Sergei Michailowitsch Puschkow

russischer Eishockeyspieler und -trainer
(Weitergeleitet von Sergey Pushkov)

Sergei Michailowitsch Puschkow (russisch Сергей Михайлович Пушков; * 25. Februar 1964 in Leningrad, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

RusslandRussland  Sergei Puschkow

Geburtsdatum 25. Februar 1964
Geburtsort Leningrad, Russische SFSR
Größe 187 cm
Gewicht 88 kg

Position Center
Schusshand Links

Karrierestationen

1984–1988 Ischorez Leningrad
1989–1990 TuTo Hockey
1992–1994 SKA Sankt Petersburg
1994–1995 Brynäs IF
1995–1996 Spektrum Flyers
1996 SKA Sankt Petersburg
1996–1998 Vålerenga IF
1998–1999 Storhamar Dragons
1999–2000 Frisk Asker
HK Spartak Sankt Petersburg

Karriere

Bearbeiten

Sergei Puschkow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt bei Ischorez Leningrad, für das er von 1984 bis 1988 in der Perwaja Liga, der zweiten sowjetischen Spielklasse, aktiv war. Die Saison 1989/90 verbrachte der Center bei TuTo Hockey in der zweiten finnischen Spielklasse, der I-divisioona. Von 1992 bis 1994 lief er für den SKA Sankt Petersburg in der Internationalen Hockey-Liga auf.

In der Saison 1994/95 spielte der Russe für Brynäs IF in der schwedischen Elitserien und wurde mit seiner Mannschaft Vizemeister. Zur folgenden Spielzeit wurde er von den Spektrum Flyers aus der norwegischen Eliteserien verpflichtet, kehrte jedoch kurz vor den Play-offs zum SKA Sankt Petersburg in die Internationalen Hockey-Liga zurück.

Von 1996 bis 1998 stand er für Vålerenga IF auf dem Eis, mit dem er in der Saison 1997/98 den norwegischen Meistertitel gewann und 1997 Vizemeister wurde. Es folgten noch eineinhalb Jahre in Norwegen bei den Storhamar Dragons (Vizemeisterschaft 1999) und Frisk Asker, ehe er im Laufe der Saison 1999/2000 beim HK Spartak Sankt Petersburg aus der zweiten russischen Spielklasse, der Wysschaja Liga, seine aktive Karriere im Alter von 36 Jahren beendete.

International

Bearbeiten

Für Russland nahm Puschkow an der Weltmeisterschaft 1993 teil, bei der er mit seiner Mannschaft die Goldmedaille gewann.[1]

Als Trainer

Bearbeiten
Russland   Sergei Puschkow

Trainerstationen

2002–2006 Frisk Asker (U19)
2006–2010 Chimik-SKA Nawapolazk
2009 U18-Nationalteam Belarus
2011–2013 Grüner IL
2013 Tønsberg Vikings
2014 HK Njoman Hrodna
2014–2016 SKA-Newa Sankt Petersburg
seit 2016 HK Njoman Hrodna
2018 Nationalteam Belarus

Puschkow begann seine Trainerlaufbahn bei Frisk Asker, wo er als U19-Juniorentrainer beschäftigt war. Während dieser Zeit absolvierte er in der Saison 2002/03 ein Spiel in der U19-Liga Norwegens.

Von 2006 bis 2010 war Puschkow Cheftrainer bei Chimik-SKA Nawapolazk aus der belarussischen Extraliga. Bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2009 der Division IA betreute er die U18-Juniorenauswahl Belarus’ als Cheftrainer und schaffte mit dieser den Wiederaufstieg in die Top-Division.

Zwischen 2011 und 2013 war er als verantwortlicher Trainer für den Grüner IL aus der 1. divisjon, der zweiten norwegischen Spielklasse, tätig. In der ersten Hälfte der Saison 2013/14 war er Trainer der Tønsberg Vikings, kehrte anschließend nach Belarus zurück und übernahm das Traineramt beim HK Njoman Hrodna. Vor der Saison 2014/15 wurde er als Assistenztrainer vom HK WMF Karelija aus der Wysschaja Hockey-Liga verpflichtet und am 31. Oktober 2014 zum Cheftrainer befördert.[2] Zur Saison 2015/16 zog der Klub zurück nach Sankt Petersburg und wurde in SKA-Newa umbenannt.

Seit Beginn der Saison 2016/17 ist Puschkow wieder Cheftrainer bei Njoman Hrodna und gewann mit diesem 2017 und 2018 jeweils die belarussische Meisterschaft.

Während der laufenden Weltmeisterschaft der Herren 2018 übernahm er am 8. Mai 2018 den Posten des belarussischen Nationaltrainers von Dave Lewis.[3]

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

International

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Klub-Wettbewerbe

Bearbeiten
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1981/82 Ischorez Leningrad Wtoraja Liga 37 1 1 2 4
1982/83 Ischorez Leningrad Wtoraja Liga 51 12 2 14 32
1983/84 Ischorez Leningrad Perwaja Liga 43 8 2 10 8
1984/85 Ischorez Leningrad Perwaja Liga 34 4 2 6 14
1985/86 Ischorez Leningrad Perwaja Liga 63 11 3 14 10
1986/87 Ischorez Leningrad Perwaja Liga 44 7 5 12 10
1987/88 Ischorez Leningrad Perwaja Liga 70 5 5 10 20
1988/89 Ischorez Leningrad Perwaja Liga 65 12 11 23 28
1989/90 Traktor Lipetsk Wtoraja Liga 18 1 5 6 30
1989/90 TuTo Turku I-divisioona 4 0 0 0 2
1990/91 Ischorez Sankt Petersburg Wtoraja Liga 66 26 36 62 8
1991/92 SKA Sankt Petersburg Perwaja Liga 12 1 2 3 2
1991/92 Ischorez Sankt Petersburg Wtoraja Liga 38 18 22 40 20
1992/93 SKA Sankt Petersburg MHL 42 15 11 26 12 6 1 5 6 4
1993/94 SKA Sankt Petersburg MHL 44 7 13 20 37 6 2 1 3 4
1994/95 Brynäs IF Elitserien 35 5 9 14 10 13 0 0 0 2
1995/96 Spektrum Flyers Eliteserien 28 18 32 50
1995/96 SKA Sankt Petersburg MHL 1 0 0 0 0 2 0 0 0 4
1996/97 Vålerenga Ishockey Eliteserien 44 21 44 65 20
1997/98 Vålerenga Ishockey Eliteserien 37 17 31 48 20
1998/99 Storhamar Eliteserien 43 11 25 36 32 10 4 6 10 2
1999/00 Frisk Asker Eliteserien 21 7 15 22 12
1999/00 HK Spartak Sankt Petersburg Wysschaja Liga 28 1 15 16 20
2002/03 U19 Frisk Asker Norwegen 1 2 1 3 0
MHL gesamt 87 22 24 46 49 14 3 6 9 12
Eliteserien gesamt 173 74 147 221 84 62 10 4 6 10

International

Bearbeiten
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM +/–
1992 Russland Deutschland Cup Platz 1 3 0 2 2 0 +3
1993 Russland WM   8 0 1 1 2
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. azhockey.com, Russian Squads
  2. Высшая хоккейная лига - Сергей Пушков назначен главным тренером «СКА-Карелии». In: vhlru.ru. 31. Oktober 2014, abgerufen am 18. September 2019.
  3. IIHF - Belarus changes coach. In: iihf.com. 8. Mai 2018, abgerufen am 17. September 2019 (englisch).