Polysomnographie

umfassende Aufzeichnung der biophysiologischen Veränderungen, die während des Schlafs auftreten
(Weitergeleitet von Polysomnografie)

Die Polysomnographie (auch Polysomnografie, kurz PSG; von altgriechisch πολύς polýs „viel, zahlreich“, lateinisch somnus „Schlaf, Schläfrigkeit“ und -graphie) ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung physiologischer Funktionen und stellt die umfangreichste Untersuchung des Schlafes einer Person dar. Mit dieser Technik werden mehrere unterschiedliche Körperfunktionen kontinuierlich während der ganzen Nacht überwacht. In der Regel geschieht dies stationär in einem Schlaflabor. Mit Hilfe der Aufzeichnungen kann ein individuelles Schlafprofil erstellt werden, womit eine Diagnose von Schlafstörungen ermöglicht werden soll.

Polysomnografie unter Verwendung eines PAP-Gerätes zur Therapie von Schlafapnoe
Polysomnografie

Anwendung

Bearbeiten

Typische Beschwerden (Leitsymptome), die eine Untersuchung mit Hilfe der Polysomnografie rechtfertigen können, sind Störungen beim Einschlafen, Aufwachen während der Nacht oder ständige Tagesmüdigkeit; ebenso von Dritten wahrgenommenes starkes Schnarchen mit Atemunterbrechungen. Siehe auch: Schlafapnoe-Syndrom.

In der Schlafmedizin wird die Polysomnographie zur Diagnostik folgender Schlafstörungen nach ICSD-2 empfohlen:

  • Schlafbezogene Atmungsstörungen,
  • Hypersomnien und
  • Schlafbezogene Bewegungsstörungen.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Anwendung bei Insomnien, Zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen, Parasomnien und Schlafstörungen aus der Gruppe Isolierte Symptome, Normvarianten, ungelöste Probleme nach ICSD-2 möglich. Darüber hinaus kann die Polysomnographie im Einzelfall zur Differentialdiagnostik und Ausschlussdiagnostik herangezogen werden.[1]

Für schlafbezogene Atmungsstörungen und schlafbezogene Bewegungsstörungen wird auch die Kardiorespiratorische Polygraphie empfohlen. Bei diesem Verfahren werden mit einem vereinfachten System weniger Informationen erfasst. Die Diagnose der obstruktiven Schlafapnoe ist nach vorausgehender umfassender schlafmedizinischer Anamnese möglich, soweit nicht andere Erkrankungen oder Schlafstörungen bestehen.[1]

Durchführung der Untersuchung

Bearbeiten

Empfehlungen

Bearbeiten

Zur Durchführung dieser Untersuchung gibt es detaillierte Empfehlungen, die die Messungen, die apparative und personelle Ausstattung, die Räumlichkeiten und die Auswertung betreffen.

In Deutschland gibt die Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Empfehlungen zu diesem Verfahren.[1] Danach wird die „kardiorespiratorische Polysomnographie im Schlaflabor mit Überwachung durch schlafmedizinisch qualifiziertes Personal“ als Grundinstrument und als Referenzmethode empfohlen, wobei die Messung und Auswertung entsprechend den aktuellen Empfehlungen der Amerikanischen Gesellschaft für Schlafmedizin (AASM)[2] erfolgen soll. Die Videometrie wird für die Diagnostik der Parasomnien und der differentialdiagnostischen Abgrenzung als unabdingbar angesehen.

In den Medizinischen Leitlinien zu verschiedenen Schlafstörungen wie der Narkolepsie[3], dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) und der Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)[4] und Insomnien wird für die Diagnostik grundsätzlich oder auf Sonderfälle beschränkt auf dieses Verfahren verwiesen.

Durch die Vorgaben für die Akkreditierung von Schlaflaboren[5] durch die schlafmedizinischen Fachgesellschaften werden die nationalen und internationalen Empfehlungen für die betreffenden Schlaflabore verbindlich.

Messungen

Bearbeiten

Die schlafmedizinisch überwachte Polysomnographie im Schlaflabor gilt als Grundinstrument und als Referenzmethode bei der apparativen Diagnostik von Schlafstörungen. Dazu gehören die Aufzeichnungen von Schlaf-EEG, EOG, EMG, EKG, Atemfluss, Atmungsanstrengung, Sauerstoffsättigung, Körperlage und Video, wobei letzteres zur Diagnostik von Parasomnien und zur Abgrenzung von Epilepsieformen als unabdingbar empfohlen wird.

Vor der Durchführung der Messungen im Schlaflabor wird der Patient in der Regel für einen Tag beobachtet, um seine Aktivitäten und Gewohnheiten zu erkennen. Normalerweise werden dann zwei Nächte im Labor verbracht.

Bei einer stationären Polysomnografie werden nach Bedarf folgende Überwachungen standardmäßig durchgeführt:

Zusätzlich können folgende Maßnahmen bzw. Messungen während des Schlafes vorgenommen werden:

Ein Polysomnogramm

Bearbeiten

Der folgende Screenshot zeigt Aufzeichnungen während 30 Sekunden der Schlafphase 4 Tiefschlaf.

 

Die Zeit läuft in der Grafik nach rechts ab, ihre Skalierung erfolgt im unteren Fensterrahmen. Das Bild löst 26 Pixel pro Sekunde auf.

Die obersten 2 blauen Zackenlinien stellen – elektrisch gemessen – die Bewegungen der Augen dar.

Rot eingerahmt ist das Band der stark gezackten Hirnströme, gemessen als Spannungen zwischen je zwei Elektroden.

LEMG und MICRO darunter zeigen keine Aufzeichnungen, erkennbar am geradlinigen Strich.

IEMG, ein Muskelstrom und eine weitere rote Linie mit fast regelmäßig abfolgenden Impulsen verlaufen synchron mit dem Herzschlag (weiter unten) – je Sekunde etwa 1 Mal.

3 Wellenlinien geben dann die Atemströmung durch die Nase (NAF) und die Bewegung von Brustkorb (THO) und Bauch (ABD) wieder.

Prägnant sind dann die etwa sekündlichen Zacken des Stroms aus der Herzkontraktion (ECG – Elektrokardiogramm) darunter die von 58 bis 71 Zahlenwerte der Pulsfrequenz in /min.

Jede Sekunde wird ein Wert der Sauerstoffsättigung des Bluts (96–97 %) angegeben und die Körperlage auf der Seite „S“.

Elektrodenpunkte EEG (Hirnstrom)

Bearbeiten
C3
links oben zentral
C4
rechts oben zentral
A1
linkes Ohr
A2
rechtes Ohr
O1
links occipital (linkes Hinterhaupt)
O2
rechts occipital (rechtes Hinterhaupt)
Chin-EMG
EMG1 Kinn links, EMG2 Kinn rechts
LEMG
laryngeal electromyogram (EMG1 Kehlkopf links, EMG2 Kehlkopf rechts) (Muskelstrom)

Weitere Messungen

Bearbeiten
LEOG
left Elektrookulografie (linkes Auge)
REOG
right Elektrookulografie (rechtes Auge)
NAF
Atmung des nasalen Luftflusses
THO
thorakale Atmungsbewegung
IEMG
integrated electromyogram
ABD
abdominelle Atmungsbewegung
ECG
electrocardiogram
RR
Herzschlagabstand
SAO2
arterielle Sauerstoffsättigung
BODY
Lage des Körpers (S
Seitenlage)
SCM
scanning capacitance microscope

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • American Academy of Sleep Medicine (Hrsg.): Das AASM-Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen. Regeln, Technologie und technische Spezifikationen. 1. Auflage. Steinkopff-Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-7985-1851-3.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). In: AWMF online (Stand 2009).
  2. Conrad Iber, Sonia Ancoli-Israel, Andrew L. Chesson, Stuart F. Quan: The AASM Manual for the Scoring of Sleep and Associated Events: Rules, Terminology, and Technical Specifications. Hrsg.: American Academy of Sleep Medicine. AASM, Westchester, Ill. 2007.
  3. S1-Leitlinie Narkolepsie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. In: AWMF online (Stand 2008)
  4. S1-Leitlinie Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). In: AWMF online (Stand 2008)
  5. Dirk Pevernagie, Steering Committee of the European Sleep Research Society: European guidelines for the accreditation of sleep medicine centres. In: Journal of Sleep Research. Vol. 15, Nr. 2, 2006, S. 231–238, doi:10.1111/j.1365-2869.2006.00524.x, PMID 16704580 (englisch).