Portal Diskussion:Schach/Archiv-2015-03

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Martin Erik in Abschnitt Gegen Archivierung gesperrte Beiträge

Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 1972

Frage: War der Hamburger SK oder die Hamburger SG im Finale? Die Quellen sind sich da nicht einig. Ludwig Rellstab, der es eigentlich wissen müsste, schreibt 1972 im Schach-Echo: "Die Hamburger Schachgesellschaft war zuletzt 1956 im Finale gewesen." --GFHund (Diskussion) 09:51, 12. Jul. 2015 (CEST)

Mir liegt das Buch 150 Jahre Hamburger Schachklub von 1830 e.V. (Hamburg 1982, Verlag: Das Schach-Archiv Kurt Rattmann) vor. Da steht im Kapitel "Chronik" auf Seite 22: ... wurde 1956 zum ersten Mal Deutscher Mannschaftsmeister. ... 1958 konnte dieser Triumph sogar wiederholt werden .... Keine Rede von der DM 1972. - Hast Du nicht die Zeitschrift Schach von 1972? --tsor (Diskussion) 12:14, 12. Jul. 2015 (CEST)
So steht es auch bei Wikipedia geschrieben. Dann hat sich wohl Rellstab, der den Bericht für das Schach-Echo schrieb, geirrt! Er spielte 1972 für die Hamburger SG. Das bedeutet: wir beschließen, es war die SG, aber welche? Die mit BUE im Namen? --GFHund (Diskussion) 12:51, 12. Jul. 2015 (CEST)
Oder genauer gefragt: Für welchen Hamburger Schachklub spielte Ludwig Rellstab 1972 beim Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft?
Ich habs. Es war der Hamburger SG BUE, der 1950 Erster und 1955 Zweiter wurde. Im Schach-Echo 1972 steht nur ein Druckfehler (1956 statt 1955). --GFHund (Diskussion) 16:27, 12. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 16:27, 12. Jul. 2015 (CEST)
Damals aber noch ohne BUE im Namen, der kam erst mit einer Fusion 1985 dazu. 85.212.55.140 17:31, 12. Jul. 2015 (CEST)

Bester Schachspieler aller Zeiten

Wer hat gewusst, dass der Knecht des Alten, Gerd Heymann, so gut spielt, dass er die mehrtägige Partie von zwei Akademikern, die jede Woche spielten in nur wenigen Sekunden entscheidet? Zu sehen ist das hier:

  • hier, von 22:20 bis 23:10.

Auch Spaß muss sein an einem so warmen Tag. :-) --GT1976 (Diskussion) 13:56, 21. Jul. 2015 (CEST)

Ja, echt lächerlich solche Szenen. Sieht man leider viel zu oft. Witzig finde ich das allerdings überhaupt nicht. 129.13.72.195 10:50, 22. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:03, 23. Jul. 2015 (CEST)

Crisan

Hat die FIDE bei Alexandru Crisan jetzt doch durchgegriffen und ihm den GM-Titel entzogen? Zumindest laut Karteikarte hat er keinen Titel mehr. 85.212.11.54 19:13, 5. Aug. 2015 (CEST)

Laut Betrugsfälle im Schach wurde ihm der Titel bereits 2001 entzogen. Siehe auch dortigen Bearbeitungskommentar. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:20, 6. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:20, 6. Aug. 2015 (CEST)

Karl der Kühne

Karl der Kühne soll laut Internet, auch laut der Bobby-Fischer-Organisation World Chess Federation an Stelle 2 (die WCF ist nicht mit der FIDE zu verwechseln), ab 1460 als „stärkster Schachspieler seiner Zeit“ gegolten haben. Gibt es dafür Belege? Wer hat die Aussage getätigt? --Constructor 01:34, 21. Jul. 2015 (CEST)

In Joachim Petzold, "Schach - eine Kulturgeschichte" wird Karl der Kühne an mehreren Stellen in historischen Erörterungen erwähnt. Auf eine Vorliebe für das Schachspiel oder gar besondere Spielstärke gibt es keine Hinweise. Angesichts einer vernichtenden Niederlage im Krieg, wird ein Spielmannslied zitiert, das dieses Debakel mit einem "Schachmatt" vergleicht. Dies als Indiz im Sinne der Frage zu werten, geht mir allerdings zu weit. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:36, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe ihn auskommentiert, bis es eine Endklärung gibt, danach bitte entkommentieren oder entfernen. --Constructor 11:45, 5. Aug. 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:25, 9. Aug. 2015 (CEST)

Weiblicher Schachweltmeister - nicht immer möglich?

Die Einleitung zum Artikel Schachweltmeister stellt fest:

„Der Titel „Schachweltmeister“ steht generell Männern und Frauen offen; daneben gibt es auch noch Schachweltmeisterschaften der Frauen...“

Das ist für die Gegenwart und jüngere Vergangenheit richtig, scheint aber historisch gesehen vielleicht nicht so ohne weiteres zu stimmen. Zsuzsa Polgár sagte in einem Interview mit dem Standard, derzeit noch im Pressreader zu lesen:

„1986 habe ich mich qualifiziert, aber ich durfte nicht teilnehmen. Es war ja eine „Weltmeisterschaft der Männer“. Auch der ungarische Schachverband spielte nicht mit, meine Schwester Judit hatte es dann ein bisschen leichter.“

Unser Artikel Zsuzsa Polgár sagt dazu derzeit nur:

„In der ungarischen Landesmeisterschaft 1986, die Iván Faragó gewann, nahm sie als Siebzehnjährige teil, errang einen geteilten zweiten Platz und erhielt als erste Frau einen Platz in einem Zonenturnier.“

Fünfzehn Männer und ein Mädchen. Deutsche Schachzeitung August 1986, S. 269/270 (Bericht und Partie)

Demnach scheint sie ja im Zonenturnier mitgespielt und sich darin nicht für das Interzonenturnier qualifiziert zu haben. Was genau ging hier also vor? Wäre sie vom Interzonenturnier ausgeschlossen worden, wenn sie das Zonenturnier gewonnen hätte? Und lässt sich festmachen, in welchen Zeiträumen genau denn nun Frauen um den Titel mitspielen konnten und wann nicht? --KnightMove (Diskussion) 12:39, 31. Jul. 2015 (CEST)

Nein - sie hat nicht teilgenommen. Aufklärung verschafft evtl. die Seite von Mark Weeks. Hier ist aus einem Buch von Polgar/Shutzman zitiert. Demnach haben die ungarischen Funktionäre selbst Zsuzsas Start verhindert, vorgeblich wegen der unklaren Rechtslage. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:35, 31. Jul. 2015 (CEST)
Danke, dann ist das geklärt. Du weißt nicht zufällig auch, wann und wie die FIDE das definitiv geklärt hat? --KnightMove (Diskussion) 14:51, 31. Jul. 2015 (CEST)
Die von mir zitierte Quelle kann man vage so lesen, dass bei der FIDE-Generalversammlung 1987 dazu eine Entscheidung getroffen werden sollte. Diese dürfte positiv ausgefallen sein. Jedenfalls hat Zsuzsa Polgar im folgenden WM-Zyklus 1990 am Zonenturnier teilgenommen, sich aber nicht für das IZT qualifiziert. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:28, 31. Jul. 2015 (CEST)
Wie sich die Zeiten ändern. Heute ist eine Frau automatisch im "männlichen" WM-Zyklus dabei, nämlich die Weltmeisterin, die immer im World Cup gesetzt ist. Im letzten World Cup gab es übrigens erstmals drei Frauen.--Alexmagnus Fragen? 00:56, 2. Aug. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis! Du hast nicht zufällig einen Überblick über die weiblichen Teilnahmen in der Geschichte des World Cup (und davor) oder weißt, wo einer zu finden ist? --KnightMove (Diskussion) 17:54, 2. Aug. 2015 (CEST)
Welche Turniere zählen überhaupt zum offenen WM-Zyklus? Streng genommen ja auch die Frauen-WM, da sich jede Teilnehmerin via Sieg, World Cup und Kandidatenturnier für die WM qualifizieren kann. Folglich auch jedes Qualifikationsturnier zur Frauen-WM. Oder gibt es da eine definierte Untergrenze der Turniere? 79.217.155.154 23:13, 2. Aug. 2015 (CEST)

FIDE

Einige Seiten bei der FIDE sind seit gestern nur für registrierte User sichtbar. [1][2] Dsds55 (Diskussion) 15:57, 25. Jul. 2015 (CEST)

Ist das der Anfang vom Ende der Wikipedia? --GFHund (Diskussion) 18:43, 25. Jul. 2015 (CEST)
Natürlich nicht. Vielleicht aber eine Einschränkung bei der Recherche zur Erstellung von Schachspielebiographien für die Wikipedia. --Gereon K. (Diskussion) 18:57, 25. Jul. 2015 (CEST)
Genau das vermutete ich. Einigen Spielern ist es zwar nicht gelungen, Historie-Daten bei der FIDE löschen zu lassen, aber sie haben erreicht, dass der Zugriff gesperrt wird. Krieg der Spieler gegen uns?
Ich interpretiere das anders. Der FIDE ist eine weitere Möglichkeit eingefallen, Geld zu verdienen. --Gereon K. (Diskussion) 22:15, 25. Jul. 2015 (CEST)
Die entscheidende Frage ist doch, ob diese Links entfernt werden sollten. Zu bedenken ist, dass perspektivisch gesehen es womöglich sein könnte, dass sogar die normalen FIDE-Karteikarten nur noch mit Registrierung einsehbar sind. 79.217.146.99 00:43, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ich glaube, das diese Links entfernt werden müssen, denn ...

==> Die weltweit sehr unterschiedlichen Datenschutzrichtlinien sind bei den Politikern ein großes Problem. Es wird wohl (wenn überhaupt) sehr viele Jahre dauern, bis ein Konsens geschaffen ist. Für die ELO-Auswertungen der FIDE wird seit vielen Jahren nur Name und Geburtsdatum benötigt. Es gab jedoch Bestrebungen, weitere Daten zu erfassen, die jedoch vor einem Zugriff geschützt werden müssen. Was bei Wikipedia in etlichen Jahren (ungeschützt) veröffentlicht werden darf, ist meines Erachtens vollkommen unklar. --GFHund (Diskussion) 11:56, 26. Jul. 2015 (CEST)

Im letzten Satz hat SF Hund zwar leider Recht, aber wir müssen das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Im Moment sollte es genügen, wenn man die Links um einen Vermerk "Login erforderlich" ergänzt. Ich konnte jedenfalls mit meiner FIDE-ID ganz problemlos (und kostenlos) einen Account anlegen und mit diesem habe ich Zugang zu den "geschützten" Seiten. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:59, 26. Jul. 2015 (CEST)

Ganz so einfach ist es nicht! Zum Beispiel kann unser Admin Gereon K. nicht zugreifen, wie auch viele andere unserer Leser. Ich meine, diese fraglichen Nachweise müssen entfernt werden (wie auch die Texte, die nachgewiesen wurden). --GFHund (Diskussion) 12:13, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ich, der ich nur DWZ und keine Elo habe, kann für 4 Wochen kostenfrei zugreifen, danach muss ich zahlen. Ich warte aber noch ab, wie sich das entwickelt. --Gereon K. (Diskussion) 12:15, 26. Jul. 2015 (CEST)
Selbst Insider wissen das nicht! --GFHund (Diskussion) 12:19, 26. Jul. 2015 (CEST)
Man muss keine ELO haben. Es genügt, wenn du an einem Elo-gewerteten Turnier teilnimmst. Dann meldet dich der Veranstalter zur FIDE und du erhältst eine FIDE-ID-Nummer, die auch online im Elo-Bereich abrufbar ist. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:26, 26. Jul. 2015 (CEST)
Wikipedia:Belege besagt: "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." Es gibt also keinen Grund, Nachweise und Texte zu entfernen, wenngleich frei verfügbare Quellen im Zweifelsfall vorzuziehen sind.--HolgerH (Diskussion) 17:53, 26. Jul. 2015 (CEST)

Ich würde das nicht so dramatisch sehen. Okay, vielleicht wird man die Elo-Zahlen nicht mehr automatisiert einbinden können, aber es gibt genügend Alternativen, wie man an die Zahlen kommen kann. In der Berichterstattung der Schachpresse werden sie ja immer genannt, und richtig (enzyklopädisch) wichtig sind sie doch sowieso nur bei der Weltspitze. Ob GM Schlagmichtot nun gerade 2528 oder 2543 hat ist eh nur eine Momentaufnahme. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:53, 26. Jul. 2015 (CEST)

Wenn ich nichts übersehen habe, sind die Elo-Zahlen und die Spielerkartei weiterhin uneingeschränkt abrufbar. Die Beschränkung gilt nur für (weiter zurückliegende) Turnierauswertungen.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:56, 26. Jul. 2015 (CEST)
Das hat sich mittlerweile geändert, die Ratings Charts und Game Statistics sind nicht mehr einsehbar. Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die gesamten Profile nur noch mit Anmeldung sichtbar sind. 85.212.11.54 23:12, 5. Aug. 2015 (CEST)

Geburtstag von Efim Bogoljubow

 
Grabstein von Bogoljubow

Hallo, ich fotografierte heute Bogoljubows Grabstein in Triberg (Schwarzwald) und stellte fest, dass auf dem Grabstein ein anderes Geburtsdatum steht. Welches sollen wir für seinen Artikel nehmen? Oder hat es was mit unterschiedlichen Kalendern zu tun. Aber auch dann müssen wir es in seinem Artikel erläutern. Auf dem Grabstein steht der 1. April 1889. --GFHund (Diskussion) 14:26, 3. Aug. 2015 (CEST)

Die Differenz zwischen gregorianischem und julianischem Kalender betrug im 19. Jahrhundert allerdings nur 12 und nicht 13 Tage. Ein Fall für Edward Winter?--HolgerH (Diskussion) 16:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
Der Unterschied zwischen den beiden genannten Kalendern kann auch mal 13 Tage betragen, aber wir sollten dies noch genauer prüfen. Ich nehme an, dass Bogoljubow immer am ersten April seinen Geburtstag feierte. --GFHund (Diskussion) 18:24, 3. Aug. 2015 (CEST)
Seit 1900 beträgt die Differenz 13 Tage, weil dieses Jahr im julianischen Kalender ein Schaltjahr ist, im gregorianischen jedoch nicht. Wie auf chesshistory.com nachzulesen ist, gibt Jeremy Gaige den 2. Apriljul. / 14. April 1889greg. als Geburtsdatum an. Im Zweifelsfall sollten eher die dort angegebenen Quellen geprüft werden, ob Gaige sich geirrt hat oder die Angabe auf dem Grabstein falsch ist, als voreilig Änderungen im Artikel vorzunehmen.--HolgerH (Diskussion) 19:33, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich war natürlich heute zunächst im Triberger Rathaus, wo man sich wunderte, dass ich ein falsches Geburtsdatum angab, um die Grabstelle im Friedhof zu finden. Es wurde mir außerdem gesagt, dass er zwei Töchter hatte, von denen mindestens eine noch lebt. Es handelt sich um ein Familiengrab, wo nicht nur er sondern auch seine Frau und eine Schwester begraben sind (siehe unten rechts im Bild). Er war Mitglied in meinem Schachverein, und zwar von 1948 bis 1952. Sowohl bei der Stadt Triberg, als auch bei meinem Schachverein finden sich alte Dokumente, die ich allerdings erst noch sichten muss. Das bedeutet, wir können auf Tertiärliteratur verzichten. --GFHund (Diskussion) 21:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
Gaige gibt nicht 2. Apriljul. / 14. April 1889greg. an, sondern schlicht 14. April 1889. Eventuell ging er fälschlicherweise von einer 13-Tages-Differenz zwischen julianischem und gregorianischem Kalender aus und nahm den 1. April als (korrektes) Geburtsdatum an. 129.13.72.196 09:23, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ich führte eine Korrespondenz mit der Gemeindeverwaltung in Triberg. Sie schrieb mir: "zu Ihrer Anfrage vom 04.08.2015 teile ich Ihnen mit, dass sowohl im Eheregister 1920 als auch im Sterberegister 1952, der Geburtstag von Herrn Bogoljubow mit 01.04.1989 beurkundet wurde. Daher ist davon auszugehen, dass dies auch das richtige Geburtsdatum ist.". Können wir diesen Briefwechsel (per E-Mail) irgendwo bei Wikipedia hinterlegen, so dass wir ihn als Nachweis für den richtigen Geburtstag (1. April) benutzen können. --GFHund (Diskussion) 11:32, 4. Aug. 2015 (CEST)
1. April, aber welches Kalendersystem? Ohne weitere Informationen würde ich annehmen, dass 1. April dann das gregorianische Datum ist. Dann läge Gaige halt komplett daneben. 129.13.72.196 11:39, 4. Aug. 2015 (CEST)
Lieber Gerhard, per E-Mail an das Wikipedia:Support-Team, dann wird eine OTRS-Nummer erstellt, auf die man sich beziehen kann. --Gereon K. (Diskussion) 11:40, 4. Aug. 2015 (CEST)
Werde ich machen (natürlich das deutsche Kalendersystem, denn er wohnte seit 1914 bis zu seinem Tod in Deutschland). --GFHund (Diskussion) 11:51, 4. Aug. 2015 (CEST)
Stellen Sie es doch auf Ihre Website? Gibt ja das Problem sonst wegen WP:OR. --Constructor 12:11, 4. Aug. 2015 (CEST)
Kann denn mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass der 1. April aus einem russischen Dokument (z.B. Reisepass) übernommen wurde, ohne zu berücksichtigen, dass es sich um eine Angabe nach dem julianischen Kalender handelte? Eine Originalquelle (Kirchenbuch von 1889) wäre besser, allerdings findet man die wohl nur in der Ukraine.--HolgerH (Diskussion) 12:30, 4. Aug. 2015 (CEST)
Eine OTRS-Nummer beantragte ich inzwischen. Übrigens hatte Bogoljubow die deutsche Staatsbürgerschaft und war damit Deutscher. In seinem deutschen Pass (Ausweis) hat der 1. April gestanden, anders geht es garnicht, da er immer in Triburg wohnte und gemeldet war. Es ist auch keine Theoriefindung, sondern durch die Gemeindebehörde belegte Tatsache. --GFHund (Diskussion) 12:52, 4. Aug. 2015 (CEST)
Das beantwortet nicht meine Frage. Bogoljubow wurde 1889 im russischen Kaiserreich auf dem Gebiet der heutigen Ukraine geboren. Als er 1914 nach Deutschland reiste, dürfte er in irgendeiner Form Ausweisdokumente gehabt haben, die von einer russischen Behörde ausgestellt wurden und in denen sein Geburtstag nach dem julianischen Kalender angegeben war. Mit diesen Dokumenten wird er sich auch in Deutschland ausgewiesen und einen Ausweis beantragt haben. Ist zweifelsfrei belegt, dass bei der Ausstellung seiner deutschen Ausweisdokumente die 12 Tage Differenz zwischen julianischem und gregorianischem Kalender berücksichtigt wurden? (Wie gesagt, im entsprechenden Kirchenbuch von 1889 sollte sein korrektes Geburtsdatum nach julianischem Kalender enthalten sein.)--HolgerH (Diskussion) 13:26, 4. Aug. 2015 (CEST)
Plausibilitäts-Check: Wie wahrscheinlich ist es, dass irgendein verschlafener Beamter in einem verschlafenen Nest im Schwarzwald bei Ausstellung eines Ausweises daran denkt, zwischen Kalendersystemen umzurechnen? 129.13.72.196 14:00, 4. Aug. 2015 (CEST)

Theoriefindung sehe ich auch nicht, wenn man sich auf eine Behördenauskunft bezieht. Andererseits erscheint mir auch plausibel, dass bei der Übernahme aus russischen/ukrainischen Akten die Kalenderumrechnung vergessen wurde. Eine andere Anregung: Gibt es denn Quellen, die aussagen, wann Herr Bogoljubow seinen Geburtstag üblicherweise feierte. Vielleicht findet man Zeitungsnotizen oder Vereinsdokumente, in denen ihm zu einem runden Geburtstag gratuliert wurde? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:11, 4. Aug. 2015 (CEST)

Was mich noch interessieren würde, ist, woher die Angabe 14. April stammt. Rechnerisch kommt man ja bei Umrechnung auf den 13. April, was nahelegt, dass irgendwann jemand fälschlicherweise den 14. April ausgerechnet hat und seitdem alle Quellen voneinander abschreiben, so z. B. auch Munzinger. 85.212.1.86 19:16, 4. Aug. 2015 (CEST)
Das wird sich wohl nur schwer klären lassen, denn bereits 1925 wurde in der 7. Auflage von Meyers Lexikon (Band 2, Seite 587) der 14. April als Geburtsdatum angegeben.--HolgerH (Diskussion) 19:41, 4. Aug. 2015 (CEST)

Also erledigt ist das hier noch nicht. Leo-BW gibt den 1. April an (ohne Zusatz, also gregorianisch). Rein menschlich gesehen wäre es natürlich auch möglich, dass Bogoljubow bei der Einbürgerung gewünscht hat, nicht plötzlich an einem anderen Datum Geburtstag feiern zu müssen, und deshalb der 1. April einfach direkt von julianisch in gregoranisch übernommen wurde. 85.212.11.54 20:41, 4. Aug. 2015 (CEST)

Ich änderte Bogols Artikel entsprechend. --GFHund (Diskussion) 20:55, 4. Aug. 2015 (CEST)
Sinnvoll wäre m.E. ein eigener (kleiner) Abschnitt "Geburtsdatum", in dem die hier geschilderten Quellen und Sichtweisen dargestellt werden. Fakt ist nämlich: Ganz genau wissen wir es nicht. --tsor (Diskussion) 21:52, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe die Formulierung im Artikel neutraler gestaltet, aber was man in einem Abschnitt "Geburtsdatum" schreiben sollte (abgesehen von der Aussage, dass es eben unterschiedliche Angaben gibt und völlig unklar ist, welche Angabe korrekt ist, sofern wir nicht die Möglichkeit haben, Originalunterlagen aus 1889 einzusehen, die seine Geburt beurkunden), ist mir nicht klar.--HolgerH (Diskussion) 22:41, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ja, mit den Fußnoten ist das schon ok. Vielleicht noch einen Hinweis auf die Angabe auf dem Grabstein. --tsor (Diskussion) 23:28, 4. Aug. 2015 (CEST)
Hinweis auf Grabstein und Scan Badische Zeitung 1972 in Bogols Artikel eingefügt (1. April nach deutschem Kalender und 1.4.1889 nach russischem Kalender). --GFHund (Diskussion) 08:43, 5. Aug. 2015 (CEST)
Dieser Scan wirft allerdings eher Fragen auf als sie zu lösen. Wenn Bogoljubows Geburtstag nach unserer Zeitrechnung (gregorianischer Kalender) der 1. April 1889 war, dannn war er nach damaliger russischer Zeitrechnung (julianischer Kalender) eben nicht der 1. April, sondern der 20. März 1889.--HolgerH (Diskussion) 09:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
Das stimmt nicht, denn es bestätigt die Vermutung, dass Bogoljubow den 1. April als Geburtstag behalten wollte. Der 14. April ist nach Deiner 12-Tage-Regel auf jeden Fall falsch! --GFHund (Diskussion) 09:29, 5. Aug. 2015 (CEST)
Grundsätzlich scheint es mir plausibel zu sein, dass Bogoljubows Geburtstag der 1. Apriljul. / 13. April 1889greg. war und sowohl bei den Einträgen in die amtlichen Register als auch bei den Einträgen in Nachschlagewerke Fehler aufgetreten sind (in Triberg wurden die unterschiedlichen Kalendersysteme komplett missachtet, beim Lexikoneintrag wurde mit einer Differenz von 13 Tagen (die erst ab 1900 galt) anstelle der korrekten 12 Tage gerechnet). Belegen können wir es jedoch nicht, und Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Wiedergabe bekannten Wissens - das bekannte Wissen ist, dass es sowohl für den 1.4. als auch für den 14.4. zuverlässige Quellen gibt.--HolgerH (Diskussion) 13:15, 5. Aug. 2015 (CEST)

Oskar Antze

Nach unseren Relevanzkriterien leider nicht relevant, wenn man es genau nimmt. Was macht man mit dem Artikel? --Gereon K. (Diskussion) 21:29, 20. Aug. 2015 (CEST)

Naja, einer der ältesten praktizieren Ärzte in Bremen - 1924 wurde er deutscher Schachmeister - behalten natürlich. --tsor (Diskussion) 21:57, 20. Aug. 2015 (CEST)
Das mit 1924 ... Laut Liste der deutschen Meisterschaften im Schach wurde 1924 gar keine Meisterschaft ausgetragen ... Da wird wohl irgend etwas anderes mit gemeint sein. --Gereon K. (Diskussion) 22:59, 20. Aug. 2015 (CEST)
Das muss nicht schon wieder diskutiert werden, im Vergleich zu Portal_Diskussion:Schach/Archiv-2013-03#Oskar_Antze hat sich nichts an der Relevanz oder Irrelevanz geändert. Und imho ist Relevanz vorhanden. 79.217.129.224 16:07, 22. Aug. 2015 (CEST)
Auch in meinen Augen hat sich an der (von mir angestoßenen) Diskussion zur Relevanz nichts geändert, ich bau den Artikel gern im Laufe der nächsten Tage aus. Gruß, --Rubi64 (Diskussion) 14:49, 25. Aug. 2015 (CEST)

Erledigt, dank Rubis umfangreichen Erweiterungsarbeiten.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:18, 20. Sep. 2015 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:18, 20. Sep. 2015 (CEST)

Uneinheitliche Schachnotation in den Artikeln

Die Schachnotation hat, historisch gewachsen, einige Variationen, wie + oder † für das Schachgebot etc. - das wird auch in den Artikeln reflektiert. Wäre hier die Herstellung von Einheitlichkeit wünschenswert, und wenn ja, nach welchen Regeln genau? --KnightMove (Diskussion) 11:38, 15. Aug. 2015 (CEST)

Ich wäre für Einheitlichkeit; dann aber nach den derzeit geltenden Regeln.--Wilske 11:55, 15. Aug. 2015 (CEST)
Und die sind wo nachzulesen? --KnightMove (Diskussion) 17:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
Die algebraische Notation wird beschrieben in Anhang C der FIDE-Regeln (u.a. beim DSB zu finden).--HolgerH (Diskussion) 22:04, 15. Aug. 2015 (CEST)
Ach so, Leitung, ich dachte, es gäbe schon eine interne Regelung - danke. Aber bei Lektüre besagten Anhanges:
  • Dort wird als "algebraische Notation" ja ausschließlich die Kurznotation beschrieben? Wollen wir uns in Wikipedia auch darauf beschränken?
  • Es ist jetzt wirklich ein Leerzeichen vor einem + die Norm (De3 +) ?
  • Für matt ist weiterhin ++ oder # erlaubt - Einheitlichkeit auch hier?
Ich glaube, wir sollten doch eine eigene Konvention für unsere Artikel entwickeln?! --KnightMove (Diskussion) 22:45, 15. Aug. 2015 (CEST)
Solange es keinen Konsens gibt, ob man überhaupt die algebraische oder nicht doch auch die figurine Notation verwenden kann (siehe dazu Portal Diskussion:Schach/Archiv-2013-02#Figurine Notation), macht es keinen Sinn, sich über Details der algebraischen Notation zu unterhalten. 85.212.47.175 00:02, 16. Aug. 2015 (CEST)

Auf Benutzer:Luke081515Bot/BKL/Schach werden alle Seiten unterhalb der Kategorie:Schach aufgeführt, die mindestens einen Links auf eine BKL enthalten. Sind nicht so viele, einige Vorkommen lassen sich entweder aus strukturellen Gründen nicht lösen oder für die Korrektur wird Literatur o.ä. benötigt. 85.212.11.38 23:28, 13. Aug. 2015 (CEST)

Du meinst BKS, oder? :-) --Gereon K. (Diskussion) 23:37, 13. Aug. 2015 (CEST)
Ja, aber ich nenn das immer BKL. 85.212.11.38 23:47, 13. Aug. 2015 (CEST)

Liste ist jetzt auf Portal:Schach/Werkstatt verlinkt. 129.13.72.197 09:08, 22. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 129.13.72.197 09:08, 22. Sep. 2015 (CEST)

Studienkomponist Josef Moravec

Ich kenne einige Studien des tschechischen Komponisten Josef Moravec (1882 - 1969), die mir sehr gefallen und war etwas überrascht, dass wir über ihn hier keinen Eintrag haben. Auch in den anderssprachigen Wikipedien habe ich nichts gefunden. Hier: Bitte etwas scrollen gibt es einige Infos. Kann vielleicht jemand, der sich im Problemschach-Bereich auskennt, das übernehmen? Zwei Beispiele:

--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:48, 10. Sep. 2015 (CEST)

Hört sich gut an, schade, dass ich kein Tschechisch kann. Die Position auf herderschach.de dürfte allerdings nur das Ende einer Studie sein, dieses Trebuchet-Motiv ist seit langem allgemeines Schachwissen. Die haben wahrscheinlich zu Trainingszwecken die komplexeren ersten Züge rausgenommen.--Mautpreller (Diskussion) 11:03, 10. Sep. 2015 (CEST)
So ist es (Autor von herderschach.de bin ich selber) ;-) --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:12, 10. Sep. 2015 (CEST)
O. Wie ist denn Moravecs Ausgangsstellung? Hübsch finde ich übrigens dieses Stück: http://chessexpress.blogspot.de/2008/12/moravecs-paradox.html. Unglaublich, dass es da tatsächlich nur eine einzige Route für den weißen König gibt.--Mautpreller (Diskussion) 11:31, 10. Sep. 2015 (CEST)
Chesstigers bringt die Studie zum Trébuchet in der gleichen Form wie herderschach. Ich will nicht ausschließen, dass es gar keine vorhergehenden Züge gibt. Aber natürlich kürze ich auch manchmal auf den relevanten Ausschnitt. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:35, 10. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht ist das doch die Ausgangsstellung, weil es ja die starke Verführung 1.Ke3 gibt. Der Weg nach d5 ist genauso weit und scheinbar wird die Annäherung des sK verhindert, aber es zeigt sich, dass der wK schließlich d4 für den Bauern blockieren wird, so dass Schwarz durch Angriff auf d2(3) remis hält.--Mautpreller (Diskussion) 11:41, 10. Sep. 2015 (CEST)
Er heißt übrigens Josef mit Vornamen und hat offenbar auch eine Menge böhmische Probleme komponiert, neben seinen Studien.--Mautpreller (Diskussion) 12:24, 10. Sep. 2015 (CEST)
OK - danke, Vorname oben korrigiert. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:28, 10. Sep. 2015 (CEST)

Unklare Sterbedaten

Für folgende Schachspieler gibt es auf Wikidata zwei unterschiedliche Angaben zum Sterbedatum: Isaak Efremowitsch Boleslawski, Semjon Abramowitsch Furman, Akiba Rubinstein, Mijo Udovčić und auch Bobby Fischer. Es wäre wünschenswert, wenn das geprüft und ggf. auf jeweils ein Datum korrigiert werden könnte. 92.75.192.73 10:48, 18. Sep. 2015 (CEST)

Armageddon

Derzeit wird der Blitzschach-Modus Armageddon, der u. a. derzeit beim Schach-Weltpokal 2015 als letzter Entscheidungsmodus zum Einsatz kommt, bei uns ignoriert. Bevor ich selber etwas verfasse, aber hier zur Rückfrage: Haltet ihr Armageddon für relevant für einen eigenen Artikel? Oder eher woanders erwähnen, wie in en:Fast chess#Armageddon? --KnightMove (Diskussion) 10:21, 23. Sep. 2015 (CEST)

Das könnte auch in einen Artikel Schachturnier, den wir noch nicht haben, oder als ein Unterkapitel in Blitzschach. Aber prinzipiell halte ich einen eigenen Artikel Armageddon (Schach) für eine gute Idee. --Gereon K. (Diskussion) 10:27, 23. Sep. 2015 (CEST)
Armageddon kommt nicht nur beim Weltpokal zum Einsatz, sondern neuerdings auch bei WM-Zweikämpfen. Gottseidank bisher noch nicht. 129.13.72.195 13:55, 23. Sep. 2015 (CEST)
Armageddon kommt im Artikel Tie-Break vor. Vielleicht schadet ein Wiki-Link bei Weltcup und Weltmeisterschaft nicht. Auch einen Hinweis im Artikel Harmagedon kann ich mir vorstellen. Für einen eigenen Artikel scheint mir die Relevanz fraglich. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 16:46, 26. Sep. 2015 (CEST)

Kategorien Dresdner Schachspieler

‎DynaMoToR hat die Kategorien Schachspieler (Dresdner SC) und Sportler (Post SV Dresden) angelegt und diverse Schachspieler in diese einsortiert. Nun ist es so, dass es beginnend mit der Gründung des SC Einheit Dresden diverse Spielklassenübernahmen gab, die Spielberechtigung ging vom SC Einheit Dresden zunächst auf die BSG Post Dresden über, von dieser auf den Post SV Dresden, von diesem auf den Dresdner SC und letztendlich von jenem auf den USV TU Dresden. Ist es wirklich sinnvoll, kategoriemäßig zu unterscheiden (wobei es zum SC Einheit Dresden und zur BSG Post Dresden noch keine Kategorien gibt), oder wäre es eher angebracht, unter Kategorie:Schachspieler (USV TU Dresden) sowohl die Schachabteilung des USV TU Dresden als auch deren Vorgänger (via Spielklassenübernahme) zusammenzufassen?--HolgerH (Diskussion) 10:37, 25. Sep. 2015 (CEST)

Wenn es Spielklassenübernahmen gab und die Spieler im Verein blieben, der jeweils nur einen neuen Namen erhielt, sollten wir die Spieler, die unter anderem auch bei den DDR-Mannschaftsmeisterschaften spielten in einer Kategorie zusammenfassen. Oder gab es in Dresden parallel (zur selben Zeit) unterschiedliche Vereine, die auseinander zu halten sind? Dresdner sind gefragt! --GFHund (Diskussion) 11:40, 25. Sep. 2015 (CEST)
Über Das hier zum Beispiel war ich nicht so glücklich. --Gereon K. (Diskussion) 11:43, 25. Sep. 2015 (CEST)
Es handelt sich schon um unterschiedliche Vereine, nur wechselte jedes Mal die Schachabteilung komplett inklusive Spielklassenübernahme von einem Verein zum anderen (1966 vom SC Einheit zur BSG Post, 1990 nach der Auflösung der BSG Post zum Post SV, 1994 vom Post SV zum DSC und 2006 vom DSC zum USV TU).--HolgerH (Diskussion) 12:22, 25. Sep. 2015 (CEST)
@GFHund: Ja, es handelte sich in jedem von HolgerH beschriebenen Fall um Spielklassenübernahmen. Falsch liegst du damit, dass der Verein jeweils nur einen neuen Namen erhielt. Den Verein Post SV Dresden gab es nach dem Wechsel der Schachabteilung zum Dresdner SC noch, genau wie es den DSC schon zuvor gab. Es handelt sich nicht um Schachvereine, sondern um Schachabteilungen. Für Abteilungen haben wir aber keine Kategorien. Letztlich handelte es sich nicht um Vereinsumbenennungen, sondern um Vereinswechsel.
@Gereon K.: Und ich bin nicht so glücklich darüber, wenn ein Spieler wie Cliff Wichmann in der Kategorie:Schachspieler (USV TU Dresden) steht, obwohl er nie (!) Mitglied des USV TU Dresden oder eines Vorläufers dieses Vereins (HSG Wissenschaft TH Dresden, HSG TU Dresden) war, da er (sofern man dem Artikel glauben kann) vor dem Vereinswechsel der Schachabteilung zum USV TU Dresden zu Nickelhütte Aue gewechselt war. --Y. Namoto (Diskussion) 13:26, 25. Sep. 2015 (CEST)
Frage: Da der SC Einheit Dresden dreimal deutscher DDR-Mannschaftsmeister im Schach (1957, 1958, 1962) war (als einziger Verein aus Dresden), sollten dann die damaligen Spieler eine eigene Kategorie erhalten? Oder woanders untergebuttert werden? --GFHund (Diskussion) 13:45, 25. Sep. 2015 (CEST)
Woanders unterbuttern ist schwierig, da der SC Einheit keinen direkten Nachfolger hat. Dafür müsste demnach eine eigene Kategorie her. So weit war ich gestern aber noch nicht vorgestoßen. Weiß auch nicht, ob es genug Artikel gibt, die eine eigene Kategorie für die Einheit-Schachspieler überhaupt rechtfertigen. --Y. Namoto (Diskussion) 14:52, 25. Sep. 2015 (CEST)
Es gibt mindestens drei Artikel, wo die stärksten Spieler Dresdens auftauchen: DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957, DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1958 und DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1959, sowie einige Mannschaftsmeisterschaften, wo die Dresdener zwar mitspielten, aber nicht DDR-Meister wurden. --GFHund (Diskussion) 15:27, 25. Sep. 2015 (CEST)
Erfahrungsgemäß gilt bei solchen eher unklaren, eher marginalen Kategorisierungsproblem der Grundsatz, dass man erstmal die Kategorien ein bisschen wuchern lässt und dann zu gegebener Zeit System reinbringt, wenn man einen gewissen Überblick hat. Also DynaMotoR: Mach ruhig weiter. 129.13.72.198 14:24, 28. Sep. 2015 (CEST)

Gegen Archivierung gesperrte Beiträge

Hallo, weiter oben sind drei Beiträge gegen die in den Konventionen dieser Diskussions-Seite übliche Archivierung gesperrt. Eine Diskussion zu den dortigen Themen findet seit mehr als einem Vierteljahr nicht mehr statt. Ich bitte, die inhaltlich damit befassten Autoren zu prüfen, ob diese sehr außergewöhnliche Heraushebung der Beiträge noch erforderlich ist oder ob der Sperrvermerk jetzt gelöscht werden kann. Bitte ggf. Gründe für das Fortbestehen der Sperren anführen. Danke. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:16, 20. Sep. 2015 (CEST)

Es wurden in diesen Abschnitten Probleme in Artikeln aufgezeigt, die gelöst werden sollen. Wenn das seit einem Vierteljahr nicht passiert ist, ist das zwar traurig, aber kein Grund, die Problemeberichte im Archiv verschwinden zu lassen, wo sie niemand mehr findet und die Probleme damit erst recht nicht behoben werden. 129.13.72.195 10:51, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wobei eben die Platzierung hier auf der Diskussions-Seite offenbar auch nichts gebracht hat. Wir haben auf dieser Diskussionsseite ein bewährtes Verfahren zur Archivierung von Beiträgen (siehe Erläuterungen im Seitenkopf). Wenn gegen diese Praxis bei einzelnen Themen verstoßen wird, braucht es sehr gute Gründe dafür. Die von der IP genannten sind mir da nicht ausreichend. Eine Diskussionsseite lebt von lebendiger Diskussion. Da ist es suboptimal, wenn der gesamte obere Bereich von Beiträgen blockiert wird, die seit Monaten niemanden interessieren. Ich hätte da gern noch die Meinung weiterer ansonsten reger Diskussionsteilnehmer, wie wir hier verfahren wollen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:56, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die drei genannten Beiträge können archiviert werden. Zu diskutieren gibt es offensichtlich nichts mehr, jedoch einige haben die Probleme erkannt und arbeiten dran. --GFHund (Diskussion) 12:29, 21. Sep. 2015 (CEST)
Einige? Wer arbeitet denn daran? 129.13.72.195 12:30, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wenn Du nicht daran arbeitest, dann interessiert es wohl kaum jemanden. --GFHund (Diskussion) 12:40, 21. Sep. 2015 (CEST)
Und jetzt sollen die Probleme versteckt werden, damit sie noch Jahre in den Artikeln stehen? 129.13.72.195 12:58, 21. Sep. 2015 (CEST)
Manchmal frage ich mich, ob sich überhaupt noch jemand für Schach interessiert. So wird z.B. unsere Diskussion häufig nur zweimal je Tag aufgerufen. Auch Marilyn, die ich diesen Sommer in Wien traf, war derselben Meinung. --GFHund (Diskussion) 14:25, 21. Sep. 2015 (CEST) (kleiner Scherz)
Oh, die zweimal dürften von mir sein. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Also ich schau auch ab und an rein. Und als 2013 die Diskussion um die Neuerung von Leif Erlend Johannessen lief, gab es über eben dieses Portal hier bald eine eindeutige Lösung. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 13:24, 31. Okt. 2015 (CET)