Anthony Giacoppo Frankreich  Kévin Le Cunff
2017 Frankreich  Thomas Boudat Belgien  Grégory Habeaux Frankreich  Anthony Turgis
2018 Niederlande  Ramon Sinkeldam Neuseeland  Dion Smith Frankreich  Quentin Jauregui
2019 Frankreich  Anthony Turgis Vereinigte Staaten  Robin Carpenter Frankreich  Nans Peters
2020 Frankreich  Nacer Bouhanni Deutschland  Alexander Krieger Niederlande  Danny van Poppel
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. UCI Europe Tour auf www.uci.org. Abgerufen am 20. Mai 2020. (englisch)
  2. Streckenplan 2019 auf www.csc-chauny.fr. Abgerufen am 20. Mai 2020. (französisch)
  3. Homepage Veranstalter auf www.csc-chauny.fr. Abgerufen am 20. Mai 2020. (französisch)