Petersfeuer (auch: Peterfeuer, Peterlfeuer, Peter-und-Paul-Feuer) werden in österreichischen und bayerischen Gemeinden um Peter und Paul (29. Juni) abgebrannt.

Beschreibung
BearbeitenBeim Petersfeuer handelt es sich um eine Variante des verbreiteteren Johannisfeuers. Der Holzstoß wird Tage zuvor aufgeschlichtet, beim abendlichen Abbrennen wird dann oft eine Strohpuppe mitverbrannt, der sogenannte „Peter“.[1] Für das Verbrennen der Puppe gibt es noch keine allgemein akzeptierte Erklärung.[2] Ist der Stoß niedergebrannt, beginnt das Feuerspringen. Danach habe man, so die Überlieferung, einen Wunsch frei.[3]
Veranstalter sind oftmals örtliche Vereine, wie z. B. die Freiwillige Feuerwehr.
Weblinks
BearbeitenCommons: Petersfeuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Petersfeuer. In: Brauchtumskalender.at
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Peter und Paul. In: Chiemsee-Alpenland.de. Abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ Daniel Flemm: Infos zu Peter und Paul: Datum, Feiertag und Bedeutung. In: Augsburger-Allgemeine.de. 27. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ Katharina Grantl: Feuer zieht die Menschen in seinen Bann. In: Kirchenzeitung.at. 22. Juni 2005, abgerufen am 28. Juni 2024.