REXX (Restructured Extended Executor) ist eine von Mike Cowlishaw bei IBM entwickelte Skriptsprache.
REXX | |
---|---|
Basisdaten | |
Erscheinungsjahr: | 1979 |
Designer: | Michael F. Cowlishaw |
Entwickler: | IBM, Michael F. Cowlishaw |
Aktuelle Version: | ANSI X3.274 (1996) |
Typisierung: | dynamisch |
Wichtige Implementierungen: | Regina, ARexx |
Beeinflusst von: | EXEC 2, PL/I |
Betriebssystem: | z/OS, Windows, Linux, AIX, OS/2, PC DOS, OS/400, AmigaOS, uvm. |
Herkunft
BearbeitenREXX stammt aus dem Großrechnerbereich. Mike Cowlishaw hatte es in den 1980er Jahren als Nachfolger der Skriptsprache EXEC 2 unter VM zuerst implementiert (der Unterschied zwischen dem relativ simplen und nicht sehr mächtigen EXEC-2 und REXX ist ähnlich groß wie der zwischen der MS-DOS Batch-Sprache und BASIC). REXX steht dabei für „Restructured EXtended eXecutor“ (Language). REXX wurde auf TSO und andere Umgebungen wie OS/2 portiert. Eine angepasste Version – genannt ARexx – erfreut sich seit 1987 auch auf dem Amiga großer Beliebtheit, da beinahe jedes wichtige Programm damit „fernsteuerbar“ ist. Mittlerweile sind auch Interpreter für fast alle Umgebungen bis hin zum Palm OS erhältlich. 1996 wurde REXX zum ANSI-Standard (ANSI X3.274-1996 „Information Technology – Programming Language REXX“).
REXX kann besonders leicht erweitert werden, indem dynamische Programmbibliotheken zum eigentlichen Interpreter hinzugeladen werden. Insbesondere unter OS/2 ist eine Vielfalt solcher Bibliotheken mit mathematischen, Datenbank-, Socket- und System-Funktionen verfügbar, die wie normale REXX-Funktionen angesprochen werden können. REXX ist in der Regel eine interpretierte Sprache, aber für Linux und für IBM-Großrechner-Betriebssysteme sind auch REXX-Compiler verfügbar.
Grundlegende Konzepte
BearbeitenAlles ist ein String
BearbeitenIn klassischem Rexx (im Unterschied zum hier nicht behandelten, jedoch kompatiblen Objektorientierten Rexx) ist jeder Wert ein String – auch Zahlen. Es ist also ohne weiteres möglich, Zahlenwerte mit String-Manipulationen zu ändern und das Ergebnis sofort wieder als Zahl zu verwenden:
a = 2
a = a || '00'
say a / 2
Durch Anhängen zweier Nullen wird a
mit 100 „multipliziert“; das Ergebnis, die Zeichenkette 200
, kann sofort wieder als Zahl verwendet werden. Ausgegeben wird 100
.
Folgerichtig ist die Arbeit mit Strings in Rexx sehr einfach.
Die obige Verkettungsoperation kann auch als
a = a'00'
geschrieben werden. Ein oder mehrere Leerzeichen zwischen a
und '00'
führen hingegen dazu, dass bei der impliziten Verkettung ein Leerzeichen eingefügt wird, was unerwünscht ist, wenn das Ergebnis eine Zahl sein soll.
Wenn eine Zahl benötigt wird, weil der verwendete Operator mit Zahlen arbeitet, versucht Rexx, den vorliegenden Wert als Zahl zu interpretieren:
say ' 1' + 2
gibt 3
aus.
Im Normalfall rechnet Rexx auf neun Dezimalstellen genau; durch Angabe einer höheren Anzahl kann jedoch fast beliebig genau gerechnet werden. Diese wenig hardwarenahe Methode von Rexx führt dazu, dass arithmetische Operationen vergleichsweise langsam ausgeführt werden.
Auswertungslogik
BearbeitenRexx wurde unter anderem entwickelt, um auf einfache Weise Kommandos an eine Umgebung absetzen zu können. Dies wird unterstützt durch die folgende Strategie bei der Auswertung einer Anweisung, welche Rexx-Programme unempfindlich gegenüber neu eingeführten Schlüsselwörtern macht und die ein Alleinstellungsmerkmal der Sprache darstellt:
1. Wenn das zweite Token mit einem Gleichheitszeichen beginnt, handelt es sich um eine Wertzuweisung
Hieraus folgt, dass z. B.
if = 1
eine gültige Anweisung ist, die der Variablen IF den Wert 1 zuweist!
Hingegen wäre
if == 1
zwar ein gültiger logischer Ausdruck, der prüft, ob die Variable if exakt den Wert 1 hat; als eigenständige Anweisung ergibt sie jedoch einen Syntaxfehler, weil der zuzuweisende Wert = 1 eben kein gültiger Ausdruck ist.
2. Ist das zweite Token ein Doppelpunkt, handelt es sich um eine Marke
Marken werden benötigt, um Prozeduren und Funktionen zu realisieren; diese notiert man in Rexx nach dem „ausführbaren Teil“ des Programms. Beispiel:
say: funk('dir x')
exit
funk: return Arg(1)
Man könnte erwarten, dass dir x
zur Standardausgabe ausgegeben wird. Das Schlüsselwort say
fungiert hier jedoch nur als Marke; der Ausdruck funk('dir x')
bildet
schon die nächste Anweisung.
Gemäß Regel 4 (siehe unten) wird also funk
aufgerufen und dir x
zur Ausführung an die Umgebung übergeben. (Es ginge auch ohne die Funktion funk
; dies nur als einfaches Beispiel für einen Funktionsaufruf.)
Es ist auch möglich, mit signal value Ausdruck
eine bestimmte Marke anzusteuern; dies ist eher unüblich und nur in bestimmten Fällen sinnvoll, z. B. als Alternative zu sehr großen select
-Anweisungen.
3. Wenn das erste Token ein Schlüsselwort ist, erfolgt die Auswertung entsprechend dieser Schlüsselwortanweisung
Solche Schlüsselwörter sind z. B. if
, do
, say
. Die späte Auswertung der Schlüsselwörter begünstigt Erweiterungen. Zukünftige Versionen der Sprache können so neue Schlüsselwörter einführen, ohne dass existierende Programme überarbeitet werden müssen: sowohl Variablen als auch Marken können ihren Namen behalten.
4. In jedem anderen Fall wird die Anweisung als Ausdruck ausgewertet und das Ergebnis an die Umgebung übergeben
Dies bedeutet, dass die folgende Rexx-Anweisung (unter DOS, Windows, OS/2, …) den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses ausgibt:
dir
oder auch:
'dir'
Im ersten Fall ist dir
eine Variable; wurde ihr kein Wert zugewiesen, so ist ihr Wert DIR
(ihr Name in Großbuchstaben), und es wird DIR
an die Umgebung übergeben und ausgeführt. Im zweiten Fall wird garantiert dir
übergeben und ausgeführt.
Es könnte sein, dass eine zukünftige Rexx-Version ein Schlüsselwort dir
einführt. Um sicherzugehen, dass das Programm auch dann noch funktioniert, kann z. B. durch
''dir
erzwungen werden, dass die Anweisung als Ausdruck (Verkettung der Variablen mit dem Leerstring) erkannt wird; oder man verwendet einfach die Variante, das Kommando als Stringkonstante zu übergeben.
Literatur
Bearbeiten- Michael Cowlishaw: The Rexx Language: A Practical Approach to Programming. ISBN 0-13-780651-5.
- Johann Deuring: REXX Grundlagen für die z/OS Praxis. 2005. ISBN 978-3-486-20025-6
- Michael Metz et al.: ARexx. Eine Einführung und mehr. ISBN 3-930733-00-5.
- Karlheinz Wittemann: REXX unter MVS-TSO/E. ISBN 3-446-17956-9.
- Karlheinz Wittemann: Inside z/OS. Das große TSO-REXXikon, 2009, ISBN 978-3-00-029410-5.
- Howard Fosdick: Rexx Programmer’s Reference. Wiley/Wrox, 2005, ISBN 0-7645-7996-7.
- Merrill Callaway: The ARexx Cookbook. A Tutorial Guide to the ARexx Language on the Commodore Amiga Personal Computer, 1992, ISBN 978-0963277305.
Weblinks
Bearbeiten- RexxLA Rexx Language Association
- Regina. Open-Source-Implementierung für Unix und Windows
- Open Object Rexx – Open-Source-Projekt unter Obhut der Rexx Language Association (RexxLA), das IBMs Object REXX weiterentwickelt.
- REXX für Palm OS
- REXX/400 Programmers Guide (PDF; 854 kB)