Altsüdarabische Schrift

historisches Konsonanten-Alphabet von Saba
(Weitergeleitet von Südarabische Schrift)

Die altsüdarabische Schrift ist ein im südlichen Arabien (heutiger Jemen), insbesondere im Reich Saba vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. benutztes, meist linksläufiges Konsonantenalphabet mit 29 Zeichen, in einer vom phönizischen Alphabet abweichenden Reihenfolge.

Altsüdarabische Schrift
Schrifttyp Abdschad,
südsemitische Alphabetordnung
Sprachen Altsüdarabische Sprache
Entstehung Ende 2. Jt. v. Chr.
Verwendet in heutiger Jemen
Abstammung Ägyptische Hieroglyphen
 → Protosinaitische Schrift
  → Altsüdarabische Schrift
Abgeleitete Äthiopische Schrift
Verwandte Altnordarabische Schrift, Phönizische Schrift
Besonderheiten waagerecht von rechts nach links, manchmal auch von links nach rechts
Unicodeblock U+10A60 bis U+10A7F
ISO 15924 Sarb

Entstehung

Bearbeiten

Die altsüdarabische Schrift entstand wohl Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. aus der protosinaitischen Schrift und wurde zum Ursprung der äthiopischen Schrift. Mit der altsüdarabischen Schrift wurde die altsüdarabische Sprache geschrieben, gewöhnlich von rechts nach links. Sie konnte aber auch von links nach rechts geschrieben werden, dann wurden waagerecht gespiegelte Buchstaben verwendet. Auffällig ist das Streben der Zeichen nach Symmetrie und Ausgewogenheit. Die Worttrennung erfolgt durch senkrechte Striche, Zahlzeichen wurden eingeklammert. Neben den unten dargestellten Monumentalzeichen, die in Steininschriften benutzt wurden, wurden für kurze Inschriften auf Holz Kursivbuchstaben verwendet.

Die letzte bekannte südarabische Inschrift stammt von etwa 554 n. Chr. Nachdem der Jemen zu Beginn des 7. Jahrhunderts den Islam übernommen hatte, wurde die südarabische Schrift recht schnell von der arabischen Schrift verdrängt, mit der sie nicht näher verwandt ist.

Nach den ersten Berichten über antike Inschriften im Jemen gelang 1841/42 Wilhelm Gesenius und Emil Rödiger die Entzifferung der südarabischen Schrift.

Die altsüdarabischen Zeichen zeigen eine große Breite an Variationen; die folgende Tabelle zeigt standardisierte Formen.

Das altsüdarabische Alphabet
Zeichen                                                          
𐩠 𐩡 𐩢 𐩣 𐩤 𐩥 𐩦 𐩧 𐩨 𐩩 𐩪 𐩫 𐩬 𐩭 𐩯 𐩰 𐩱 𐩲 𐩳 𐩴 𐩵 𐩶 𐩷 𐩸 𐩹 𐩺 𐩻 𐩮 𐩼
Transkription h l m q w s2 (ś) r b t s1 (š) k n s3 (s) f ʾ ʿ g d ġ z y
IPA [h] [l] [ħ] [m] [q] [w] [ɬ] [r] [b] [t] [s] [k] [n] [x] [s̪] [f] [ʔ] [ʕ] [ɬʼ] [g] [d] [ɣ] [tʼ] [z] [ð] [j] [θ] [tˢʼ] [θʼ]

Wörter wurden mit dem Zeichen   getrennt.

Zahlzeichen

Bearbeiten

Das Zahlensystem ähnelt stark dem römischen: sowohl für die Potenzen von 10 (1, 10, 100 etc.) als auch für deren Fünffaches (5, 50 etc.) waren eigene Zeichen vorhanden:

1  
5  
10  
50  
100  
1000  

Die dazwischen liegenden Zahlen wurden durch Addition der direkt darstellbaren Zahlen geschrieben, wobei bei den Zahlen bis 999 die Zehner rechts (d. h. vor) den Einern standen:

17 =      = 10 + 5 + 1 + 1

99 =            = 50 + 10 + 10 + 10 + 10 + 5 + 1 + 1 + 1 + 1

Die Tausender wurden auf zwei verschiedene Weisen geschrieben: sind sie nicht zu groß, wurde einfach das Zeichen   so oft aneinandergereiht, wie Tausender darzustellen waren:

8000 =          = 8 × 1000.

Höhere Tausender dagegen wurden dargestellt, indem   für 10.000,   für 50.000 und   für 100.000 verwendet wurde:

31.000 =      = 3 × 10.000 + 1000 (und nicht 1030)

40.000 =      = 4 × 10.000 (und nicht 40)

253.000 =        = 2 × 100.000 + 50.000 + 3 × 1000 (und nicht 3250)

Vielleicht aufgrund dieser Mehrdeutigkeit wurden Zahlzeichen, wenigstens in monumentalen Inschriften, immer durch das phonetisch geschriebene entsprechende Zahlwort verdeutlicht. Um Zahlen von Buchstaben abzutrennen werden Ziffernfolgen durch   umgeben:           = 16.000.

Die meisten altsüdarabischen Zahlzeichen waren gleichzeitig Buchstaben, wobei   = 50 das halbierte   = 100 ist.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Altsüdarabische Inschriften – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien