Schneetag, Schneefalltag und Schneedeckentag sind meteorologisch-klimatologische Größen des Schneefalls und der Schneedecke an einem gewissen Ort.
Klimatologische Kenntage | |
---|---|
Lufttemperaturabhängige Kenntage | |
Wüstentag | |
Heißer Tag[2] | |
Tropennacht[2] | |
Sommertag[2] | |
Heiztag[3] | |
Vegetationstag[4] | |
Frosttag[2] | |
Eistag[2] | |
Kalter Tag[2] | keine einheitliche Definition |
Witterungsabhängige Kenntage | |
Bewölkung | Heiterer Tag[2], Trüber Tag[2], Nebeltag[2] |
Luftfeuchte / Temperatur | Schwüler Tag |
Niederschlag | Niederschlagstag[2], Regentag[2], Hageltag[2], Schnee(decken)tag[2] |
Unwetter | Sturmtag[2], Gewittertag[2] |
Schneetag
BearbeitenEin Schneetag[5] ist ein Tag, an dem zwischen dem Frühtermin 6 Uhr und dem Frühtermin des Folgetages (6 Uhr) Niederschlag ausschließlich in Form von Schnee gefallen ist und die Niederschlagsmenge (der Schnee wird zum Zwecke der Messung geschmolzen) mindestens 0,1 Liter pro Quadratmeter bzw. 0,1 Millimeter beträgt (letztere beide Angaben sind gleichbedeutend).[6]
Schneefalltag
BearbeitenVon Schneefalltagen oder Tagen mit Schnee spricht man in der synoptischen Meteorologie, wenn an einem Tag zu irgendeinem Zeitpunkt Niederschlag in Form von Schnee gefallen ist. Bis 1986 wurden im Klimabereich des DWD außer Schnee alle anderen Niederschlagsarten als 'Regen' gewertet. Seit 1987 gilt jeglicher Tag mit festem Niederschlag, also auch mit Graupel, Hagel und ähnlichem als Schneefalltag.[7]
Schneedeckentag
BearbeitenVon einem Schneedeckentag bzw. Tag mit Schneedecke spricht man, wenn zum morgendlichen Klimatermin an einem Ort eine durchbrochene oder geschlossene Schneedecke – das heißt ein Schneedeckungsgrad von mindestens 50 Prozent – beobachtet wird. Der morgendliche Klimatermin ist in Deutschland seit April 2001 um 05.50 Uhr UTC (d. h. 06.50 Uhr MEZ), zuvor um 06.30 Uhr UTC (d. h. 07.30 Uhr MEZ). Die Definition erfolgt dabei unabhängig von der Schneehöhe; auch eine nur geringe Schneedecke von weniger als 1 cm schließt die Definition mit ein. Meist werden in Klimastatistiken noch zusätzliche Angaben gemacht, wie z. B. Tage der Schneedecke mit mindestens 1, 5 oder 10 cm, wodurch eine genauere Klassifikation der örtlichen Schneeverhältnisse möglich ist.
Die ökophysiologische Klimaklassifikation nutzt zur Abgrenzung bestimmter Klimate sogenannte Isochiomenen, welche die monatliche Länge der potentiellen Schneebedeckung auf der Karte der Klimaregionen anzeigen.[8]
Weitere Größen
Bearbeiten- Schneedeckendauer als die Anzahl der zeitlich zusammenhängenden Schneedeckentage
- Schneedeckenzeit als die Zeitspanne vom ersten bis zum letzten Schneedeckentag eines Jahres
Liste von Messwerten
BearbeitenOrt | Staat | Höhe * | Schneefall d/a ∗∗ | Schneedecke d/a ∗∗ | Mittelungsperiode ∗∗∗ |
---|---|---|---|---|---|
Klagenfurt | Österreich | 447 | 72,3 | 1961–2010 | |
Linz | Österreich | 298 | 45,3 | 1961–2010 | |
Graz | Österreich | 366 | 47,3 | 1961–2010 | |
Mariazell | Österreich | 862 | 121,3 | 1961–2010 | |
Innsbruck | Österreich | 578 | 69,7 | 1961–2010 | |
St. Anton/Arlberg | Österreich | 1298 | 139,7 | 1961–2010 | |
Wien-Hohe Warte | Österreich | 171 | 40,3 | 1961–2010 |
Anmerkungen:
Werte:
- Österreich: Schneedecke mindestens 1 cm[9]
Siehe auch
Bearbeiten- Schneegrenze, Schneefallgrenze – als Maß der Höhe (ebenfalls mit mehreren Spezialdefinitionen)
Quellen
Bearbeiten- DIN 4049-3:1994-10 Hydrology – Part 3: Terms for the quantitative hydrology
Anmerkungen und Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Anmerkung: Auf der Grafik liegt, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, die 0-°C-Linie auf der Grenze zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
- ↑ Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
- ↑ auch Tmed ≥ 10 °C: Tag Hauptvegetationsperiode
- ↑ Schneetag. ( des vom 21. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. DWD Wetterlexikon
- ↑ Niederschlagshöhe. ( des vom 10. Juli 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. DWD Wetterlexikon
- ↑ K. Sieland, Jörg Wichmann, Manfred Wegener: Hinweis In: Meteorologische Mittel- und Extremwerte von Berlin-Dahlem. ( des vom 9. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abschnitt Eintrittstermine, Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin.
- ↑ Wilhelm Lauer – Mensch · Forschung · Wirken, Tropische Hochgebirgsforschung und Klimaklassifikation. (PDF; 0,3 MB) adwmainz.de; abgerufen am 10. Januar 2022.
- ↑ Drei Fragen zum Winter in Österreich – Werden die Winter in Österreich wärmer oder kälter? ZAMG Klima News, 1. Dezember 2016 (ausgewählte Stationen, drei Angaben für den Klimatrend).