Der FSV Berolina Stralau ist ein deutscher Fußballverein aus Berlin. Heimstätte des 400 Mitglieder starken Vereins ist der Laskersportplatz in Friedrichshain-Kreuzberg, Stralauer Vorstadt, der 4000 Zuschauern Platz bietet.
FSV Berolina Stralau | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Friedrichshainer Sportverein Berolina Stralau 1901 e. V. | ||
Sitz | Berlin | ||
Gründung | 1901 | ||
Farben | rot-weiß | ||
Präsident | Robert Zoch | ||
Website | www.berolina-stralau.de | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Alvi Kallço | ||
Spielstätte | Laskersportplatz | ||
Plätze | 4000 | ||
Liga | Landesliga Berlin, Staffel 2 | ||
2023/24 | 6. Platz | ||
|
Geschichte
BearbeitenIm heutigen FSV Berolina Stralau sind mehrere im Verlauf des 20. Jahrhunderts gegründete Vereine aufgegangen. Die ursprünglichen Stammvereine waren
- der BFC Libertas-Südost 1901, der seine Heimspiele auf dem Sportplatz Grenzallee in Neukölln austrug und sich 1909 in BSC Berolina 1901 umbenannte
- der ebenfalls 1901 gegründete Lichtenberger SC Frisch Auf
- der 1902 gegründete Lichtenberger SC 1902 und
- der SV Stralau 1910, ein Verein der Arbeitersportbewegung.[1][2]
Lichtenberger SC Frisch Auf und der Lichtenberger SC 1902 fusionierten 1919 zum Lichtenberger SC 1901. 1926 wiederum fusionierte der BSC Berolina 1901 mit dem Lichtenberger SC 1901 zum Berolina Lichtenberger SC 01.
Der SV Stralau 10 erreichte 1925 das Endspiel der Deutschen ATSB-Meisterschaft in der Dresdner Ilgen-Kampfbahn, wo er am 27. Juni 1925 dem Dresdner SV 10 mit 0:7 unterlag.[2] Nach dem Verbot der Arbeitersportbewegung musste der SV Stralau 1933 unter das Dach des DFB treten.
Auf sportlicher Ebene erreichte der Berolina LSC nach Siegen über den SC Victoria Hamburg sowie Vorwärts-Rasensport Gleiwitz im Tschammerpokal 1935 das Achtelfinale, in dem die Berliner dem FC Hanau 93 mit 1:5 unterlagen. Der Aufstieg in die Gauliga Berlin-Brandenburg wurde bis Kriegsende verpasst, wobei der Berolina LSC ab 1943 eine Kriegssportgemeinschaft mit dem SV Stralau 1910 bildete. Der Club agierte bis 1945 als KSG Berolina/Stralau Berlin.
1945 mussten auf Veranlassung der Alliierten alle bürgerlichen Vereine aufgelöst werden. Sportwettkämpfe waren zunächst nur lokal begrenzt. Daraufhin gründeten Mitglieder der bisherigen Berolina die Sportgemeinschaft (SG) Stralau. Die Sportgemeinschaft nahm bereits 1945 an der ersten Nachkriegsmeisterschaft Berlins, der Qualifikation zur Berliner Stadtliga teil, welche unter anderem hinter der SG Schillerpark sowie der SG Mariendorf deutlich verpasst wurde. Ab 1949 konnten die Berliner Sportgemeinschaften aufgrund des Berliner Viermächteabkommens wieder ihre historischen Namen verwenden. Die daraufhin umbenannte SG Berolina Stralau war neben Concordia Wilhelmsruh, SG Köpenick und der SG Hohenschönhausen eine der wenigen Fußballvereine in Ostberlin, die nie ihren bürgerlichen Namen ablegen mussten. Nachteilig wirkte sich allerdings aus, dass diese Sportgruppen nicht von einem so genannten Trägerbetrieb unterstützt wurden, wodurch Berolina Stralau nie den Aufstieg in die zweitklassige DDR-Liga realisieren konnte. Nach zwischenzeitlichen Aufenthalten in der drittklassigen Bezirksliga Berlin, spielte Berolina größtenteils in der Bezirksklasse.
Nach der Wende von 1989 wandelte sich die SG wieder in einen bürgerlichen Verein unter dem Namen SV Stralau 1901 um. Der auch nach 1989 stets unterklassig spielende Verein fusionierte 1992 mit Eintracht Friedrichshain zum Friedrichshainer SV Berolina Stralau 01.[3] In der ersten gesamtberliner Landesliga seit 1950 gelang es Berolina 1992 nicht, sich für die neue Verbandsliga zu qualifizieren. Bis 2018 spielte man unterklassig, ehe der Aufstieg in die Berlin-Liga gelang. In der Saison 2017/18 konnte die Meisterschaft in der Landesliga und damit der Aufstieg in Berlins höchste Fußball-Liga erreicht werden. Der Verein stieg jedoch 2019 direkt wieder ab und spielt seitdem wieder in der Landesliga.
Sportplätze
BearbeitenDie Heimstätte von Berolina ist der Laskersportplatz, auch Lasker-Platz genannt. Seit 1965 ist Berolina hier dauerhaft ansässig.[4] Der Hauptplatz verfügt über Naturrasen und bietet eine Tribüne für 4000 Zuschauer. Deren Besonderheit ist, dass sie nicht parallel zum Sportplatz liegt, sondern in einem spitzen Winkel von Süd nach Nord abgeht. Dieser Platz wurde bereits seit 1920 vom Berolina-Vorgänger SV Stralau 1920 genutzt. Neben Stralau spielten hier zeitweise auch der LSC Brandenburg 02 und die Lichtenberger Arbeitervereine Berliner SV 1922, FC Britannia, FV Hertha 22 und FC Orion 29.[5] Außerdem gehören zum Lasker-Platz zwei Kunstrasen-Plätze.
Zuvor nutzten Berolina Stralau und seine Vorgängervereine auch den Sportplatz Kynaststraße.
Statistik ab 1950
BearbeitenSaison | Liga | Klasse | Platz (von) | S | U | N | Tore | Punkte | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1950/51 | Landesklasse Berlin | III | 6 (14) | 12 | 6 | 8 | 54:40 | 29:23 | |
1951/52 | Landesklasse Berlin | III | 3 (15) | 17 | 6 | 5 | 63:32 | 40:16 | |
1952/53 | Stadtliga Berlin | III | 9 (12) | 6 | 4 | 12 | 28:43 | 16:28 | |
1953/54 | Stadtliga Berlin | III | 9 (13) | 9 | 4 | 11 | 41:46 | 22:26 | |
1954/55 | Stadtliga Berlin | III | 10 (12) | 6 | 2 | 14 | 25:47 | 14:30 | |
1955 | Stadtliga Berlin | III | 8 (13) | 4 | 4 | 4 | 19:22 | 11:13 | |
1956 | Stadtliga Berlin | III | 10 (12) | 6 | 4 | 12 | 25:49 | 16:28 | Abstieg |
1957 | Stadtklasse | IV | 10 (14) | 33:43 | 24:28 | ||||
1958 | Stadtklasse | IV | 10 (13) | 7 | 6 | 11 | 46:52 | 20:28 | |
1959 | Stadtklasse | IV | 5 (13) | 50:57 | 24:24 | ||||
1960 | Stadtklasse | IV | 10 (13) | 6 | 10 | 10 | 36:53 | 22:30 | |
1961/62 | Stadtklasse | IV | 2 (14) | 104:62 | 52:26 | ||||
1962/63 | Stadtklasse | IV | 7 (14) | 10 | 7 | 9 | 44:46 | 27:25 | |
1963/64 | Stadtklasse | IV | 3 (16) | 15 | 9 | 6 | 76:42 | 39:21 | |
1964/65 | Stadtklasse | IV | 10 (16) | ||||||
1965/66 | Stadtklasse | IV | 5 (16) | 70:57 | 34:26 | ||||
1966/67 | Stadtklasse | IV | 1 (14) | 73:18 | 47:5 | Aufstieg | |||
1967/68 | Stadtliga Berlin | III | 13 (16) | 6 | 12 | 12 | 29:56 | 24:36 | |
1968/69 | Bezirksliga Berlin | III | 15 (17) | 6 | 9 | 17 | 34:54 | 21:43 | Abstieg |
1969/70 | Bezirksklasse | IV | 1 (18) | 68:27 | 53:15 | Aufstieg | |||
1970/71 | Bezirksliga Berlin | III | 6 (16) | 11 | 9 | 10 | 39:34 | 31:29 | |
1971/72 | Bezirksliga Berlin | III | 9 (14) | 8 | 8 | 10 | 25:32 | 24:28 | |
1972/73 | Bezirksliga Berlin | III | 12 (14) | 8 | 5 | 13 | 43:55 | 21:31 | |
1973/74 | Bezirksliga Berlin | III | 5 (16) | 13 | 8 | 9 | 59:50 | 34:26 | |
1974/75 | Bezirksliga Berlin | III | 9 (16) | 11 | 5 | 14 | 39:48 | 27:33 | |
1975/76 | Bezirksliga Berlin | III | 7 (16) | 11 | 9 | 10 | 44:32 | 31:29 | |
1976/77 | Bezirksliga Berlin | III | 10 (15) | 9 | 7 | 12 | 33:49 | 25:31 | |
1977/78 | Bezirksliga Berlin | III | 9 (15) | 9 | 8 | 11 | 42:50 | 26:30 | |
1978/79 | Bezirksliga Berlin | III | 13 (14) | 3 | 7 | 14 | 18:57 | 13:35 | |
1979/80 | Bezirksliga Berlin | III | 13 (16) | 7 | 5 | 18 | 36:63 | 19:41 | |
1980/81 | Bezirksliga Berlin | III | 13 (17) | 8 | 8 | 16 | 32:75 | 24:40 | |
1981/82 | Bezirksliga Berlin | III | 14 (16) | 10 | 2 | 18 | 36:67 | 22:38 | |
1982/83 | Bezirksliga Berlin | III | 10 (15) | 9 | 8 | 11 | 44:45 | 26:30 | |
1983/84 | Bezirksliga Berlin | III | 16 (18) | 8 | 8 | 18 | 44:83 | 24:44 | Abstieg |
1984/85 | Bezirksklasse | IV | 9 (16) | 54:60 | 28:32 | ||||
1985/86 | Bezirksklasse | IV | 4 (17) | 61:50 | 37:27 | ||||
1986/87 | Bezirksklasse | IV | 4 (15) | 61:49 | 33:23 | ||||
1987/88 | Bezirksklasse | IV | 7 (15) | 52:65 | 28:28 | ||||
1988/89 | Bezirksklasse | IV | 15 (16) | 51:76 | 22:38 | ||||
1989/90 | Bezirksklasse | IV | 3 (16) | 63:39 | 36:20 | ||||
1990/91 | Landesklasse | IV | 2 (16) | 80:25 | 50:10 | Aufstieg | |||
1991/92 | Landesliga Berlin | IV | 14 (16) | 4 | 5 | 21 | 28:83 | 13:47 | Abstieg |
1992/93 | Kreisliga A | VI | 9 (16) | 12 | 4 | 14 | 64:64 | 28:32 | |
1993/94 | Kreisliga A | VII | 9 (16) | 13 | 3 | 14 | 51:51 | 29:31 | |
1994/95 | Kreisliga A | VIII | 7 (16) | 11 | 7 | 12 | 58:50 | 29:31 | |
1995/96 | Kreisliga A | VIII | 11 (16) | 10 | 4 | 16 | 44:58 | 34 | |
1996/97 | Kreisliga A | VIII | 10 (16) | 11 | 5 | 14 | 45:37 | 38 | |
1997/98 | Kreisliga A | VIII | 13 (16) | 10 | 4 | 16 | 48:67 | 34 | |
1998/99 | Kreisliga A | VIII | 11 (16) | 9 | 6 | 15 | 43:64 | 33 | |
1999/2000 | Kreisliga A | VIII | 12 (16) | 9 | 7 | 14 | 41:48 | 34 | |
2000/01 | Kreisliga A | VIII | 15 (16) | 5 | 10 | 15 | 42:61 | 15 | Abstieg |
2001/02 | Kreisliga B | IX | |||||||
2002/03 | Kreisliga B | IX | 9 (16) | 12 | 4 | 14 | 69:75 | 40 | |
2003/04 | Kreisliga B | IX | 10 (16) | 11 | 5 | 14 | 67:77 | 38 | |
2004/05 | Kreisliga B | IX | 7 (16) | 15 | 6 | 9 | 88:51 | 51 | |
2005/06 | Kreisliga B | IX | 3 (16) | 18 | 5 | 7 | 103:61 | 59 | Aufstieg |
2006/07 | Kreisliga A | VIII | 11 (16) | 8 | 8 | 14 | 54:71 | 32 | |
2007/08 | Kreisliga A | VIII | 1 (16) | 22 | 3 | 5 | 106:56 | 69 | Aufstieg |
2008/09 | Bezirksliga | VIII | 11 (16) | 13 | 2 | 15 | 81:84 | 41 | |
2009/10 | Bezirksliga | VIII | 16 (16) | 6 | 6 | 18 | 44:89 | 24 | Abstieg |
2010/11 | Kreisliga A | IX | 1 (16) | 22 | 3 | 5 | 101:43 | 69 | Aufstieg |
2011/12 | Bezirksliga | VIII | 7 (16) | 14 | 4 | 12 | 78:67 | 46 | |
2012/13 | Bezirksliga | VIII | 9 (16) | 11 | 7 | 12 | 68:62 | 40 | |
2013/14 | Bezirksliga | VIII | 1 (16) | 19 | 9 | 2 | 105:29 | 66 | Aufstieg |
2014/15 | Landesliga | VII | 6 (15) | 12 | 7 | 9 | 42:49 | 43 | |
2015/16 | Landesliga | VII | 3 (16) | 20 | 5 | 5 | 83:29 | 65 | |
2016/17 | Landesliga | VII | 6 (15) | 15 | 3 | 10 | 55:41 | 48 | |
2017/18 | Landesliga | VII | 1 (16) | 21 | 6 | 3 | 104:26 | 69 | Aufstieg |
2018/19 | Berlin-Liga | VI | 18 (18) | 7 | 7 | 20 | 36:68 | 28 | Abstieg |
2019/20 | Landesliga | VII | 5 (16) | 11 | 5 | 4 | 45:29 | 38 | Saisonabbruch (1) |
2020/21 | Landesliga | VII | 2 (17) | 3 | 1 | 0 | 16:4 | 10 | Saisonabbruch (2) |
2021/22 | Landesliga | VII | 4 (17) | 17 | 4 | 11 | 81:49 | 55 | |
2022/23 | Landesliga | VII | 7 (16) | 15 | 1 | 14 | 52:57 | 46 | |
2023/24 | Landesliga | VII | 6 (16) | 15 | 3 | 12 | 62:48 | 48 |
Erfolge
BearbeitenPersonen
Bearbeiten- Kurt Benthin (* 1912), ehemaliger Fußballspieler und Trainer
- Bernd Brillat (* 1951), ehemaliger Fußballspieler
- Hans Knaack (* 1922), ehemaliger Fußballspieler
- Joachim Loth (* 1947), ehemaliger Fußballspieler und Trainer
- Jonas Michelbrink (* 2001), Fußballspieler
- Ulrich Prüfke (* 1940), ehemaliger Fußballspieler und Trainer
- Ralf Quest (* 1938), ehemaliger Fußballspieler
- Daniel Schulz (* 1986), Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- Bernd Vogel (1948–2013), ehemaliger Fußballspieler
- Maximilian Zimmer (* 1992), ehemaliger Fußballspieler
Literatur
Bearbeiten- Hardy Grüne: Berolina Berlin/Stralau. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7: Vereinslexikon. AGON Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9, S. 42.
- Hanns Leske: Berolina Berlin/Stralau. In: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, S. 523.
- Peter Czoch, Daniel Küchenmeister, Thomas Schneider: Laskersportplatz – Die Mutter aller Pokalsensationen. In: Fußballheimat Berlin. 100 Orte der Erinnerung. Ein Stadtreiseführer. Arete Verlag, Hildesheim 2024, ISBN 978-3-96423-115-4. S. 26f.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Historisches aus Berlin: Berliner Vereine
- ↑ a b Christian Wolter: Arbeiterfußball in Berlin und Brandenburg 1910–1933. Arete Verlag, Hildesheim 2015, ISBN 978-3-942468-49-7.
- ↑ Neue Fusion: FSV Berolina 01. In: Fußball-Woche Nr. 31/1992, 27. Juli 1992.
- ↑ Neue Fussballwoche 03/1979: Die dritte Heimat sehr gemütlich hergerichtet.
- ↑ Arbeiterfussball.de: Streifzug über die Berliner Plätze des Arbeitersports