Militärseelsorge
Militärseelsorge ist eine Sammelbezeichnung für die Aktivitäten wie auch für die organisatorische Struktur von Kirchen und Religionsgemeinschaften im Militär. Sie ermöglicht den Soldaten, deren Familien und gegebenenfalls auch anderen Streitkräfteangehörigen die Ausübung ihrer Religion unter den besonderen Bedingungen soldatischen Dienstes. Militärgeistliche begleiten Soldaten auch bei ihren Einsätzen im In- und Ausland.
Aufgaben
BearbeitenDen Militärseelsorger der vertretenen Glaubensgemeinschaften obliegt die Durchführung religiöser Feiern und Riten, religiöse und ethische Bildung für ihre Religionszugehörigen sowie das persönliche Gespräch.
Organisation
BearbeitenOrganisation, Funktion und Einbindung der Militärseelsorge in die Streitkräfte sind von den rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen in den einzelnen Staaten und Religionsgemeinschaften abhängig: Das Spektrum reicht von Mitbetreuung der Soldaten durch die zivile Seelsorge bis zu vollständig in die militärische Hierarchie integrierten Seelsorgern in Uniform.
In manchen Staaten gibt es eine Tendenz dahin, dass der Staat die Militärseelsorge vereinheitlicht, indem er überreligiöse Seelsorgeeinrichtungen (all souls ministry und force chaplains) schafft, also Seelsorger ohne Rücksicht auf Konfession oder Religion der einzelnen Soldaten einsetzt. Belgien stellt darüber hinaus Humanisten als Soldatenberater ein, die keinen Bezug zu einer Religionsgemeinschaft haben.
Römisch-katholische Kirche
BearbeitenIm Reichskonkordat, Artikel 27, ließ sich die kath. Kirche die Unabhängigkeit (exsenpt) der Militärseelsorge garantieren. Durch das Kirchenrecht ist die Militärseelsorge, wie vom Zweiten Vatikanischen Konzil beschrieben, in „Militärvikariate“ gegliedert, die einer Diözese vergleichbar sind. Seit der apostolischen Konstitution Spirituali militum curae für die Ordnung der katholischen Militärseelsorge und der katholischen Militärordinariate bzw. Militärdiözesen von 1986 werden sie als Militärordinariat oder Militärdiözese bezeichnet. Eine weitere Untergliederung der Militärordinariate ist gesamtkirchlich nicht festgelegt und wird unterschiedlich gehandhabt.[1]
Kritische Stellungnahmen
BearbeitenKritik an der Militärseelsorge gibt es von verschiedenen Institutionen, so unter anderem von der Informationsstelle Militarisierung und aus Kreisen der Ökumene.[2][3] Zentraler Denkanstoß besteht in der Abwandlung der historischen Sentenz Si vis pacem para bellum zur Formulierung Si vis pacem para pacem („Wenn du den Frieden willst, bereite den Frieden vor“). Ähnliche Kritik kommt auch aus der internationalen ökumenischen Bewegung.[4]
Literatur
Bearbeiten- Niklas Peuckmann: In kritischer Solidarität. Eine Theorie der Militärseelsorge. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2021, ISBN 978-3-374-07125-8.
- Dagmar Pöpping: Passion und Vernichtung. Kriegspfarrer an der Ostfront 1941–1945. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-54145-6.
- Sigurd Rink: Können Kriege gerecht sein? Glaube, Zweifel, Gewissen – wie ich als Militärbischof nach Antworten suche. Ullstein, Berlin 2019, ISBN 978-3-550-20004-5.
Siehe auch
Bearbeiten- Militärseelsorge (Deutschland)
- Militärseelsorge (Bundeswehr)
- Reichskonkordat, Artikel 27 und Geheimanhang
- Evangelische Militärseelsorge in Deutschland
- Katholische Militärseelsorge
- Militärseelsorge (Österreich)
- Armeeseelsorger (Schweiz)
- Apostolische Konstitution Spirituali militum curae über die Regelung der Katholischen Militärseelsorge
- k.u.k. Militärseelsorge innerhalb der k.u.k. Armee
- Militärbischof
- Feldrabbiner
- Militärimam
- Waffensegnung
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wilhelm Rees: Die katholische Militärseelsorge in Österreich als kirchliche und staatliche Einrichtung. (online), S. 179–192.
- ↑ Informationsstelle Militarisierung (IMI) »Keinen Segen für das Militär! Militärseelsorge abschaffen!« Abgerufen am 22. Juni 2021 (deutsch).
- ↑ Ökum. Initiative zur Abschaffung / Reform der Militärseelsorge. Abgerufen am 22. Juni 2021.
- ↑ ___. Abgerufen am 22. Juni 2021.