Schwarzgrauer Ameisenwürger
Der Schwarzgraue Ameisenwürger, jetzt Schwarzgrau-Ameisenwürger[1] (Thamnophilus nigrocinereus) zählt innerhalb der Familie der Ameisenvögel (Thamnophilidae) zur Gattung Thamnophilus.[2]
Schwarzgrauer Ameisenwürger | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzgrauer Ameisenwürger | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Thamnophilus nigrocinereus | ||||||||||||
P. L. Sclater, 1855 |
Die Art kommt in Brasilien, Französisch-Guayana, Kolumbien und Venezuela sowie in einem kleinen Teil von Bolivien vor.
Das Verbreitungsgebiet umfasst tropische oder subtropische, zeitweise überflutete immergrüne Wälder, außerdem Auwald, baumbestandene Savanne, feuchte Waldränder und Flussinseln in den Llanos bis 400 m Höhe.[3][4]
Der lateinische Artzusatz kommt von lateinisch niger ‚schwarz‘ und lateinisch cinereus ‚aschfarben‘.[5]
Die Art wurde früher als konspezifisch mit dem Flussufer-Ameisenwürger (Thamnophilus cryptoleucus) angesehen.
Merkmale
BearbeitenDer Vogel ist 16–17 cm groß und wiegt zwischen 28 und 32 g. Das Männchen ist schwarz-grau mit schwarzer Kappe und Kehle, gräuliches Gesicht, blassere Unterseite. Die Flügeldecken sind bräunlich gefärbt und haben wie die Flugfedern weiße Umrandung, die Schwanzfedern haben weiße Spitzen. Das Weibchen ist schwarz-grau am Kopf einschließlich Kappe, die Oberseite dunkelgrau mit rötlich-brauner Tönung, Flügel und Schwanz sind braun, die Unterseite rotbraun.[4][3]
Geografische Variation
BearbeitenEs werden folgende Unterarten anerkannt:[2][6]
- T. n. nigrocinereus P. L. Sclater, 1855, Nominatform – Amazonas im Nordosten Brasiliens
- T. n. cinereoniger Pelzeln, 1868 – Kolumbien, Venezuela und Nordwesten Brasiliens
- T. n. kulczynskii (Domaniewski & Stolzmann, 1922) – Französisch-Guayana und Brasilien angrenzend
- T. n. tschudii Pelzeln, 1868 – West- und Zentralbrasilien
- T. n. huberi Snethlage, E, 1907 – Ost- und Zentralbrasilien
Stimme
BearbeitenDer Ruf wird als schneller werdende nasale Tonfolge beschrieben.[3][4]
Lebensweise
BearbeitenDie Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und Gliederfüßern, die allein oder als Paar, mitunter auch in gemischten Jagdgemeinschaften bevorzugt in Boden- bis mittlere Baumhöhe gesucht werden. Die Art wippt gerne mit dem Schwanz.
Gefährdungssituation
BearbeitenDer Bestand gilt als potentiell gefährdet (near threatened).[7]
Literatur
Bearbeiten- P. L. Sclater: Characters of six new species of the genus Thamnophilus. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Bd. 23, Nr. 285, 1855, S. 18. Biodiversity Library
Weblinks
Bearbeiten- Xeno-canto
- Oiseaux.net
- Birds of the World (Videos, Fotos und Tonaufnahmen)
- Vireo
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
- ↑ a b Schwarzgrauer Ameisenwürger, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 30. Juni 2020.
- ↑ a b c d M. McMullan: Field Guide to the Birds of Colombia Rey Naranjo Editores, 2018, ISBN 978-958-8969-77-0
- ↑ a b c d K. Zimmer und M.L. Isler: Blackish-gray Antshrike (Thamnophilus nigrocinereus), version 1.0. In: T. S. Schulenberg (Hrsg.): Birds of the World.2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Plain-winged Antbird
- ↑ J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991, ISBN 0-19-854634-3.
- ↑ World Bird Names Antbirds. Abgerufen am 30. Juni 2020.
- ↑ Redlist Abgerufen am 30. Juni 2020.