Radziwiłł [litauisch Radvila, belarussisch Радзівіл, ukrainisch Радзивіли) ist der Name eines polnisch-litauischen Adelsgeschlechts, das später auch in Preußen beheimatet war. Ursprünglich gehörte es zum litauisch-belarussischen Hochadel. Die weibliche Form des Namens lautet im Polnischen Radziwiłłowa. Die Radvila waren eines der ältesten und ausgezeichnetsten litauischen Fürstengeschlechter mit großen Besitzungen in Polen-Litauen, Belarus, der Ukraine und Preußen. Sie hatten auch viele politische Ämter im Großfürstentum Litauen inne.
] (Geschichte
BearbeitenAuf dem Treffen von Horodło 1413 wurde Litauen als Großfürstentum bestätigt. 47 litauische Adelsfamilien erhielten das Recht, ein Wappen des polnischen Adels anzunehmen und dadurch diesem anzugehören. Das Bojarengeschlecht Radvila (genau genommen Nikolaus Ostikowicz-Radvila) wählte das Wappen Trąby. 1477 gab sein Sohn Mikołaj II. der Familie endgültig den Namen in seiner polnischen Form Radziwiłł.
1515 erhielt Mikołaj Radziwiłł auf dem Wiener Fürstentag von Kaiser Maximilian I. die Reichsfürstenwürde für die gesamte Familie Radziwiłł. Von den ursprünglichen drei Linien des Familienclans besteht nach bisherigen Erkenntnissen nur noch eine, die Nachkommen von Mikołaj Czarny („der Schwarze“). 1547 heiratete Barbara Radziwiłł den (ab 1550) letzten polnischen König aus der Jagiellonen-Dynastie, Sigismund II. August. Er erkannte den Fürstenstand der Familie in Lublin am 1. Juli 1569 mit Wirkung für das Königreich Polen an.[1] Nach seinem Tode 1572 wurde die Wahlmonarchie eingeführt, bei deren Wahlgängen fortan die Radziwiłł, neben anderen Magnaten wie den Lubomirski, Czartoryski oder Sapieha, erheblichen Einfluss ausübten.
Name
BearbeitenDer Familienname hat seinen Ursprung in Litauen. Der Sohn des Ostik trug den heidnischen Vornamen Radvila und nach der christlichen Taufe 1386 Nikolaus Ostikowicz. Sein Sohn Nikolaus wählte den Vornamen des Vaters als Familiennamen und nannte sich fortan Nikolaus Radvila. Ein früher Beleg stammt aus dem Jahre 1432 als Родивилъ (Rodiwil). Erst seit 1477 ist die polnische Schreibweise Radziwiłł ebenfalls gebräuchlich, möglicherweise als volksetymologische Anlehnung an polnisch radzić 'Raten-'. Die Vorsilbe Radzi in vielen Namen, wie z. B. in Radzikau, Radzimanowski, um nur einige noch heute lebende Familien zu nennen, lässt vermuten, dass der Rang „königlicher Rat“, der erst zur Zeit der Personalunion Litauen-Polen in Litauen eingeführt wurde, Bestandteil vieler Familiennamen wurde.
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Nikolaus Ostykowicz, geboren als Radvila Ostikowicz 1384 in Wilno (Vilnius) († 1477), war Mitglied im litauischen Großfürstlichen Rat und Großmarschall von Litauen
- Nikolaus Radvila, Mikołaj Radziwiłł (Nicolaus Priscus Radziwiłł) († 1509), 1482 Wojewode von Smolensk, 1488 Kastellan von Troki, 1489 Wojewode von Nowogródek, 1491 Wojewode von Wilna, 1492 Großkanzler von Litauen
- Mikołaj (Nikolaus) Amor Poloniae Radziwiłł (1470–1542), Großkanzler von Litauen
- Jan (Johann) Radziwiłł († 1542), Generalgouverneur von Semgallen
- Jan Mikołaj (1474–1522)
- Mikołaj Radziwiłł Czarny (1515–1565), genannt der Schwarze, 1550 Kanzler, 1551 Wojewode von Wilna
- Mikołaj Krzysztof Radziwiłł (1549–1616), Woiwode von Wilna
- Georg Radziwill (1556–1600), Kardinal, Gouverneur von Livland, Erzbischof von Krakau
- Olbracht (Albrecht) Radziwiłł (1552–1592), Marschall und Starost
- Jan Olbracht (Johann Albrecht) (1591–1621)
- Michał Karol (Michael Karl) Radziwiłł († 1656), Großmundschenk von Litauen
- Stanisław Kazimierz (Stanislaus Casimir) Radziwiłł (1648–1690), Großmarschall von Litauen
- Michał Karol (Michael Karl) Radziwiłł († 1656), Großmundschenk von Litauen
- Jan Olbracht (Johann Albrecht) (1591–1621)
- Stanisław (Stanislaus) Pius Radziwiłł (1559–1599), Generalgouverneur von Semgallen, 2. Herzog von Olyka
- Jan (Johann) Radziwiłł (1516–1551), Großvorschneider von Litauen, Reichsfürstenstandsbestätigung: Augsburg 10. Dezember 1547
- Mikołaj Radziwiłł Czarny (1515–1565), genannt der Schwarze, 1550 Kanzler, 1551 Wojewode von Wilna
- Albert Radziwiłł (1476–1519), 1502 Bischof von Luzk und 1507 von Wilna
- Jerzy Radziwill (1480–1541), Großhetman von Litauen
- Mikołaj Radziwiłł Rudy (1512–1584), genannt der Rote, Großhetman von Litauen
- Krzysztof Mikołaj Radziwiłł (1547–1603), Großhetman von Litauen
- Janusz Radziwiłł (1579–1620), Kastellan von Wilna
- Christoph Radziwiłł (1585–1640), Marschall des Sejm, Gouverneur von Wilna und litauischer Großhetman
- Krzysztof Mikołaj Radziwiłł (1547–1603), Großhetman von Litauen
- Barbara Radziwiłł (1520–1551), Ehefrau Sigismunds II., Königin von Polen
- Mikołaj Radziwiłł Rudy (1512–1584), genannt der Rote, Großhetman von Litauen
- Janusz Radziwiłł (1612–1655), Großhetman von Litauen und Wojewode von Wilna
- Mikołaj (Nikolaus) Amor Poloniae Radziwiłł (1470–1542), Großkanzler von Litauen
- Bogusław Radziwiłł (1620–1669), litauischer Magnat, Statthalter Kurfürst Friedrich Wilhelms in Preußen
- Ludwika Karolina Charlotte von Radziwiłł-Birze (1667–1695), Alleinerbin der calvinistisch-litauischen Linie des Adelshauses Radziwiłł
- Michael Kasimir Radziwiłł (1635–1680), Feldhetman von Litauen und Staatsmann
- Karol Stanisław Radziwiłł (1669–1719), Großkanzler von Litauen
- Michał Kazimierz Radziwiłł (Rybeńko) (1702–1762), Großhetman des Großfürstentum Litauen und Woiwode von Wilna
- Karol Stanisław Radziwiłł (1734–1790), Woiwode von Vilnius und Starost von Lemberg
- Hieronim Wincenty Radziwiłł (1759–1786), polnisch-litauischer Adliger
- Michał Kazimierz Radziwiłł (Rybeńko) (1702–1762), Großhetman des Großfürstentum Litauen und Woiwode von Wilna
- Karol Stanisław Radziwiłł (1669–1719), Großkanzler von Litauen
- Dominik I. Mikołaj Radziwiłł (1643–1697), Großkanzler von Litauen
- Mikołaj Faustyn Radziwiłł (1688–1746), sächsisch-polnischer Generalmajor
- Nikolaus Radvila, Mikołaj Radziwiłł (Nicolaus Priscus Radziwiłł) († 1509), 1482 Wojewode von Smolensk, 1488 Kastellan von Troki, 1489 Wojewode von Nowogródek, 1491 Wojewode von Wilna, 1492 Großkanzler von Litauen
- Michał Hieronim Radziwiłł (1744–1831), verheiratet mit Helena Radziwiłłowa, geb. Przeździecka (1753–1821), die den Landschaftsgarten Arkadia bei Nieborów anlegte
- Antoni Henryk Radziwiłł (1775–1833), verheiratet mit Luise von Preußen (1770–1836), polnisch-litauischer und preußischer Politiker, Komponist
- Wilhelm von Radziwill (1797–1870), preußischer General der Infanterie
- Anton von Radziwill (1833–1904), Generaladjutant Kaiser Wilhelms I., ⚭ Marie von Radziwiłł, geborene de Castellane (1840–1915)
- Elisa Radziwiłł (1803–1834), Jugendliebe von Kaiser Wilhelm I.
- Boguslaw von Radziwill (1809–1873), preußischer Generalmajor, Mitglied des preußischen Herrenhauses
- Edmund von Radziwill (1842–1895), Vikar, Reichstagsabgeordneter und Benediktinermönch
- Ferdinand von Radziwill (1834–1926), Reichstagsabgeordneter, Vorsitzender der polnischen Fraktion und 1919 Alterspräsident des Sejm
- Janusz Radziwiłł (1880–1967), polnischer Politiker
- Stanisław Albrecht Radziwiłł (1914–1976), Ehemann der Lee Radziwill
- Anthony Radziwill (1959–1999), Filmemacher und Emmy-Preisträger
- Stanisław Albrecht Radziwiłł (1914–1976), Ehemann der Lee Radziwill
- Janusz Radziwiłł (1880–1967), polnischer Politiker
- Wilhelm von Radziwill (1797–1870), preußischer General der Infanterie
- Michał Gedeon Radziwiłł (1778–1850), General, nach dem Novemberaufstand 1831 Oberbefehlshaber der polnischen Truppen
- Antoni Henryk Radziwiłł (1775–1833), verheiratet mit Luise von Preußen (1770–1836), polnisch-litauischer und preußischer Politiker, Komponist
- Weitere Namensträger ohne Zuordnung
- Anna Radziwiłł (1476–1522), litauische Adelige und masowische Herzögin
- Mikołaj (Nikolaus) Radziwiłł († 1546), Bischof von Semgallen
- Konstanty Radziwiłł (* 1958), polnischer Gesundheitsminister und Mediziner
-
Kardinal Georg Radziwiłł (1556–1600), Gouverneur von Livland, Erzbischof von Krakau
-
Christoph Radziwiłł (1585–1640), Marschall des Sejm, Gouverneur von Wilna und litauischer Großhetman
-
Karol Stanisław Radziwiłł (*1669–†1719), Großkanzler von Litauen 1698–1719
Schlösser des Hauses Radziwiłł
BearbeitenSiehe auch
Bearbeiten- Radywyliw
- Palais Radziwiłł
- Radziwiłł-Handschrift, Handschrift einer altrussischen Chronik
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels, Band Fürstliche Häuser VIII, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1968, S. 401. ISSN 0435-2408
Literatur
Bearbeiten- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Band VII., Verlag Traugott Bautz 1994.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Fürstlichen Häuser 1939 (Hofkalender), Justus Perthes, Gotha 1938.
- Manfred Hellmann: Grundzüge der Geschichte Litauens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Auflage, 1976.
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 7, Leipzig 1867, S. 321–322 (books.google.de).
- Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preußischen Monarchie. Band 2, Berlin 1856, S. 252 (reader.digitale-sammlungen.de).
- Enno Meyer: Grundzüge der Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977.
- Tadeusz Nowakowski: Die Radziwills: Die Geschichte einer großen europäischen Familie. Nach dem polnischen Manuskript übersetzt von Janusz von Pilecki und Josef Hahn, vom Autor durchgesehene und ergänzte Fassung, dtv, München 1975 (Erstausgabe 1966).
- S. C. Rowell: Lithuania Ascending: a pagan empire within east-central Europe. 1295–1345. Cambridge University Press 1994.
- Ulrich Schmilewski: Radziwill. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 101 (Digitalisat).
- Günther Stökl (Hrsg.): Slavische Geschichtsschreiber. Band X. Josef Bujnoch: Polens Anfänge.
- Teresa Zielińska: Die Radziwiłłs vom Wappen Trąby. Geschichte einer Dynastie (aus dem polnischen Original – Radziwiłłowie herbu Trąby). Archiwum Główne Akt Dawnych; Wydawnictwo DiG, Warszawa 1996, ISBN 83-85490-62-0.
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Band 4, Leipzig 1837, S. 81–83 (books.google.de).
Weblinks
Bearbeiten- Familie Radziwiłł (englisch)
- Genealogie der Familie Radziwill
- Radziwiłłowie Filiation (polnisch)
- Radziwiłł Wappen Trąby (PDF; 3 MB) Kurzgeschichte mit Stammtafeln uvm. (polnisch)