Randverteilung

Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Teilfamilien einer gegebenen Familie
(Weitergeleitet von Randverteilungsfunktion)

Als Randverteilungen oder Marginalverteilung werden in der Stochastik die Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Teilfamilien einer gegebenen Familie von Zufallsvariablen bezeichnet. Die Verteilung der gesamten Familie wird zur Verdeutlichung auch gemeinsame Verteilung der Zufallsvariablen genannt. Sind beispielsweise und Zufallsvariablen (auf demselben Wahrscheinlichkeitsraum), dann heißen die Verteilungen der einzelnen Variablen und die Randverteilungen des Zufallsvektors .

Darstellung der Standardabweichungsellipse einer zweidimensionalen Normalverteilung sowie der beiden Marginalverteilungen (rot und blau).

Randverteilungen kann man sowohl für diskrete als auch für stetige Merkmale berechnen. Wie bei Verteilungen allgemein unterscheidet man dementsprechend:

Außerdem kann man die Randverteilung sowohl für absolute Häufigkeiten als auch für relative Häufigkeiten bilden. Die einzelnen Werte der Randverteilung nennt man dann Randhäufigkeiten (auch Marginalhäufigkeiten oder marginale Häufigkeiten). Die Randhäufigkeiten für kategorial unterteilte (distinkte) Merkmale lassen sich am Rand einer Kontingenztafel ablesen. Sie sind hier die Summen der Häufigkeiten über das vernachlässigte Merkmal hinweg.

Beispiel anhand von Kontingenztafeln

Bearbeiten

Randverteilungen diskreter Merkmale lassen sich in Kontingenztafeln darstellen. Am Rand dieser Tafel lassen sich die Randhäufigkeiten, die zusammen die Randverteilung bilden, als Summen über das vernachlässigte Merkmal ablesen.

Beispielsweise ist hier eine Kontingenztafel mit absoluten Häufigkeiten zu sehen.

Mann Frau Randhäufigkeiten
Klasse 10 10 10 20
Klasse 11 4 16 20
Randhäufigkeiten 14 26 40

Die Randhäufigkeit in der Klasse 10 zu sein unter der Vernachlässigung dessen, ob man männlich oder weiblich ist, beträgt 20. Die entsprechende Randhäufigkeit für Klasse 11 ist ebenso 20. Die Randverteilung ist also gleichverteilt, weil es gleich viele Schüler in beiden Klassen gibt. Das Merkmal Klasse ist distinkt, das heißt in klar abgegrenzte Kategorien unterteilt.

Dieselbe Tabelle wäre auch mit relativen Häufigkeiten denkbar. Die relativen Randhäufigkeiten sind dann gemäß der frequentistischen Interpretation ein Schätzer für die Randwahrscheinlichkeiten.

Es gibt allerdings auch Merkmale, die nicht in Kategorien unterteilt sind, wie zum Beispiel Körpergröße. Diese Merkmale sind stetig, weil es fließende Übergänge zwischen allen möglichen Ausprägungen des Merkmals gibt. Solche Merkmale lassen sich nicht in Tabellen darstellen. Um die Darstellung in einer Kontingenztafel dennoch zu ermöglichen, ist es möglich, das Merkmal in Klassen (gemeint sind hier Kategorien) einzuteilen, indem man sogenannte Klassengrenzen festlegt.[1] Das stetige Merkmal Körpergröße könnten man einteilen, indem man als Klassengrenze 142 cm festlegt und die Personen in Leute größer als 142 cm und nicht größer als 142 cm einteilt. Für diese in Klassen eingeteilte Gruppen lassen sich nun wieder Klassenhäufigkeiten messen, die man in einer Kontingenztafel einträgt. Da eine Person, die in einer Klasse (> 142) ist, nicht zugleich in einer anderen Klasse (≤ 142) sein kann, spricht man auch von einer Einteilung in disjunkte Mengen.

Definition

Bearbeiten

Gegeben sei eine  -wertige Zufallsvariable   mit einer multivariaten Verteilung   als Wahrscheinlichkeitsmaß. Dann heißt die Verteilung

 

die i-te Randverteilung oder die i-te Marginalverteilung von  . Alternativ wird sie auch definiert als

 .

Im Zweidimensionalen mit   wäre also die erste Randverteilung

 .

Allgemeiner lassen sich Randverteilungen auch für jede Teilmenge   definieren. Ist  , so heißen sie m-dimensionale Randverteilungen. Sie sind dann definiert durch

 

für

 .

Elementare Eigenschaften

Bearbeiten

Abgeleitete Begriffe

Bearbeiten

Rand-Verteilungsfunktion

Bearbeiten

Besitzt   die Verteilungsfunktion  , so lässt sich auch eine Rand-Verteilungsfunktion als Verteilungsfunktion der Randverteilungen angeben. Für die eindimensionalen Randverteilungen ist sie definiert als

 .

Alle Komponenten bis auf die i-te werden also auf unendlich gesetzt. Analog geht man bei den m-dimensionalen Rand-Verteilungsfunktionen vor. Alle Komponenten in   bleiben erhalten, alle anderen werden auf unendlich gesetzt. Für den zweidimensionalen Fall mit   ergibt sich dann als die erste Randverteilungsfunktion

 .

Randdichte

Bearbeiten

Ebenso lassen sich für Randverteilungen auch Wahrscheinlichkeitsdichten angeben, die Randdichten genannt werden. Das sind diejenigen Funktionen  , für die

 

gilt. Besitzt   eine gemeinsame Dichte  , so lässt sich die Rand-Dichte auch als

 

definieren. Für m-dimensionale Rand-Dichten geht man analog vor, man integriert dann über alle Komponenten, die nicht in   enthalten sind. Im Zweidimensionalen mit   erhält man dann mittels Integration über die jeweils andere Komponente als Rand-Dichten

 
 

Rand-Wahrscheinlichkeitsfunktion

Bearbeiten

Ebenso wie Rand-Dichten lassen sich auch Rand-Wahrscheinlichkeitsfunktionen angeben. Im Wesentlichen wird dabei nur die Integration durch die Summation ersetzt. Hat   eine gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion  , so ist die i-te Rand-Wahrscheinlichkeitsfunktion gegeben als

 .

Ebenso erhält man die m-dimensionalen Randverteilungen durch Summation, wenn man die Komponenten von Interesse nicht mitsummiert. Im zweidimensionalen mit   ergibt sich dann

 
 .

Beispiel Multinomialverteilung

Bearbeiten

In zwei Dimensionen

Bearbeiten

Sei als Beispiel   zweidimensional multinomialverteilt, also  . Demnach hat   die Wahrscheinlichkeitsfunktion

 .

Hierbei ist   der Multinomialkoeffizient. Setzt man  , so ergibt sich direkt

 .

Die Wahrscheinlichkeitsfunktion lässt sich also unabhängig von   darstellen. Demnach ist die Randdichte von  , die durch Aufsummieren über alle   entsteht, wieder genau die Wahrscheinlichkeitsfunktion von  , bloß ohne   als Variable. Es ist also

 ,

die Randverteilung der Multinomialverteilung ist also eine Binomialverteilung mit den Parametern   und  .

In mehreren Dimensionen

Bearbeiten

Sei   und  -dimensional multinomialverteilt, also   mit  . Die Wahrscheinlichkeitsfunktion ist dann

 .

Zur Berechnung der ersten Randverteilung summiert man nun über alle  . Zur Vereinfachung der Rechnung gruppiert man   und  . Mithilfe des Multinomialtheorems folgt dann, dass die Randverteilung wieder binomialverteilt ist mit den Parametern   und  .

Verwandte Konzepte

Bearbeiten

Oftmals sollen einerseits Randverteilungen mit einer speziellen Verteilung generiert werden. Anderseits soll die gemeinsame Verteilung von Zufallsvariablen mit ihren Abhängigkeiten richtig dargestellt werden. Solche multivariaten Verteilungen sind nicht nur durch die Randverteilungen und die Korrelation beschrieben, vielmehr muss die Abhängigkeit oftmals genauer beschrieben und modelliert werden. Z. B. erwartet man bei der Modellierung von Bondreturns möglicherweise, dass auch der Spread zwischen den beiden Returns in einem plausiblen Korridor verbleibt. Daher ist es bei der Modellierung von multivariaten Verteilungen oftmals notwendig oder nützlich, die Randverteilungen und ihre Abhängigkeit voneinander separat zu modellieren. Dies erfolgt über die Kalibrierung einer Copula.

Mittels der Randverteilungen lässt sich aus einer multivariaten Verteilung die bedingte Verteilung bestimmen. Sie modelliert, dass bereits Wissen über den Wert einer Zufallsvariable vorhanden ist.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. P. Heinz Müller (Hrsg.): Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik. Lexikon der Stochastik. Akademie-Verlag, Berlin 1980, S. 116 und S. 124.