Regionalverband (Israel)

eine der drei Arten von Kommunalverwaltung in Israel
(Weitergeleitet von Regionalverwaltung (Israel))

Regionalverbände (plural: hebräisch מוֹעָצוֹת אֲזוֹרִיּוֹת Mōʿatzōt Asōrijjōt, deutsch ‚regionale Räte‘ / unpunktiert מועצות אזוריות[1] bzw. singular: מוֹעָצָה אֲזוֹרִית Mōʿatzah Asōrīt, deutsch ‚regionaler Rat‘ / unpunktiert מועצה אזורית)[1] sind, neben den Stadtverwaltungen und Gemeindeverwaltungen, eine der drei Arten von Gebietskörperschaften in Israel. Sie umfassen mehrere kleinere Kommunalverwaltungen, die nach verschiedenen inneren Organisationsschemata aufgebaut sein können.

Allgemeines

Bearbeiten
 
Büro des Regionalverbandes Menasche im Bezirk Haifa

Aufgabe eines israelischen Regionalverbands ist die Verwaltung einer Reihe von Ortschaften in ländlichen Gegenden.[2][3]
Ein Regionalverband vertritt dabei zwischen 3 und 54 Ortschaften, die für gewöhnlich über eine relativ große Fläche verteilt sind, aber in geografischer Nähe zueinander liegen.[2]

In der Regel hat ein Ort im Regionalverband nicht mehr als 2.000 Einwohner und wird von einem lokalen Ausschuss verwaltet. Dieser Ausschuss entsendet Abgeordnete zum Regionalverband im Verhältnis zur Einwohnerzahl des Ortes und gemäß einem Index, der vor jeder Wahl festgelegt wird.[2] Ortschaften ohne einen Verwaltungsausschuss entsenden keine Abgeordneten, sondern treffen Abkommen direkt mit dem Regionalverband.[2] Abgeordnete der vertretenen Siedlungen werden entweder direkt berufen oder durch eine Wahl bestimmt.[2] Zahlreiche Orte im Regionalverband sind Kibbuzim und Moschavim.[4]

2018 gab es 54 Regionalverbände in Israel.

Regionalverband Bezirk Gründung Bemerkung
Abu Basma Südbezirk 2004 Umfasst mehrere Dörfer der Beduinen im Nordwesten des Negevs
Al-Batuf Nordbezirk 2003 Liegt nördlich von Nazareth und besteht aus vier arabischen Ortschaften
Allona Bezirk Haifa
Beʾer Tuvia Südbezirk 1950 Liegt nordöstlich des Gazastreifens
Biqʿat haJarden Judäa und Samaria 1979
Bnei Schimʿon Südbezirk 1952
Brenner Zentralbezirk 1950 Benannt nach Josef Chaim Brenner
Bustan al-Marj Nordbezirk Liegt in der Jesreelebene, nördlich von Afula, besteht aus vier arabischen Dörfern
Chevel Elot Südbezirk 1964 Liegt im Süden bei Eilat
Chevel Javne Zentralbezirk 1950 Liegt südlich von Javne
Chevel Modiʿin Zentralbezirk 1950 Liegt zwischen Petach Tiqwa und Modiʿin
Chof Aschqelon Südbezirk Liegt zwischen Aschqelon und Gazastreifen
Chof haKarmel Bezirk Haifa „Küste des Karmels
Chof haScharon Zentralbezirk „Küste der Scharonebene
Drom HaScharon Zentralbezirk 1980 „Süden der Scharonebene
Emeq Chefer Zentralbezirk 1940 „Tal Chefer“, liegt zwischen Chadera und Netanja
Emeq ha-Jarden Nordbezirk 1949 Jordantal
Emeq ha-Maʿejanot Nordbezirk 1949 „Tal der Quellen“
Emeq Jizreʿel Nordbezirk 1940 Jesreeltal
Emeq Lod Zentralbezirk 1952 Tal von Lod
Eschkol Südbezirk 1951
Gan Raweh Zentralbezirk 1952 „Bewässerter Garten“, liegt zwischen Javne, Rischon LeZion, Rechovot und Nes Ziona
Gderot Zentralbezirk 1953 Liegt östlich von Gedera
Gezer Zentralbezirk 1949
Gilboa Nordbezirk
Golan Nordbezirk
Gusch Etzion Judäa und Samaria 1980
HaʿArava haTichona Südbezirk 1977 „Mittlere Arava
HaGalil haʿEljon Nordbezirk „Oberes Galiläa
HaGalil haTachton Nordbezirk „Unteres Galiläa
Har Chevron Judäa und Samaria 1983
Joʾav Südbezirk Liegt zwischen Qijat Gat und Aschqelon
Lachisch Südbezirk Liegt bei Qirjat Gat und Lachisch
Lev haScharon Zentralbezirk 1984 „Herz der Scharonebene
Maʿale Josef Nordbezirk Liegt in Galiläa
Matteh Ascher Nordbezirk 1982
Matteh Binjamin Judäa und Samaria 1979
Matteh Jehuda Bezirk Jerusalem 1964
Megiddo Nordbezirk Liegt im Karmelgebirge
Megilot Judäa und Samaria 1981
Menasche Bezirk Haifa Liegt in der Nähe von Chadera
Merchavim Südbezirk Liegt bei Ofaqim im nördlichen Negev
Merom HaGalil Nordbezirk Liegt im nördlichen Galiläa
Mevoʾot haChermon Nordbezirk Liegt nördlich des See Genezareth an der Grenze zum Libanon und am Chermon
Misgav Nordbezirk Liegt in der Nähe der Stadt Karmiʾel
Nachal Soreq Zentralbezirk 1952
Newe Midbar Südbezirk 2012 von der Regionalverwaltung Abu Basma abgetrennt
Ramat haNegev Südbezirk Liegt in der Wüste Negev
Schaʿar haNegev Südbezirk 1950
Schafir Südbezirk Liegt bei der Stadt Qirjat Gat
Schomron Judäa und Samaria 1979
Sdot Negev Südbezirk 1951
Tamar Südbezirk Liegt am südlichen Toten Meer und in der Arava
Zevulun Bezirk Haifa Liegt bei Schfarʿam

Ehemalige Regionalverbände

Bearbeiten
Verband Bezirk Bemerkung
Azata Südbezirk Wurde in Sdot Negev umbenannt.
Chof Azza Südbezirk Beinhaltete alle Siedlungen des Gazastreifens, wurde 2005 aufgelöst.
Efʿal Bezirk Tel Aviv Wurde 2008 auf die benachbarten Städte Ramat Gan, Kirjat Ono und Or Jehuda aufgeteilt.
Emeq Beit Scheʾan Nordbezirk Wurde 2008 in Emeq ha-Maʿejanot umbenannt.
Gaʿaton Nordbezirk Wurde 1982 zu Matteh Ascher zusammengelegt.
Hadar haScharon Zentralbezirk Wurde 1980 zu Drom HaScharon zusammengelegt.
HaScharon haTichona Zentralbezirk „Zentrale Scharonebene“, wurde 1984 Teil von Lev haScharon.
Jarqon Zentralbezirk Wurde 1980 zu Drom HaScharon zusammengelegt.
Lev haGalil Nordbezirk Wurde 2003 aufgeteilt, u. a. in Al-Batuf.
Mifʿalot Afeq Zentralbezirk Wurde 1980 zu Drom HaScharon zusammengelegt.
Naʿaman Nordbezirk Wurde 1982 zu Matteh Asher zusammengelegt.
Qirjat Ono Bezirk Tel Aviv Wurde zu einer Stadtverwaltung Kirjat Ono
Qischon Nordbezirk Wurde 1980 mit Emeq Jizreʾel zusammengelegt.
Sullam Tzur Nordbezirk Wurde 1982 zu Matteh Asher zusammengelegt.
Tel Mond Zentralbezirk Wurde zu einer Gemeindeverwaltung
Zafon haScharon Zentralbezirk „Norden der Scharonebene“, wurde 1984 Teil von Lev haScharon.

Aufgaben

Bearbeiten

Zu den Aufgaben einer Regionalverband siehe: Politisches System Israels#Die Regionalverwaltung.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b milog.co.il
  2. a b c d e Hanna Herzog: Gendering Politics: Women in Israel. University of Michigan Press, ISBN 0-472-10945-6, S. 22.
  3. Gregory S. Mahler: Politics and Government in Israel: The Maturation of a Modern State. Rowman & Littlefield, ISBN 0-7425-1611-3, S. 229.
  4. Selwyn Ilan Troen, Noah Lucas: Israel: The First Decade of Independence. SUNY Press, ISBN 978-0-7914-2259-5, S. 496.