Peißen (Landsberg)

Ortsteil von Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt
(Weitergeleitet von Peißen (Saalekreis))

Peißen ist eine Ortschaft der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Sie besteht aus den Ortsteilen Peißen, Rabatz, Stichelsdorf und Zöberitz.

Peißen
Stadt Landsberg
Wappen von Peißen
Koordinaten: 51° 30′ N, 12° 3′ OKoordinaten: 51° 30′ 8″ N, 12° 3′ 23″ O
Höhe: 97 m ü. NN
Fläche: 10,34 km²
Einwohner: 966 (Aug. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. September 2010
Postleitzahl: 06188
Vorwahl: 0345
KarteBraschwitzHohenthurmNiembergOppinQueisPeißenReußenSchwerzSietzschLandsbergSpickendorfSaalekreis
Karte
Lage von Peißen in Landsberg

Geografie

Bearbeiten

Die Ortschaft Peißen grenzt im Südwesten direkt an Halle (Saale) und gliedert sich in die vier Ortsteile Peißen, Rabatz, Stichelsdorf und Zöberitz.

Geschichte

Bearbeiten

Die Ortsteile der Ortschaft Peißen wurden erstmals im 12./13. Jahrhundert erwähnt. Das älteste erhaltene Bauwerk im Ort ist der Turm der Peißener Kirche, der vermutlich aus dem 10. Jahrhundert stammt. Bedingt durch die Lage im Grenzgebiet des Einflussbereichs der Magdeburger Bischöfe und des Hauses Wettin diente er als Wehrturm zur Grenzüberwachung.[2]

Das Gut Stichelsdorf gehörte als Exklave bis 1698 zum kursächsischen Amt Petersberg, welches im Zuge der Einführung der Reformation im Jahr 1538/40 aus dem sakularisierten Besitz des Klosters Petersberg gebildet wurde.[3]

Peißen, Rabatz und Zöberitz gehörten hingegen zum Erzstift Magdeburg. Während Peißen und Zöberitz unter adliger Herrschaft standen, wurde Rabatz durch das Amt Giebichenstein verwaltet. Mit der Angliederung des Erzstifts Magdeburg an Preußen gehörten die drei Orte ab 1680 zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg.[4]

Durch den Verkauf des Amts Petersberg an Brandenburg-Preußen im Jahr 1697 wurde auch das Gut Stichelsdorf dem Saalkreis im Herzogtum Magdeburg angegliedert. Mit der 1698 erfolgten Gründung der Franckeschen Stiftungen in Glaucha bei Halle (Saale) durch den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke wurde die 100 ha große landwirtschaftlich genutzte Fläche den Stiftungen zur Selbstversorgung ihrer Zöglinge mit Lebensmitteln überlassen.[5]

Mit dem Frieden von Tilsit wurden Peißen, Zöberitz, Rabatz und Stichelsdorf im Jahr 1807 dem Königreich Westphalen angegliedert und dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet. Sie gehörten zum Landkanton Halle.[6] Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 den Saalkreis. Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurden die vier Orte im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet.[7]

 
Blick von Südwesten auf Peißen (Landsberg) im Jahr 1951.

Am 31. Dezember 1928 wurde der Gutsbezirk Stichelsdorf in die Gemeinde Peißen eingemeindet.[8] Am 1. April 1938 folgte Rabatz[9] und am 20. Juli 1950 Zöberitz.[10] Mit Wirkung vom 1. September 2010 wurde Peißen der Stadt Landsberg zugeordnet.[11] Es bildet seitdem eine von elf Ortschaften der Stadt Landsberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Mittelalterlicher Schnitzaltar in der Kirche von Peißen, 2022
  • Gutshaus von Peißen (von 1856)
  • romanische Dorfkirche St. Trinitatis (ursprünglich St. Wenzel), mit im Saalekreis seltenem rundem Kirchturm[12]

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten

Der Peißener Fasching wird im Februar begangen. Alljährlich findet auch das Sportfest des TSG Peißen 1950 e. V. statt. Die Zöberitzer feiern im Januar die Weihnachtsbaumverbrennung bei einem Grog, finden sich zu Ostern am Feuer zusammen und treffen sich dann im Sommer zum Teichfest wieder.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten
 
Hotel Leipzig-Halle in Peißen, 2016

Peißen hat einen Haltepunkt an der zweigleisigen Hauptbahn Halle–Cottbus. Es verkehren Regionalzüge der Relation Halle (Saale)Delitzsch ob BfEilenburg. Zöberitz hingegen besitzt einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Halle–Magdeburg, welcher durch den dort verkehrenden Regionalexpress bedient wird.

Die Ortsteile werden durch die Bundesstraße 100, die Bundesautobahn 14 und die Bahnlinien (Halle (Saale)Magdeburg, Halle (Saale) – Berlin und Halle (Saale) – Eilenburg) getrennt.

Auf dem Gebiet der Ortschaft liegt die Anschlussstelle 17 (Halle (Saale) - Peißen) der A 14.

Ansässige Unternehmen

Bearbeiten

Die Unternehmensstruktur in Peißen ist geprägt durch ein großes Einkaufszentrum (Halle Center). Neben einer Agrargenossenschaft gibt es ebenfalls produzierendes Gewerbe, Handelsunternehmen und unterschiedliche Handwerksbetriebe.

Mit zwei Ausgaben pro Monat erscheint das Landsberger Echo (Amtsblatt) mit Informationen aus der Stadt Landsberg und Berichten über Veranstaltungen in der Ortslage bzw. von Vereinen.

Öffentliche Einrichtungen

Bearbeiten

Peißen besitzt eine Freiwillige Feuerwehr. Sangesfreunde haben sich im Gemischten Chor zusammengeschlossen. Sportliche Aktivitäten werden von Sportverein TSG Peißen 1950 e. V. gebündelt.

Die Mitglieder des Peißener Chronisten e. V. arbeiten die Geschichte auf. Ein weiterer Verein ist BfP - Bürger für Peißen.

Im Gemeindezentrum Peißen öffnet einmal wöchentlich die Gemeindebibliothek.

In der Ortslage gibt es einen Kindergarten.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Ehrenbürger

Bearbeiten

Der erste Ehrenbürger von Peißen ist der langjährige Bürgermeister Manfred Schmalz.

Personen, die mit Peißen verbunden sind

Bearbeiten
  • Jean Löffler, ehemaliger Schlagersänger (Ute & Jean)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Peißen – Stadt Landsberg. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  2. Peißen auf der Homepage der Stadt Landsberg (Memento des Originals vom 12. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-landsberg.de
  3. Streiflichter aus der Geschichte des Amtes Petersberg (1) von Dr. Werner Dietrich (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Erwähnung der Orte im Buch „Geographie für alle Stände“, S. 126, 131 und 132
  5. Webseite über das Gut Stichelsdorf (Memento des Originals vom 11. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.francke-halle.de
  6. Beschreibung des Saale-Departements
  7. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  8. Stichelsdorf im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
  9. Rabatz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
  10. Zöberitz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
  11. § 2 GemNeuGlG SK
  12. Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II, München 1999, S. 649/650.
Bearbeiten
Commons: Peißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien