Das Southern Wide-Field Gamma-Ray Observatory[1] (SWGO, engl.) ist ein astronomisches Gammastrahlenobservatorium, das in Südamerika gebaut werden wird. SWGO soll die Partikel der atmosphärischen Teilchenschauer erfassen, die durch sehr energiereiche Gammastrahlen induziert werden, die in die Erdatmosphäre gelangen. SWGO wird das erste astronomische Gammastrahlenobservatorium in großer Höhe (mindestens 4.400 Meter über dem Meeresspiegel) sein, das einen weiten Teil des südlichen Himmels beobachten kann und aktuelle und zukünftige Instrumente wie HAWC, LHAASO und CTA ergänzen wird. Standorte in den Anden von Argentinien, Bolivien, Chile und Peru werden in Betracht gezogen.
SWGO wird zur beitragen und sich den weltweiten Bemühungen anschließen, extreme astrophysikalische Phänomene zu verstehen. Zu den wichtigsten wissenschaftlichen Zielen[2] von SWGO gehört die Untersuchung von galaktischen oder extragalaktischen kosmischen Beschleunigern wie Supernova-Überresten, aktiven galaktischen Kernen und Gammablitzen. SWGO wird auch die Teilchenphysik jenseits des Standardmodells testen (z. B. auf Dunkle Materie) und auch dabei helfen, die kosmische Strahlung zu charakterisieren.
Finanzierung
BearbeitenDie Baukosten sind auf 54 Millionen US-Dollar veranschlagt, bei 7,5 Millionen Betriebskosten über 5 Jahre.[3] Die Kostenschätzung wurde erarbeitet durch das High Altitude Water Cherenkov Observatory (HAWC) unter Mitarbeit der Universität Maryland, des Los Alamos National Laboratory und des Max-Planck-Instituts. Über die Verteilung der Kosten wurde noch nicht entschieden (Stand 2020).[4]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ SWGO Website. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
- ↑ A. Albert et al.: Science Case for a Wide Field-of-View Very-High-Energy Gamma-Ray Observatory in the Southern Hemisphere. In: arXiv: Astrophysics > High Energy Astrophysical Phenomena. 22. Februar 2019, arxiv:1902.08429 (englisch).
- ↑ The Southern Wide-Field Gamma-Ray Observatory (SWGO): A Next-Generation Ground-Based Survey Instrument for VHE Gamma-Ray Astronomy Cornell University, 17. Juli 2019, abgerufen am 6. Januar 2021
- ↑ Astro 2020. APC White Paper.