Phosphatidylinositole (auch Phosphoinositide) sind Phosphatidsäuren des Inositols und gehören somit zu den Phosphoglyceriden. Sie kommen als polare Lipide in der Zellmembran vor und dienen unter anderem als Vorstufe sekundärer Botenstoffe.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/1-Phosphatidyl-1D-myo-Inositol-4%2C5-bisphosphat.svg/220px-1-Phosphatidyl-1D-myo-Inositol-4%2C5-bisphosphat.svg.png)
Eigenschaften
BearbeitenZu den Phosphoinositiden gehören z. B. Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat, Phosphatidylinositol-3,4-bisphosphat und Phosphatidylinositol-3,4,5-trisphosphat (PIP3). Das Inositol ist dabei mehrfach phosphoryliert. Durch Aktivierung bestimmter Rezeptoren, die sich in der Zellmembran befinden, kommt es zur Aktivierung des Enzyms Phospholipase C. Die Phospholipase C spaltet PIP2 durch Hydrolyse in Diacylglycerine (DAG) und Inositol-1,4,5-trisphosphat (IP3), während die Phospholipase A Lysophosphatidylinositol erzeugt. Alle drei Produkte dieser Spaltung können als sekundäre Botenstoffe zur Weiterleitung des Signals in der Zelle beitragen.[1] Analog werden andere Phosphoinositole gebildet.
Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3K) hingegen konvertieren PIP2 in Phosphatidylinositol-3,4,5-triphosphat (PIP3). Die umgekehrte Reaktion von PIP3 zu PIP2 erfolgt durch die Phosphatase PTEN.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ York Posor, Marielle Eichhorn-Gruenig: Spatiotemporal control of endocytosis by phosphatidylinositol-3,4-bisphosphate. In: Nature. 499, 2013, S. 233–237, doi:10.1038/nature12360.