Portal:Münster/Bild des Monats/Archiv
Früheres Archiv der Rubrik Bild des Monats des Portals Münster, vgl. Portal Diskussion:Münster/Bild des Monats#Archiv.
2006
BearbeitenJuni:
Die so genannte Tuckesburg ist das Haus des Gründers des Münsterschen Allwetterzoos, Hermann Landois. Das Wohnhaus des schrulligen Landois wurde 1883 gebaut und befindet sich nahe dem später ausgehobenen Aasee. Das Foto zeigt den Turm des Gebäudes.
Juli:
Der Stadthausturm in Münster befindet sich am südlichen Ende des Prinzipalmarktes. Er ist der einzig noch existierende Rest des Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten Stadthauses. Während große Teile des Hauses während der Bombenangriffe auf Münster im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, blieb der Turm weitgehend intakt.
August:
Der Kiepenkerl, hier eine Statue am Roggenmarkt, in Sichtlinie vom Dom. Ein Kiepenkerl, benannt nach dem aus Holz und Korbgeflecht bestehenden Rückentrage (Kiepe), ist ein umherziehende Händler, der Lebensmittel wie Eier, Milchprodukte und Geflügel in die Stadt brachte.
September:
Das Bild zeigt die historische Bockwindmühle des Mühlenhof-Freilichtmuseums Münster in unmittelbarer Nähe zum Allwetterzoo am Aasee. Die Bockwindmühle ist die Hauptattraktion des Museums. Sie ist der Nachbau einer Windmühle des 18. Jahrhunderts aus dem Emsland und steht seit 1961 in Münster.
Oktober 2006 - Januar 2007
Das Bild zeigt die historische Altstadt von Münster, genauer gesagt den Prinzipalmarkt. Hier zu sehen sind die Zerstörungen nach dem Zweiten Weltkrieg, das Bild stammt aus dem April des Jahres 1945. Ab 1947 wurde der gesamte Prinzipalmarkt in elf Jahren Arbeit wiederaufgebaut. Auch wenn das Aussehen der Gebäude teils abgeändert wurde, wurden der Grundriss und die verwendeten Materialien originalgetreu belassen. Im September 2006 wurde der Platz in der Innenstadt von Zuschauern des ZDF auf den vierte Platz der „Lieblingsplätze der Deutschen“ gewählt.
2007
BearbeitenFebruar
Im „Druffelschen Hof“, gelegen direkt in der Innenstadt von Münster an der Köngisstraße, befindet sich heute das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. Dort werden Werke von Pablo Picasso aus mehreren Schöpfungsperioden ausgestellt. Im Hintergrund sind rechts die „Münster Arkaden“ zu erkennen, ein innerstädtisches Einkaufzentrum.
März & April
Da Münsters Innenstadt im wesentlichen ihre mittelalterlich Form beibehalten hat sind dort viele Straßen, verglichen mit heutigen Standards, sehr eng. Aus diesem Grund sind dort viele Wege zu Einbahnstraßen erklärt worden. Da Münster jedoch als Fahrradhauptstadt Deutschlands gilt, existieren viele sogenannte unechte Einbahnstraßen. Diese sind mit Kraftfahrzeugen nur in eine Richtung befahrbar, Radler dürfen jedoch sie auch „verkehrt herum“ benutzen.
Mai
Der Buddenturm ist der älteste noch erhaltene Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Er wurde um 1150 als Wehrtrum errichtet, später aber auch als Pulverturm, Gefängnis und Zistere genutzt. Heute steht er zwischen Promenade und Münzstraße, 1987 wurde im Rahmen der Skulptur.Projekte ein Teil der Stadtmauerreste am Buddenturm mit einem Eisenbeschlag verkleidet.
Juni
Das fürstbischöfliche Schloss von Münster wurde ab 1767 von Johann Conrad Schlaun für den vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels errichtet. Heute dient es der Universität Münster als Sitz und Wahrzeichen. Das Bild zeigt das Eingangsportal. Gut zu sehen auch der Turm, in dem seit 1954 ein Glockenspiel installiert ist.
Juli - September
Das Bild zeigt das Portal der münsterschen Clemenskirche, erbaut um 1750 von Johann Conrad Schlaun. Sie gilt als der bedeutendste barocke Kirchenbau in Norddeutschland und wurde, Schlaun-typisch, aus hellem Sand- und rotem Backstein gebaut. Nachdem die Clemenskirche im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, wurde sie in den folgenen Jahrzehnten originalgetreu rekonstuiert.
Oktober - Dezember:
Der münstersche Gasometer, gelegen nahe dem ehemaligen Militärgelände Loddenheide, ist ein Glockengasbehälter, der 1954 errichtet wurde. Durch die Glockenkonstruktion war an der Stellhöhe der Glocke auch von außen die Füllmenge des Gasspeichers zu erkennen. 2005 wurde das Bauwerk zu Gunsten eines unterirdischen Lagers stillgelegt und steht seit dem unter Deckmalschutz.
2008
BearbeitenJanuar - März:
Das historische Rathaus der Stadt Münster liegt am Prinzipalmarkt, in Sichtweite des Doms. EIn erstes einfaches Rathaus entstand an dieser Stelle um 1170. In den folgenden Jahrhunderten wurde es vergrößert und weiter verziert, im Zweiten Weltkrieg dann von Fliegerbomben zerstört. 1950 begann der Wiederaufbau nach historischem Vorbild.
April - Mai
Als Zeichen eines besonders strengen Marktfriedens wurde im Mittelalter während des münsterschen Sends das Sendschwert am Rathaus ausgehängt. Jedes Blutvergießen wurde mit dem Tod bestraft. Heute wird das Sendschwert noch drei Mal pro Jahr gezeigt, während des Send genannten Volksfestes auf dem Hindenburgplatz.
Juni - Dezember
2009 und 2010
BearbeitenJanuar 2009 - Januar 2011:
2011
BearbeitenFebruar 2011 - Dezember 2011:
Seit 1977 finden alle zehn Jahre die Skulptur.Projekte in Münster statt. Nachdem die erste Auflage in der Bürgerschaft noch kontrovers diskutiert wurde, freundeten sich die Münsteraner ab 1987 immer mehr mit der Ausstellung an, die inzwischen einen ähnlichen Rang wie die documenta erreicht wird. Im BIld die Skulptur Blickst du in den Himmel von Ilja Kabakow (1997)
2012
BearbeitenJanuar 2012
Münster Modell: Blick auf das Gesamtmodell.
Der gemeinnützige Verein Münster Modell hat sich zum Ziel gesetzt, im Zusammenwirken von Stadt, Bürgern, Institutionen und Unternehmen ein Stadtmodell der Stadt Münster im Maßstab 1:500 zu schaffen. Darüber hinaus versteht er sich als Forum für Stadtentwicklungs- und Architekturfragen in Münster/Westfalen.
Februar 2012 - September 2013
Hüfferstift (Haupteingang)
Die Hüfferstiftung ist ein bedeutendes Bauwerk in der westfälischen Stadt Münster und gleichzeitig eine im Jahre 1893 ebenda gegründete soziale Stiftung. Das Gebäude erhielt seinen Namen von dieser ehemals selbständigen caritativen Stiftung und Heilanstalt für die Behandlung und Heilung orthopädisch Kranker, die über 80 Jahre dort untergebracht war. Seit der Verlegung der Klinik beherbergt das Bauwerk mehrere Einrichtungen der Westfälischen Wilhelms-Universität sowie der Fachhochschule Münster, darunter das Rektorat der letztgenannten.
2013
BearbeitenSeptember
Bearbeiten
Lambertuspyramide im Mühlenhof.
Das Aufstellen von Lambertuspyramiden ist ein bedeutender Brauch in Münster und Umgebung. Er geht zurück auf Handwerkerbräuche des 18. Jahrhunderts.
November
Bearbeiten
Historisches Rathaus Münster
In Münsters historischem Rathaus (Bildmitte) am Prinzipalmarkt wurde 1648 der Dreißigjährige Krieg mit dem Westfälischen Frieden beendet.
Dezember
Bearbeiten
Fürstbischöfliches Schloss Münster
Das von Johann Conrad Schlaun erbaute Fürstbischöfliche Schloss Münster ist heute Sitz der Westfälischen Wilhelms-Universität.
2014
BearbeitenJanuar
Bearbeiten
Münsters Stadthafen I am Dortmund-Ems-Kanal ist heute ein beliebtes Szeneviertel und Flaniermeile. Das Bild zeigt den Uferkran, das Wahrzeichen des Hafenviertels.