Mexikanische Schlankblindschlange

Art der Gattung Rena
(Weitergeleitet von Rena humilis)

Die Mexikanische Schlankblindschlange (Rena humilis, Syn.: Leptotyphlops humilis) ist eine Schlangenart aus der Familie der Schlankblindschlangen (Leptotyphlopidae), die in den südwestlichen Vereinigten Staaten und in Nord-Mexiko vorkommt. Neun Unterarten sind momentan anerkannt. Die Nominatform wird hier beschrieben.[1]

Mexikanische Schlankblindschlange

Mexikanische Schlankblindschlange (Rena humilis)

Systematik
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Blindschlangenartige (Typhlopoidea)
Familie: Schlankblindschlangen (Leptotyphlopidae)
Unterfamilie: Epictinae
Gattung: Rena
Art: Mexikanische Schlankblindschlange
Wissenschaftlicher Name
Rena humilis
Baird & Girard, 1853

Der Wissenschaftliche Name ist aus griechischen und lateinischen Komponenten gebildet. „Leptotyphlops“ besteht aus dem griechischen Leptos (λεπτός) „dünn“ und tyflops (τυφλός) “blind” und ṓps (ὤψ) “Auge”, während der Artname „humilis“ die lateinische Bezeichnung für „niedrig“/„bescheiden“ ist. Umgangssprachliche Namen sind „Western slender blind snake“, „western threadsnake“,[1] „western blind snake“.[1]

Synonyme

Bearbeiten

Stenostoma humile Peters, 1858; Rena dugesii Cope, 1887; Glauconia humilis Boulenger, 1893; Siagonodon humilis Van Denburgh, 1897; Leptotyphlops humilis Ruthven, 1907; Leptotyphlops humilis humilis Klauber, 1931; Leptotyphlops chumilis Rhodes, 1966.

Merkmale

Bearbeiten

Mexikanische Schlankblindschlangen sehen auf den ersten Blick aus wie glänzende Ringelwürmer, sind jedoch nicht segmentiert. Ausgewachsene Tiere erreichen maximal 30 cm Länge, inklusive des Schwanzes und einen Durchmesser von bis zu 5 mm.[2] Sie sind pink, lila, oder silbrig-braun mit dunkel schimmernden Schuppen. Die Augen sind nicht mehr als zwei dunkle Punkte unter den Kopfschuppen. Das Maul ist klein und unterständig. Der Schädel ist recht dick um das Graben zu ermöglichen und die Schlange hat am Schwanz einen Dorn, den sie als Hebel einsetzt. Die Art unterscheidet sich von der nah verwandten Texas-Schlankblindschlange (Rena dulcis) durch die einzelne Schuppe zwischen den Augen (bei R. dulcis eine Praefrontale und zwei Supraoculare). Die Mexikanische Schlankblindschlange hat keine Zähne im Oberkiefer, nur die vordere Hälfte des Unterkiefers ist bezahnt. (Cochran, 1991; Ernst and Ernst, 2003).[2] Diese und andere Arten der Blindschlangen sind unter Ultraviolettstrahlung leicht fluoreszent.[3]

Verbreitung

Bearbeiten

Die Art ist in den südwestlichen Vereinigten Staaten (Süd-Florida, Texas, Arizona, Nevada, Utah, Kalifornien) und in Nord-Mexiko (Baja California, Sonora, Sinaloa, Nayarit, Jalisco, Colima, Chihuahua, Durango, Coahuila, Tamaulipas, San Luis Potosí) verbreitet.

Das Typusexemplar stammte nach Laurence Monroe Klauber aus „Valliecitas, Cal.“ (1931) in der „vicinity of Vallecito, eastern San Diego County, California,“ (Umgebung von V. im östlichen Sandiego-County) und bei Bayard H. Brattstrom (1953) aus „the Upper Sonoran Life Zone of the Vallecito area and in Puerto Rico.“ (Obere Sonora-Lebenszone der Gegend von V. und in Puerto Rico.)[4]

Verhalten

Bearbeiten

Die Blindschlangen leben die meiste Zeit eingegraben in losem Erdreich (bis zu 20 m tief), beziehungsweise in Gängen von Ameisen- und Termitenbauten.

Ernährung

Bearbeiten

Die Nahrung von R. humilis besteht hauptsächlich aus Termiten und Ameisen, sowie deren Larven.

Unterarten

Bearbeiten
Subspecies[1] Authority[1] Common name[1] Geographic range
R. h. boettgeri (F. Werner, 1899)
R. h. cahuilae Klauber, 1931 Desert blind snake
R. h. dugesii (Bocourt, 1881)
R. h. humilis (Baird & Girard, 1853) Southwestern blind snake
R. h. levitoni Murphy, 1975
R. h. lindsayi Murphy, 1975
R. h. segregus Klauber, 1939 Trans-Pecos blind snake
R. h. tenuiculus (Garman, 1884)
R. h. utahensis V.Tanner, 1938 Utah blind snake

Literatur

Bearbeiten
  • S. A. Adalsteinsson, William Roy Branch, S. Trape, L. J. Vitt, Stephen Blair Hedges. 2009. Molecular phylogeny, classification, and biogeography of snakes of the Family Leptotyphlopidae (Reptilia, Squamata). Zootaxa 2244: 1-50.
  • Spencer Fullerton Baird, Charles Frédéric Girard: 1853. Catalogue of North American Reptiles in the Museum of the Smithsonian Institution. Part I.—Serpents. Washington DC: Smithsonian Institution. (Rena humilis, S. 143).
  • John L. Behler, F. W. King: 1979. The Audubon Society Field Guide to North American Reptiles and Amphibians. New York: AA Knopf. ISBN 0-394-50824-6 (Leptotyphlops humilis, S. 584–585 + Plate 457).
  • George Albert Boulenger: 1893. Catalogue of the Snakes in the British Museum (Natural History). Volume I., Containing the Families Typhlopidæ, Glauconiidæ... London: Trustees of the British Museum (Natural History, Taylor and Francis, printers. (Glauconia humilis, S. 70–71)).
  • Roger Conant: 1975. A Field Guide to Reptiles and Amphibians of Eastern and Central North America, Second Edition. Boston: Houghton Mifflin. ISBN 0-395-19979-4 (hardcover), ISBN 0-395-19977-8 (paperback). (Leptotyphlops humilis, S. 137–138, Figure 31 + Map 121).
  • Laurence Monroe Klauber: 1940. The Worm Snakes of the Genus Leptotyphlops in the United States and northern Mexico. Trans. San Diego Soc. Nat. Hist. 9: 87-162.
  • Karl Patterson Schmidt, D. D. Davis: 1941. Field Book of Snakes of the United States and Canada. New York: GP Putnam's Sons. (Leptotyphlops humilis: 94–95).
  • Robert Cyril Stebbins. 2003. A Field Guide to Western Reptiles and Amphibians, Third Edition. The Peterson Field Guide Series ®. Boston & New York: Houghton Mifflin. ISBN 0-395-98272-3 (Leptotyphlops humilis, S. 340–341 + Plate 42 + Map 128).
  • Leonhard Hess Stejneger, Thomas Barbour: 1917. A Check List of North American Amphibians and Reptiles. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. 125 pp. (Siagonodon humilis, S. 73).
  • Albert Hazen Wright, A. A. Wright: 1957. Handbook of Snakes of the United States and Canada. Ithaca and London: Comstock. (Leptotyphlops humilis, S. 43–50, Figure 12 + Map 7 S. 39).
Bearbeiten
Commons: Rena humilis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Leptotyphlops humilis im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 30. August 2007.
  2. a b Hobart Muir Smith, E. D. Brodie Jr.: Reptiles of North America: A Guide to Field Identification. New York: Golden Press 1982. ISBN 0-307-13666-3 (Leptotyphlops: 136-137).
  3. Hulse AC. 1971. Fluoresence in Leptotyphlops humilis (Serpentes: Leptotyphlopidae). The Southwestern Naturalist 16 (1): 123-124. doi:10.2307/3670106
  4. McDiarmid RW, Campbell JA, Touré T. 1999. Snake Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference, Volume 1. Washington, District of Columbia: Herpetologists' League. 511 pp. ISBN 1-893777-00-6 (series). ISBN 1-893777-01-4 (volume).