Robert Chodat

Schweizer Botaniker und Algenforscher
(Weitergeleitet von Robert Hippolyte Chodat)

Robert Hippolyte Chodat (* 6. April 1865 in Moutier; † 28. April 1934 in Pinchat bei Carouge) war ein Schweizer Botaniker und Algenforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Chodat“.

Dia von Leo Wehrli: Gruppe mit Robert Chodat und Carl Schröter im Jardin et laboratoire alpins de la Linnaea von Bourg-Saint-Pierre

Chodat besuchte die Sekundarschule in Biel und legte die Matura in Bern ab. Anschliessend studierte er zunächst Physik und Naturwissenschaften an der Universität Bern. Auf Anraten des Botanikers Johannes Müller Argoviensis (1828–1896) wechselte er zum Studium der Pharmazie und Botanik, wo er 1887 das eidgenössische Apothekerdiplom ablegte und in Naturwissenschaften promoviert wurde.

Anschliessend war er bis 1893 Inhaber einer Apotheke in Genf. Nach seinem Wechsel an die Universität Genf war er zunächst ab 1888 Privatdozent und wurde 1889 zum ausserordentlichen Professor für Pharmazie und pharmazeutische Botanik ernannt. 1891 erhielt er einen eigenen Lehrstuhl für Pharmazie und war ab 1900 ordentlicher Professor für allgemeine und systematische Botanik und Leiter des Botanischen Instituts als Nachfolger von Marc Thury (1822–1905). Zudem war er ab 1915 Direktor des Alpengartens Linnea (Jardin et laboratoire alpins de la Linnaea) in Bourg-Saint-Pierre. Zu seinen Doktorandinnen gehörte 1893 die polnische Botanikerin Gabriela Balicka-Iwanowska.

Chodats Forschungsinteresse galt auch der Vegetation des Mittelmeergebiets, von Südamerika und den USA, wohin er mehrere Forschungsexpeditionen leitete. So unternahm er 1914 eine Sammelreise mit Emil Hassler in Paraguay.

An der Universität Genf war er von 1908 bis 1910 Rektor.

Hauptforschungsgebiete

Bearbeiten

Chodat hat auf mehreren Gebieten der Botanik und Ökologie geforscht wie Systematik der Pflanzen, Pflanzengeografie, Paläobotanik, Biochemie, Genetik und Biologie von Kryptogamen, vor allem von Grünalgen. Chodat war Spezialist für Arten der Familie der Polygalaceae. Auch befasste er sich mit synökologischen Themen wie beispielsweise der Myrmecophilie bei Arten der Gattung Gerascanthus. Seine Publikationsliste umfasst mehr als 450 Titel.

Mitgliedschaften und Ehrungen

Bearbeiten

Dedikationsnamen

Bearbeiten

Mehrere Pflanzentaxa wurden zu Ehren von Robert Chodat benannt:

  • Acrostichum chodatii Sodiro, 1908 (syn. Elaphoglossum chodatii (Sodiro) C.Chr., 1913)
  • Bidens chodatii Hassl., 1913
  • Calea chodatii Hassl., 1915, nom. nov.
  • Chorisia chodatii Hassl., 1907 (syn. Ceiba chodatii (Hassl.) Ravenna, 1998)
  • Cleome chodatiana Iltis, 1959, nom. nov.
  • Copaifera chodatiana Hassl., 1903 (syn. Guibourtia chodatiana (Hassl.) J.Léonard, 1949)
  • Delphinium chodatii Oppenh., 1936
  • Draba chodatii O.E.Schulz, 1927
  • Eupatorium chodatii Hassl., 1912 (syn. Trichogonia chodatii (Hassl.) R.M.King & H.Rob., 1972)
  • Ipomoea chodatiana O’Donell, 1950, nom. nov.
  • Julocroton chodatii Croizat, 1943 (syn. Croton chodatii (Croizat) P.E.Berry, 2007)
  • Mimosa chodatii Hassl., 1910
  • Moutabea chodatiana Huber, 1902
  • Oxypetalum chodatianum Malme, 1901
  • Paradolichandra chodatii Hassl., 1907 (syn. Dolichandra chodatii (Hassl.) L.G.Lohmann, 2010)
  • Phrygilanthus chodatianus Patsch., 1911 (syn. Tristerix chodatianus (Patsch.) Kuijt, 1988)
  • Quararibea chodatii Vischer, 1920
  • Silene chodatii Bocquet, 1967

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe C. Académie des sciences, abgerufen am 29. Oktober 2019 (französisch).
  2. Académicien décédé: Robert Hippolyte Chodat. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 26. August 2023 (französisch).
  3. Original title: Plantae Hasslerianae soit énumération des plantes récoltées par le Dr. Émile Hassler, d'Aarau (Suisse) et déterminées par le Prof. Dr. R. Chodat avec l'aide de plusieurs collaborateurs, Bull. Herb. Boissier (1898–1907).
  4. CHODAT, R. (1898–1902). Plantae Hasslerianae [...]. Première partie. Université de Genève, Institut de Botanique, Genève.
  5. CHODAT, R. & E. HASSLER (1902–1907). Plantae Hasslerianae [...]. Deuxième partie. Université de Genève, Institut de Botanique, Genève.
  6. RAMELLA, L. & P. PERRET (2003a). La obra Plantae Hasslerianae de R. Chodat & E. Hassler : un análisis bibliográfico. Candollea 58: 399–406.
  7. RAMELLA, L. & P. PERRET (2003b). Editores, autores y autoridades en la obra Plantae Hasslerianae de R. Chodat & E. Hassler. Candollea 58: 407–427.