Rennrodel-Weltmeisterschaften 2013
Die 43. FIL Weltmeisterschaften im Rennrodeln wurde am 1. und 2. Februar 2013 im Whistler Sliding Centre im kanadischen Whistler, British Columbia ausgetragen.
Rennrodel-Weltmeisterschaften 2013 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einsitzer | Felix Loch | Natalie Geisenberger |
Doppelsitzer | Wendl/Arlt | |
Teamstaffel | Deutschland | |
Die Titelkämpfe wurden durch den Weltverband FIL am 20. Juni 2009 auf dem 57. FIL-Kongress in Liberec an den einzigen Bewerber, Whistler, vergeben.[1]
Erfolgreichste Mannschaft war Deutschland, die acht der zwölf Medaillen und dabei alle Weltmeistertitel gewinnen konnte.[2]
Ergebnisse
BearbeitenFrauen, Einsitzer
BearbeitenPlatz | Sportler | Nation | Laufzeiten | Endzeit |
---|---|---|---|---|
1 | Natalie Geisenberger | Deutschland | 36,688 (1) 36,740 (1) |
1:13,428 |
2 | Tatjana Hüfner | Deutschland | 36,787 (2) 36,747 (2) |
+ 0,106 |
3 | Alex Gough | Kanada | 36,788 (3) 36,758 (3) |
+ 0,118 |
4 | Anke Wischnewski | Deutschland | 36,812 (4) 36,846 (4) |
+ 0,230 |
5 | Aileen Frisch | Deutschland | 36,959 (7) 36,856 (5) |
+ 0,387 |
6 | Erin Hamlin | Vereinigte Staaten | 36,924 (5) 36,932 (6) |
+ 0,428 |
7 | Kimberley McRae | Kanada | 36,977 (10) 36,962 (7) |
+ 0,511 |
8 | Arianne Jones | Kanada | 36,964 (8) 36,985 (8) |
+ 0,521 |
9 | Julia Clukey | Vereinigte Staaten | 36,996 (11) 36,988 (10) |
+ 0,556 |
10 | Elīza Tīruma | Lettland | 36,939 (6) 37,056 (14) |
+ 0,567 |
11 | Martina Kocher | Schweiz | 37,042 (12) 36,986 (9) |
+ 0,600 |
12 | Alexandra Rodionowa | Russland | 36,973 (9) 37,067 (15) |
+ 0,612 |
13 | Nina Reithmayer | Österreich | 37,058 (13) 37,019 (11) |
+ 0,649 |
14 | Kate Hansen | Vereinigte Staaten | 37,072 (16) 37,020 (12) |
+ 0,664 |
15 | Tatjana Iwanowa | Russland | 37,100 (18) 37,029 (13) |
+ 0,701 |
16 | Jekaterina Baturina | Russland | 37,061 (15) 37,072 (16) |
+ 0,705 |
17 | Sandra Gasparini | Italien | 37,081 (17) 37,115 (19) |
+ 0,768 |
18 | Raluca Strămăturaru | Rumänien | 37,060 (14) 37,150 (20) |
+ 0,782 |
19 | Jordan Smith | Kanada | 37,141 (19) 37,103 (17) |
+ 0,816 |
20 | Mona Wabnigg | Österreich | 37,236 (20) 37,110 (18) |
+ 0,918 |
Nicht für den 2. Durchgang qualifiziert | ||||
21 | Natalja Chorjowa | Russland | 37,246 (21) | |
22 | Emily Sweeney | Vereinigte Staaten | 37,251 (22) | |
23 | Birgit Platzer | Österreich | 37,312 (23) | |
24 | Ewa Kuls | Polen | 37,338 (24) | |
25 | Morgane Bonnefoy | Frankreich | 37,441 (25) | |
26 | Maryna Halajdschjan | Ukraine | 37,497 (26) | |
27 | Anastasia Polusytok | Ukraine | 37,572 (27) | |
28 | Daria Obratov | Kroatien | 37,821 (28) | |
29 | Sung Eun-Ryung | Südkorea | 38,086 (29) | |
dnf | Viera Gbúrová | Slowakei | ||
dnf | Olena Schchumowa | Ukraine |
Datum: 2. Februar 2013
Natalie Geisenberger gewann ihre erste Goldmedaille bei Weltmeisterschaften, zugleich setzte sie die neuen Start- und Bahnrekorde von 3.348 und 36,688 Sekunden.[3] Erstmals gelang es dem deutschen Frauen-Team bei einer Weltmeisterschaft mit vier Starterinnen unter die besten Fünf zu fahren.
Männer, Einsitzer
BearbeitenPlatz | Sportler | Nation | Laufzeiten | Endzeit |
---|---|---|---|---|
1 | Felix Loch | Deutschland | 48,133 (1) 48,242 (1) |
1:36,375 |
2 | Andi Langenhan | Deutschland | 48,316 (2) 48,434 (4) |
+ 0,375 |
3 | Johannes Ludwig | Deutschland | 48,338 (3) 48,437 (5) |
+ 0,400 |
4 | David Möller | Deutschland | 48,424 (4) 48,362 (3) |
+ 0,411 |
5 | Samuel Edney | Kanada | 48,446 (5) 48,350 (2) |
+ 0,421 |
6 | Chris Mazdzer | Vereinigte Staaten | 48,581 (8) 48,543 (6) |
+ 0,749 |
7 | Albert Demtschenko | Russland | 48,578 (7) 48,552 (7) |
+ 0,755 |
8 | Wolfgang Kindl | Österreich | 48,573 (6) 48,596 (10) |
+ 0,794 |
9 | Inārs Kivlenieks | Lettland | 48,622 (10) 48,559 (8) |
+ 0,806 |
10 | Daniel Pfister | Österreich | 48,602 (9) 48;654 (13) |
+ 0,881 |
11 | Jo Alexander Koppang | Norwegen | 48,695 (13) 48,608 (11) |
+ 0,928 |
12 | Mārtiņš Rubenis | Lettland | 48,675 (11) 48,653 (12) |
+ 0,953 |
13 | Gregory Carigiet | Schweiz | 48,699 (14) 48,663 (14) |
+ 0,987 |
14 | Wiktor Kneib | Russland | 48,692 (12) 48,752 (18) |
+ 1,069 |
15 | Jozef Ninis | Slowakei | 48,757 (15) 48,692 (15) |
+ 1,074 |
16 | Dominik Fischnaller | Italien | 48,918 (23) 48,576 (9) |
+ 1,119 |
17 | Taylor Morris | Vereinigte Staaten | 48,763 (16) 48,780 (20) |
+ 1,168 |
18 | David Mair | Italien | 48,793 (17) 48,771 (19) |
+ 1,189 |
19 | Ondřej Hyman | Tschechien | 48,894 (21) 48,709 (16) |
+ 1,228 |
20 | Manuel Pfister | Österreich | 48,889 (20) 48,780 (20) |
+ 1,294 |
21 | Reinhard Egger | Österreich | 48,965 (25) 48,712 (17) |
+ 1,302 |
22 | Thor Haug Nørbech | Norwegen | 48,869 (18) 48,855 (22) |
+ 1,349 |
23 | Adam Rosen | Vereinigtes Königreich | 48,878 (19) 48,884 (23) |
+ 1,387 |
24 | John Fennell | Kanada | 48,915 (22) 48,968 (24) |
+ 1,508 |
25 | Mitchel Malyk | Kanada | 48,935 (24) 49,005 (25) |
+ 1,565 |
Nicht für den 2. Durchgang qualifiziert | ||||
26 | Kristaps Mauriņš | Lettland | 48,966 (26) | |
27 | Alexander Peretjagin | Russland | 48,995 (27) | |
28 | Bruno Banani | Tonga | 49,026 (28) | |
29 | Andrij Mandsij | Ukraine | 49,075 (29) | |
30 | Maciej Kurowski | Polen | 49,099 (30) | |
31 | Tønnes Stang Rolfsen | Norwegen | 49,120 (31) | |
32 | Valentin Crețu | Rumänien | 49,201 (32) | |
Andrij Kis | Ukraine | 49,201 (32) | ||
34 | Danej Navrboc | Slowenien | 49,307 (34) | |
35 | Hidenari Kanayama | Japan | 49,584 (35) | |
36 | Pawel Angelow | Bulgarien | 49,968 (36) | |
37 | Tilen Sirše | Slowenien | 50,001 (37) | |
38 | Kim Dong-Hyeon | Südkorea | 50,375 (38) | |
39 | Stanislaw Benjow | Bulgarien | 50,590 (39) | |
40 | Semjon Pawlitschenko | Russland | 51,791 (40) | |
41 | Imre Pulai | Ungarn | 52,512 (41) |
Datum: 1. Februar 2013
Felix Loch gewann seine vierte WM-Goldmedaille. Mit Andi Langenhan und Johannes Ludwig gewannen ebenfalls zwei Deutsche Silber und Bronze. Bahnrekord holte mit 48,133 Sekunden Felix Loch, den Startrekord von 6,930 Sekunden erreichte Ludwig.[4]
Doppelsitzer
BearbeitenPlatz | Sportler | Nation | Laufzeiten | Endzeit |
---|---|---|---|---|
1 | Tobias Wendl | Deutschland | 36,347 (1) 36,495 (1) |
1:12,842 |
2 | Toni Eggert | Deutschland | 36,505 (2) 36,537 (2) |
+ 0,200 |
3 | Andreas Linger | Österreich | 36,591 (3) 36,677 (4) |
+ 0,426 |
4 | Tristan Walker | Kanada | 36,674 (5) 36,672 (3) |
+ 0,504 |
5 | Peter Penz | Österreich | 36,693 (7) 36,756 (5) |
+ 0,607 |
6 | Andris Šics | Lettland | 36,682 (6) 36,776 (6) |
+ 0,616 |
7 | Christian Oberstolz | Italien | 36,694 (8) 36,810 (9) |
+ 0,662 |
8 | Wladislaw Juschakow | Russland | 36,728 (9) 36,839 (11) |
+ 0,725 |
9 | Ludwig Rieder | Italien | 36,672 (4) 36,896 (14) |
+ 0,726 |
10 | Oskars Gudramovičs | Lettland | 36,774 (10) 36,815 (10) |
+ 0,747 |
11 | Andrei Bogdanow | Russland | 36,823 (12) 36,783 (8) |
+ 0,764 |
12 | Alexander Denissjew | Russland | 36,831 (14) 36,778 (7) |
+ 0,767 |
13 | Hans Peter Fischnaller | Italien | 36,821 (11) 36,855 (12) |
+ 0,834 |
14 | Matt Mortensen | Vereinigte Staaten | 36,862 (15) 36,880 (13) |
+ 0,900 |
15 | Lukáš Brož | Tschechien | 36,825 (13) 36,934 (15) |
+ 0,917 |
16 | Ján Harniš | Slowakei | 37,162 (17) 37,043 (16) |
+ 1.363 |
17 | Matěj Kvíčala | Tschechien | 37,115 (16) 37,162 (17) |
+ 1,435 |
18 | Patryk Poręba | Polen | 37,267 (18) 37,433 (18) |
+1,858 |
Nicht für den 2. Durchgang qualifiziert | ||||
19 | Ivan Vynnytskyy | Ukraine | 37,323 (19) | |
20 | Paul Ifrim | Rumänien | 37,385 (20) | |
21 | Jake Hyrns | Vereinigte Staaten | 37,424 (21) | |
22 | Marek Solčanský | Slowakei | 37,497 (22) | |
23 | Park Jin-yong | Südkorea | 37,983 (23) |
Datum: 1. Februar 2013
Für das Doppel Tobias Wendl/Tobias Arlt war es nach der Silbermedaille 2008 der erste Weltmeistertitel ihrer Karriere. Sie holten zudem Start- & Bahnrekord.[5]
Team Staffel
BearbeitenDatum: 2. Februar 2013
Geisenberger, Loch, Wendl und Arlt stellten mit 2:03,826 Minuten einen neuen Bahnrekord auf.[6]
Medaillenspiegel
BearbeitenPlatz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 4 | 3 | 1 | 8 |
2 | Kanada | - | 1 | 1 | 2 |
3 | Österreich | - | - | 1 | 1 |
Lettland | - | - | 1 | 1 | |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Rodeln – Rodel-WM 2013 findet in Whistler statt.
- ↑ Deutsche Rodler räumen alle Titel ab, ARD-Sportschau, 3. Februar 2013, abgerufen am 12. Februar 2013
- ↑ 44th FIL World Championships Woman Final. FIL. 2. Februar 2013. Abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ Ergebnisse des Männerwettbewerbs. 1. Februar 2013. Abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ 44th FIL World Championships Doubles Final. FIL. 1. Februar 2013. Abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ 44th FIL World Championships Relay Final. FIL. 2. Februar 2013. Abgerufen am 23. Mai 2023.