Chlorpentafluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der vollhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die als Kältemittel und Treibmittel eingesetzt wurde. Es gilt als schädlich für die Ozonschicht.[7]
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Chlorpentafluorethan | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C2ClF5 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
unbrennbares, farb- und geruchloses Gas (bei höherer Konzentration süßlicher etherartiger Geruch)[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 154,47 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
gasförmig | ||||||||||||||||||
Dichte |
7,10 kg·m−3 (bei 0 °C)[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt |
−39,1 °C[1] | ||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit |
schlecht in Wasser (250 mg·l−1 bei 25 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,2678 (−42 °C)[3] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
MAK |
Schweiz: 1000 ml·m−3 bzw. 6400 mg·m−3[4] | ||||||||||||||||||
Treibhauspotential |
8516 (bezogen auf 100 Jahre)[5] | ||||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
ΔHf0 |
−1118,8 kJ/mol[6] | ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Eigenschaften
BearbeitenChlorpentafluorethan ist ein farbloses geruchloses (in höheren Konzentrationen süßlicher, etherartiger Geruch) Gas. Es zersetzt sich bei starker Erhitzung, wobei Halogenverbindungen wie Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff sowie Dioxine entstehen können.[1] Chlorpentafluorethan besitzt eine Wärmekapazität von 0,116 kJ/(mol K).[8] Der Tripelpunkt liegt bei (1013,2 hPa; −99,4 °C) und der kritische Punkt bei (31,2 bar; 80,0 °C).[1] Die Kritische Dichte beträgt 0,613 g/cm³.[1]
Sicherheitshinweise
BearbeitenWie bei allen FCKWs bilden sich bei der Zersetzung (durch starke Hitze) von Chlorpentafluorethan ätzende Substanzen (Salzsäure, Flusssäure).[1]
Weblinks
Bearbeiten- Experiment zum Durchlaufen des kritischen Punktes von Freon (Youtube-Video von R. Matzdorf, Universität Kassel).
- Kritischer Punkt und kritische Opaleszenz von Freon 115 (Demo-Video des Fachbereichs Physik der Universität Konstanz, Moderation: Dr. Gillian Kiliani).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Chlorpentafluorethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- ↑ geocities.jp: Chloropentafluoroethane (CFC-115)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-110.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 76-15-3 bzw. Chlorpentafluorethan), abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF]).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-21.
- ↑ Schweizerische Bundesrat: Verordnung über umweltgefährdende Stoffe (Stoffverordnung, StoV) (PDF; 90 kB), Änderung vom 30. April 2003.
- ↑ Airliquide: Chloropentafluoroethane (R115) ( vom 6. Dezember 2015 im Internet Archive).