Hafen Freetown

Hafen in Sierra Leone
(Weitergeleitet von Queen Elizabeth II Quay)

Der Hafen Freetown (englisch Port of Freetown) mit dem Queen Elizabeth II Quay ist ein Seehafen in der sierra-leonischen Hauptstadt Freetown. Es handelt sich um den flächenmäßig größten Hafen des Landes und den drittgrößten Naturhafen der Erde[2]. Er wird von der Sierra Leone Ports Authority betrieben.

Hafen Freetown
Daten
UN/LOCODE SL FNA
Betreiber Sierra Leone Ports Authority
Baubeginn 1953
Kosten 1,47 Millionen Pfund Sterling
Eröffnung 1953
Hafentyp Seehafen
Piers/Kais 6
Umschlagsmenge 453.990 Tonnen (2015)[1]
Container (TEU) 46.427 TEU (2015)[1]
Webseite slpa.sl
Geografische Informationen
Ort Freetown
Gebiet Western (Sierra Leone)
Staat Sierra Leone
Luftaufnahme des Hafens von Freetown (im Hintergrund)
Luftaufnahme des Hafens von Freetown (im Hintergrund)
Koordinaten 8° 29′ 36″ N, 13° 12′ 47″ WKoordinaten: 8° 29′ 36″ N, 13° 12′ 47″ W
Hafen Freetown (Sierra Leone)
Hafen Freetown (Sierra Leone)
Lagekarte
Karte des Hafens

Lage, Infrastruktur, Betrieb

Bearbeiten

Der Hafen, an der Südküste des Sierra Leone River in der Fourah-Bucht gelegen, erlaubt Schiffe mit einem maximalen Tiefgang von 11,90 Meter. Der Hafen verfügt über verschiedene Einrichtungen, darunter vier Lagerhallen[3], ein Ölterminal mit Tanklagern für Gasöl, Benzin und Bioethanol[4] Containerplätze und -abfertigungseinrichtungen.[5] Der Hafen bietet sechs Anlegeplätze und eine Lagerfläche von 31.000 Quadratmetern.[6] Nur zwei Anlegeplätze mit einer Länge von 722 Meter werden aktiv genutzt.[7]

Im November 2011 wurde der Betrieb des Containerhafens an das Unternehmen Bolloré Africa Logistics für 25 Jahre abgegeben.[8] Der Hafen wird seit 2016 massiv für 130 Millionen US-Dollar vom Betreiber ausgebaut.[9]

Geschichte

Bearbeiten

Der Bau der Hafenanlagen begann 1953 unter dem Namen Fourah Bay. Die Kaianlagen haben damals 1,47 Millionen Pfund Sterling gekostet.[10]

Wirtschaftliche Bedeutung

Bearbeiten

Der Hafen Freetown hat eine herausragende Bedeutung für den Handel des Landes. Er wurde für mehr als 11 Millionen US-Dollar ausgebaut.[6] Erstmals wurde der Hafen Ende 2013 wieder von einem internationalen Kreuzfahrtschiff, der Hamburg angelaufen.[11]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Port Statistics. Sierra Leone Ports Authority (Memento vom 22. Mai 2018 im Internet Archive) Abgerufen am 21. Mai 2018.
  2. Sierra Leone Ports Authority. The European Times, Datum unbekannt (Memento vom 27. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014
  3. SIERRA LEONE COUNTRY PRESENTATION SL PARTNERSHIP FORUM. SLIEPA, Datum unbekannt, S. 3 (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014
  4. Lynda Davies: Africa: a continent of opportunity and challenge, In: Tank Storage Magazine, Vol. 9, Nr. 5, September/Oktober 2013, S. 38–41.
  5. Freetown Port. International Port Directory, 2014 abgerufen am 21. Februar 2014
  6. a b Infrastructure Set-up – Overview. SLIEPA, 2013 (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014
  7. PORT OF FREETOWN. Port Report Africa, 1. Quartal 2013 abgerufen am 21. Februar 2014
  8. Port of Freetown, Sierra Leone - Freetown Terminal. Bolloré Africa Logistics (Memento vom 26. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014
  9. NCP ANNUAL REPORT - 2017. National Commission for Privatisation. Abgerufen am 6. April 2019, S. 2.
  10. House of Commons debate. 20. Juli 1955, Ausgabe 544 abgerufen am 21. Februar 2014
  11. I P C Set To Receive M S Hamburg Cruiseship On The 25th December 2013 At Queen Elizabeth II Quay. Sierra Leone National Tourist Board, 27. November 2013 (Memento vom 25. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014