Hafen Freetown
Der Hafen Freetown (englisch Port of Freetown) mit dem Queen Elizabeth II Quay ist ein Seehafen in der sierra-leonischen Hauptstadt Freetown. Es handelt sich um den flächenmäßig größten Hafen des Landes und den drittgrößten Naturhafen der Erde[2]. Er wird von der Sierra Leone Ports Authority betrieben.
Hafen Freetown | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | SL FNA | ||
Betreiber | Sierra Leone Ports Authority | ||
Baubeginn | 1953 | ||
Kosten | 1,47 Millionen Pfund Sterling | ||
Eröffnung | 1953 | ||
Hafentyp | Seehafen | ||
Piers/Kais | 6 | ||
Umschlagsmenge | 453.990 Tonnen (2015)[1] | ||
Container (TEU) | 46.427 TEU (2015)[1] | ||
Webseite | slpa.sl | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Freetown | ||
Gebiet | Western (Sierra Leone) | ||
Staat | Sierra Leone | ||
Luftaufnahme des Hafens von Freetown (im Hintergrund) | |||
Koordinaten | 8° 29′ 36″ N, 13° 12′ 47″ W | ||
|
Lage, Infrastruktur, Betrieb
BearbeitenDer Hafen, an der Südküste des Sierra Leone River in der Fourah-Bucht gelegen, erlaubt Schiffe mit einem maximalen Tiefgang von 11,90 Meter. Der Hafen verfügt über verschiedene Einrichtungen, darunter vier Lagerhallen[3], ein Ölterminal mit Tanklagern für Gasöl, Benzin und Bioethanol[4] Containerplätze und -abfertigungseinrichtungen.[5] Der Hafen bietet sechs Anlegeplätze und eine Lagerfläche von 31.000 Quadratmetern.[6] Nur zwei Anlegeplätze mit einer Länge von 722 Meter werden aktiv genutzt.[7]
Im November 2011 wurde der Betrieb des Containerhafens an das Unternehmen Bolloré Africa Logistics für 25 Jahre abgegeben.[8] Der Hafen wird seit 2016 massiv für 130 Millionen US-Dollar vom Betreiber ausgebaut.[9]
Geschichte
BearbeitenDer Bau der Hafenanlagen begann 1953 unter dem Namen Fourah Bay. Die Kaianlagen haben damals 1,47 Millionen Pfund Sterling gekostet.[10]
Wirtschaftliche Bedeutung
BearbeitenDer Hafen Freetown hat eine herausragende Bedeutung für den Handel des Landes. Er wurde für mehr als 11 Millionen US-Dollar ausgebaut.[6] Erstmals wurde der Hafen Ende 2013 wieder von einem internationalen Kreuzfahrtschiff, der Hamburg angelaufen.[11]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Port Statistics. Sierra Leone Ports Authority ( vom 22. Mai 2018 im Internet Archive) Abgerufen am 21. Mai 2018.
- ↑ Sierra Leone Ports Authority. The European Times, Datum unbekannt ( vom 27. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ SIERRA LEONE COUNTRY PRESENTATION SL PARTNERSHIP FORUM. SLIEPA, Datum unbekannt, S. 3 ( vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ Lynda Davies: Africa: a continent of opportunity and challenge, In: Tank Storage Magazine, Vol. 9, Nr. 5, September/Oktober 2013, S. 38–41.
- ↑ Freetown Port. International Port Directory, 2014 abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ a b Infrastructure Set-up – Overview. SLIEPA, 2013 ( vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ PORT OF FREETOWN. Port Report Africa, 1. Quartal 2013 abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ Port of Freetown, Sierra Leone - Freetown Terminal. Bolloré Africa Logistics ( vom 26. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ NCP ANNUAL REPORT - 2017. National Commission for Privatisation. Abgerufen am 6. April 2019, S. 2.
- ↑ House of Commons debate. 20. Juli 1955, Ausgabe 544 abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ I P C Set To Receive M S Hamburg Cruiseship On The 25th December 2013 At Queen Elizabeth II Quay. Sierra Leone National Tourist Board, 27. November 2013 ( vom 25. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Februar 2014