Pentaphenylarsoran ist eine arsenorganische Verbindung, in der fünf Phenylringe an ein Arsenatom gebunden sind. Es besitzt die abgekürzte Strukturformel AsPh5, wobei Ph für die Phenylgruppe steht.
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Pentaphenylarsoran | ||||||||||||
Andere Namen |
Pentaphenylarsen | ||||||||||||
Summenformel | C30H25As | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 460,4 g·mol−1 | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Herstellung
BearbeitenPentaphenylarsoran kann durch Reaktion von Tetraphenylarsoniumbromid mit Phenyllithium hergestellt werden.[3]
Eigenschaften
BearbeitenPentaphenylarsoran kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe Cc (Raumgruppen-Nr. 9) mit den Gitterparametern a = 10,075 Å; b = 17,412 Å, c = 14,227 Å und β = 111,57 ° sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[4]
Reaktionen
BearbeitenMit Triphenylarsindichlorid reagiert Pentaphenylarsoran zu Tatrephenylarsoniumchlorid. Analog funktioniert die Reaktion mit Triphenylarsindibromid zu Tatrephenylarsoniumbromid.[5]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eintrag zu Arsenverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Arsenverbindungen, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Januar 2025. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Gregory L. Kok: A reinvestigation of the vibrational spectroscopy of pentaphenylarsenic and pentaphenylantimony. In: Spectrochimica Acta Part A: Molecular Spectroscopy. Band 30, Nr. 4, April 1974, S. 961–967, doi:10.1016/0584-8539(74)80012-7.
- ↑ C. P. Brock, J. A. Ibers: The role of crystal packing forces in the structure of pentaphenylantimony. In: Acta Crystallographica Section A. Band 32, Nr. 1, 1. Januar 1976, S. 38–42, doi:10.1107/s0567739476000065.
- ↑ V. V. Sharutin, I. V. Egorova, T. K. Ivanenko: [No title found]. In: Russian Journal of General Chemistry. Band 71, Nr. 5, 2001, S. 814–814, doi:10.1023/A:1012359829018.