Gleithörnchenbeutler

Gattung der Familie Gleitbeutler (Petauridae)
(Weitergeleitet von Petaurus)

Die Gleithörnchenbeutler oder Eigentlichen Gleitbeutler (Petaurus) sind eine Gattung mit acht Arten aus der Familie der Gleitbeutler (Petauridae). Es handelt sich um Beutelsäuger, die ähnlich wie die nicht verwandten Gleithörnchen eine Gleitmembran zwischen den Gliedmaßen entwickelt haben. Der Name Petaurus wurde von Petaurium abgeleitet, welches das lateinische Wort für ein Sprungbrett römischer Athleten war.

Gleithörnchenbeutler

Kurzkopfgleitbeutler (Petaurus breviceps)

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beuteltiere (Marsupialia)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Diprotodontia
Familie: Gleitbeutler (Petauridae)
Gattung: Gleithörnchenbeutler
Wissenschaftlicher Name
Petaurus
Shaw, 1791

Verbreitung

Bearbeiten
 
Das Verbreitungsgebiet der Gleithörnchenbeutler

Gleithörnchenbeutler sind im nördlichen und östlichen Australien, auf Neuguinea samt vorgelagerten Inseln und auf der Molukken-Insel Halmahera verbreitet.

Beschreibung

Bearbeiten

Auffälligstes Merkmal der Gleithörnchenbeutler sind die Gleitmembranen, die von den Handgelenken bis zu den Knöcheln reichen und einfach durch Ausstrecken der Gliedmaßen entfaltet werden. Ihr seidiges Fell ist an der Oberseite graubraun gefärbt, die Unterseite ist heller, weißlich oder gelb. Entlang des Rückgrats verläuft von der Stirn bis zum Schwanz ein schwarzer Fellstrich, weitere schwarze Fellzeichnungen finden sich im Gesicht. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 12 bis 32 Zentimeter und ein Gewicht von 80 bis 710 Gramm. Der Schwanz ist lang und buschig, er wird 15 bis 48 Zentimeter lang. Gleithörnchenbeutler haben gewöhnlich vier, gelegentlich zwei Milchdrüsen.[1]

Lebensweise

Bearbeiten

Diese Tiere sind vorwiegend Bewohner offener Waldgebiete und in erster Linie nachtaktiv.[1] Tagsüber ziehen sie sich in ein Blätternest in einer Baumhöhle zurück. In der Nacht gehen sie auf Nahrungssuche, wobei sie über 100 Meter lange Gleitflüge unternehmen können und dank der Steuerung durch den Schwanz auch Richtungswechsel durchführen können.

Sie leben meistens in kleinen Gruppen zusammen, die sich oft aus einem monogam lebenden Paar und mehreren Generationen von Nachwuchs zusammensetzen und ein festes Revier bewohnen, das vehement gegen Eindringlinge verteidigt wird. Mittels einer Reihe von Rufen, auch während des Gleitfluges, kommunizieren die Gruppenmitglieder untereinander.

Gleithörnchenbeutler sind Allesfresser, die sowohl Baumsäfte, Blüten und Nektar als auch Insekten, Spinnen und kleine Wirbeltiere zu sich nehmen.[1]

Fortpflanzung

Bearbeiten

Während es im Norden ihres Verbreitungsgebietes keine feste Paarungszeit gibt, fallen im Süden (im südöstlichen Australien) die meisten Geburten in den Winter oder Frühling (Juni bis November). Die Tragzeit beträgt rund 16 bis 21 Tage, die Wurfgröße eins oder zwei, selten drei. Die ersten 70 bis 100 Tage verbringen Jungtiere im Beutel der Mutter, anschließend weitere zwei Monate im Nest, wo sich beide Elternteile darum kümmern. Mit rund zwei Jahren werden sie geschlechtsreif. Das höchste bekannte Alter eines Tieres in Gefangenschaft betrug 14 Jahre.

 
Kurzkopfgleitbeutler

Weitere, bisher unbeschriebene Gleithörnchenbeutlerarten soll es auf der Cape York-Halbinsel und in der zentralen Kimberley geben.[2]

Kladogramm der Gleithörnchenbeutler:[2]

 Petaurus 

Großer Gleithörnchenbeutler (P. australis)


   

Nördlicher Gleithörnchenbeutler (P. abidi)


   


Kurzkopfgleitbeutler (P. breviceps)


   

Östlicher Kurzkopf-Gleitbeutler (P. notatus)



   

Petaurus sp. Kimbeley


   

Nordaustralischer Kurzkopf-Gleitbeutler (P. ariel)


   

Mahagoni-Gleithörnchenbeutler (P. gracilis)


   

Mittlerer Gleithörnchenbeutler (P. norfolcensis)








Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 978-0-8018-5789-8, S. 139.
  2. a b c d e Teigan Cremona, Andrew M Baker, Steven J B Cooper, Rebecca Montague-Drake, Alyson M Stobo-Wilson, Susan M Carthew: Integrative taxonomic investigation of Petaurus breviceps (Marsupialia: Petauridae) reveals three distinct species. Zoological Journal of the Linnean Society, Juli 13, 2020; doi: 10.1093/zoolinnean/zlaa060
  3. Andrew M. Baker, Mark D. B. Eldridge, Diana O. Fisher, Greta Frankham, Kristofer Helgen, Stephen M. Jackson, Sally Potter, Kenny J. Travouillon und Linette S. Umbrello: Taxonomy and Diversity of Living Australasian Marsupials. S. 12. in N. C. Cáceres, C. R. Dickman (Hrsg.): American and Australasian Marsupials. Springer Nature, Switzerland, 2023, doi: 10.1007/978-3-030-88800-8_32-1
  4. Petaurus papuanus O. Thomas, 1888 in der ASM Mammal Diversity Database
Bearbeiten
Commons: Gleithörnchenbeutler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien