SRJ 50
Die schwedische Diesellokomotive SRJ 50 wurde 1939 für Stockholm–Roslagens Järnvägar (SRJ) von der Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget (DEVA) in Västerås gebaut. 1944 erfolgte ein Umbau in eine Elektrolokomotive.[1][2]
SRJ 50 SJ / SL Bap 3250 | |
---|---|
Nummerierung: | SRJ 50 SJ / SL Bap 3250 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | DEVA, Västerås Umbau: ASEA |
Baujahr(e): | 1939 Umbau 1944 |
Achsformel: | Bo’Bo’ |
Spurweite: | 891 mm (schwed. 3-Fuß-Spur) |
Länge über Puffer: | 9900 mm |
Höhe: | 3300 mm |
Breite: | 2680 mm |
Drehzapfenabstand: | 6000 mm |
Drehgestellachsstand: | 2000 mm |
Gesamtradstand: | 7400 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 90 m |
Lademasse: | 1,6 t |
Dienstmasse: | 26,4 t (ohne Gepäck) |
Höchstgeschwindigkeit: | 75 km/h |
Dauerleistung: | 290 kW |
Treibraddurchmesser: | 830 mm |
Motorentyp: | ASEA LJB 41-1 |
Stromsystem: | 1,5 kV Gleichspannung |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Geschichte
BearbeitenDie Schmalspurlokomotive mit der Spurweite von 891 mm wurde 1939 von der Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget (DEVA) mit der Baunummer 54 als dieselelektrisches Fahrzeug gebaut. Es war die letzte von DEVA gebaute Lokomotive, bevor das Herstellerwerk geschlossen wurde. 1944 erfolgte durch die Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) ein Umbau auf rein elektrischen Betrieb. Danach wurde sie auf den elektrifizierten Streckenabschnitten der Gesellschaft eingesetzt.
Die Achslast bei den Achsen I und II (auf der Gepäckabteilseite) betrug ohne beladenes Gepäckabteil 6,9 t (mit Beladung 7,2 t), bei den Achsen III und IV 6,3 t bzw. 6,7 t. Die Lokomotive konnte einen Kurvenradius von 90 m durchfahren. Das Übersetzungsverhältnis beträgt 16:78, die Heizspannung für die Heizung der Reisezugwagen 1,5 kV bei maximal 50 A. Die automatische Bremse arbeitet nach dem System Knorr, ferner ist eine Schraubenhandbremse vorhanden. Durch den Ausbau des Dieselmotors wurde an dieser Stelle das Gepäckabteil für Reisegepäck mit einer maximalen Beladung von 1,6 t eingebaut.[3]
SJ Bap
BearbeitenIm Zuge der allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung wurde die SJR am 1. Juli 1951 verstaatlicht und am 1. Juli 1959 mit allen ihren ehemaligen Tochtergesellschaften in die staatliche Eisenbahngesellschaft Statens Järnvägar eingegliedert.[4] Dabei wurde die Lokomotive übernommen und erhielt, obwohl es sich von der Bauart um einen Gepäcktriebwagen handelte (der eine Bezeichnung beginnend mit Xf erhalten hätte müssen), die Betriebsnummer Bap 3250.
SL Bap
BearbeitenAm 1. Mai 1972 übergaben SJ die zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen elektrifizierten Strecken südlich von Rimbo mitsamt den Fahrzeugen an Storstockholms Lokaltrafik (SL). SL betreibt auf diesen Strecken Regionalverkehr unter dem Namen Roslagsbanan, der umgangssprachlichen Bezeichnung für das ehemalige Gesamtnetz.[5]
Die Lokomotive wurden mit gleichbleibender Betriebsnummer 3250 im Reisezugdienst eingesetzt, bis sie durch die Motorwagen des Typs SL X10p ersetzt wurde.
Die Lokomotive soll sich bei Museiföreningen Stockholm-Roslagens Järnvägar (SRJmf) in Faringe befinden, wo die Lokomotive wieder auf dieselelektrischen Antrieb für den Einsatz auf der Upsala–Lenna Jernväg umgebaut werden soll.[6][7]
Literatur
Bearbeiten- Ulf Diehl, Lennart Nilsson: Svenska Lok och Motorvagnar 1988. Svenska Järnvägsklubben, Göteborg 1988, ISBN 91-85098-48-5, S. 160.
- Stig Svalhammar: Skendöd i Roslagen. Frank Stenvalls Förlag, Malmö 2002, ISBN 91-7266-154-2, S. 258.
Weblinks
Bearbeiten- SJ Bap – SRJ Roslagsbanan. In: jernbane.net. Abgerufen am 9. Januar 2023 (norwegisch).
- SLJ Bap. AB Storstockholms Lokaltrafiks Järnvägar litt Bap nr 3250. In: Svenska Spårvägssällskapet. Abgerufen am 9. Januar 2023.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ SRJ 50. In: svenska-lok.se. Abgerufen am 9. Januar 2023 (schwedisch).
- ↑ Statens Järnvägar, Centralförvaltningen, Maskinafdelningen. Ellok litt Bap. (Zeichnung und Technische Daten).
- ↑ Statens Järnvägar, Centralförvaltningen, Maskinafdelningen. Ellok litt Bdp. (Zeichnung und Technische Daten).
- ↑ Rolf Sten: Snabbfakta Stockholm – Roslagens Järnvägar. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. 16. Juli 2002, abgerufen am 9. Januar 2023 (schwedisch).
- ↑ Storstockholms Lokaltrafik: Roslagsbanan 100 år. Stockholm, 1985 (schwedisch).
- ↑ SJK Postvagnen – Arkiv 2008–2018. Idag för 46 år sedan – Ett grönt lok i huvudstaden. In: postvagnen.com. 7. Oktober 2017, abgerufen am 9. Januar 2023 (schwedisch).
- ↑ "Grisen". In: tydal.nu. Abgerufen am 9. Januar 2023 (schwedisch).