Die Trummsäge (auch Zugsäge, Schrotsäge, Quersäge,[1] Blattsäge, Bauchsäge, Abkürzsäge oder Ablängsäge[2]) ist eine Säge für Holzfäller und Zimmerleute, mit der Balken oder Stämme gesägt werden. Da die Säge nicht in einem Gestell eingespannt ist, eine Länge von 1,20 m bis 2,00 m aufweist und eine reine Zugsäge ist, muss sie von zwei Personen bedient werden, die die Säge abwechselnd in ihre Richtung ziehen.[3] Die Sägezähne sind deshalb auch beidseitig schräg, gefeilt oder geschliffen.[4]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/98/Trumms%C3%A4ge1.png/220px-Trumms%C3%A4ge1.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/Loggers_with_saw_next_to_tree_%283329045507%29.jpg/220px-Loggers_with_saw_next_to_tree_%283329045507%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Great_Alaskan_Lumberjack_Show_crosscut_saw.jpg/220px-Great_Alaskan_Lumberjack_Show_crosscut_saw.jpg)
Weblinks
BearbeitenWiktionary: Trummsäge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Trummsäge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Trummsäge. ( vom 19. Dezember 2016 im Internet Archive) LKG Ingenieurbüro, Fachbegriffe.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Trummsäge. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 19: Sternberg–Vector. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909, S. 757 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Kosmos Wald- und Forstlexikon. S. 13.
- ↑ Säge. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 17: Rio–Schönebeck. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909, S. 417–418 (Digitalisat. zeno.org – bei den ungespannten Sägen als 2): Quersäge).
- ↑ Franz Krämer: Grundwissen des Zimmerers. 2. Auflage. Bruderverlag Karlsruhe, 1988, ISBN 3-87104-052-5, S. 90–92.