Rosskreppfjorden

See in Norwegen
(Weitergeleitet von Rosskreppfjord)

Der Rosskreppfjorden ist ein See in der norwegischen Provinz (Fylke) Agder. Der See liegt auf der Grenze zwischen den beiden Kommunen Valle und Sirdal. Der See wird als Stausee für das Kraftwerk Roskrepp genutzt.

Rosskreppfjorden
Rosskreppfjorden aus dem Süden gesehen
Rosskreppfjorden aus dem Süden gesehen
Rosskreppfjorden aus dem Süden gesehen
Lage Valle und Sirdal (Agder)
Abfluss Kvina
Rosskreppfjorden (Agder)
Rosskreppfjorden (Agder)
Koordinaten 59° 6′ 22″ N, 7° 9′ 25″ OKoordinaten: 59° 6′ 22″ N, 7° 9′ 25″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1966–1968
Kraftwerksleistung 50 MW
Betreiber Sira-Kvina Kraftselskap
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 929 moh.
Wasseroberfläche 29,75 km²
Speicherraum 684 Mio. m³[1]
Einzugsgebiet 401,45 km³[2]
Website

sirakvina.no/roskreppfjorden

Lager der Staudämme und der Hochwasserentlastung an der Südseite

Der Rosskreppfjorden liegt auf einer Höhe von 890 bis 929 moh. in einer von Bergen und weiteren Seen geprägten Landschaft. Am Nordufer des Sees befindet sich der Berg Urdalsknuten mit einer Höhe von 1433 moh. Der Westen des Sees gehört zur Kommune Sirdal, der Osten geht in die Kommun Valle ein. Im Süden des Rosskreppfjordens verläuft in Ost-West-Richtung der Fylkesvei 450.[3]

Im Rosskreppfjorden befinden sich einige kleinere Inseln. Auf einer Insel im Norden des Sees befindet sich eine Erhebung mit einer Höhe von über 1000 moh. Entlang des Ufers befinden sich einige Moorgebiete.[3] Der Rosskreppfjorden geht in das Einzugsgebiet der Kvina ein, die im Süden des Flusses abfließt und an der südnorwegischen Küste in den Fedafjord mündet.[2]

Nutzung als Stausee

Bearbeiten

Der See dient als Speicher für das Wasserkraftwerk Roskrepp, das im Jahr 1979 in Betrieb genommen wurde.[4] Der erste Damm am Rosskreppfjorden entstand in den 1920er-Jahren, der den See um etwa 2,5 Meter aufstaute. Die heutigen drei großen Staudämme im Süden des Sees wurden 1966–1968 gebaut. Der Wasserstand kann zwischen 890 und 929 moh. reguliert werden.[1]

Das Kraftwerk nutzt die rund 88 Meter Fallhöhe zwischen dem Rosskreppfjorden und dem weiter südwestlich gelegenen See Øyarvatn aus. Die eingesetzte Francis-Turbine hat eine Leistung von 50 MW. Zwischen 1991 und 2020 lag eine mittlere Jahresproduktion von etwa 110 GWh vor. Strom wird hauptsächlich in den Wintermonaten, während die Strompreise am höchsten liegen, produziert. Ab Frühling wird das Wasser aus der Schneeschmelze und den Niederschlagsmengen angesammelt.[4][5]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Rosskreppfjorden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Roskreppfjorden. In: SiraKvina. Abgerufen am 24. Januar 2025 (norwegisch).
  2. a b NVE Atlas. In: nve.no. Norges vassdrags- og energidirektorat, abgerufen am 24. Januar 2025 (norwegisch).
  3. a b Rosskreppfjorden. In: Norgeskart. Abgerufen am 24. Januar 2025 (norwegisch).
  4. a b Roskrepp. In: NVE. Abgerufen am 24. Januar 2025 (norwegisch).
  5. Roskrepp kraftverk. In: SiraKvina. Abgerufen am 24. Januar 2025 (norwegisch).