Shangri-La

sagenhafter Ort in Tibet
(Weitergeleitet von Shangrila)

Shangri-La ist ein fiktiver Ort in Tibet, in dem Menschen in Frieden und Harmonie leben. Der sagenhafte Ort wurde 1933 im Roman Lost Horizon (dt. Der verlorene Horizont) des britischen Schriftstellers James Hilton beschrieben und steht seitdem als ein Synonym für das Paradies oder den idealen Rückzugsort aus dem Weltgeschehen.[1]

Etymologie

Bearbeiten

Shangri-La setzt sich zusammen aus shang (tibetisch gtsang, eine historische Bezeichnung für Zentraltibet), ri (tibetisch für Berge) sowie la (tibetisch für Pass).[2] Da Hiltons Fiktion in verschiedene Sprachen übersetzt wurde, variiert die Schreibweise (beispielsweise Schangri-La, Shangri-la, Shangrilá, Xangri-lá, Changrila; mit und ohne Bindestrich). Überwiegend wird die Schreibweise Shangri-La verwendet, was der Orthographie in Hiltons Roman entspricht.[3]

Allgemein gilt es als wissenschaftlich erwiesen, dass die Bezeichnung Shangri-La, als mystischer Ort in Tibet, vor 1933 noch nicht existierte und der Mythos mit einer Fantasie der westlichen Welt verbunden ist. Jedoch basiert Hiltons Shangri-La auf der alten östlichen Legende von Chang Shambhala, das als Quelle der Weisheit bereits in frühen buddhistischen Schriften erwähnt wird.[4][5] Der Sage nach ist Shambhala ein tief verborgenes Paradies und das geistige Zentrum der Erde. Dieses soll erst wieder zugänglich werden, wenn die Menschheit dafür bereit ist – und nur dann, wenn einige wenige die geistige Reife besitzen, die Lehre zu verstehen und zu bewahren.[6]

Die Erstveröffentlichung von Lost Horizon erfolgte zeitgleich am 26. September 1933 bei Macmillan Publishers (London) und bei William Morrow & Company (New York).[7] Für den Erfolgsroman erhielt Hilton am 10. Juni 1934 den Hawthornden-Preis.[8] Bis zu diesem Zeitpunkt waren bereits sieben Auflagen bei Macmillan und neun Reprints bei William Morrow erschienen.[9][10] Anschließend wurde das Buch in 34 Sprachen übersetzt und unter Lizenz bei verschiedenen Verlagen vielfach nachgedruckt.[11] 1937 folgte Frank Capras Literaturverfilmung Lost Horizon (dt. In den Fesseln von Shangri-La). Der oscarprämierte Film trug gegen Ende der 1930er Jahre zu einem Medienhype und erheblich zum Mythos von Shangri-La bei.[12]

1939 erschien der Roman als Pocket Book Nr. 1 bei Simon & Schuster und wird fälschlicherweise oft als das erste Taschenbuch bezeichnet. Jedoch war es das erste Paperback, welches nicht nur in die Tasche gesteckt werden konnte, um es unterwegs zu lesen, sondern das sich auch Menschen mit bescheidenen Mitteln leisten konnten. Das Buch kostete 25 Cent (entspricht derzeit etwa 5 US-Dollar) und wurde allein von diesem Verlag innerhalb kurzer Zeit 2.514.747 Mal verkauft. Damit löste Lost Horizon eine Revolution im Buchhandel aus.[13][14]

Lokalisierung

Bearbeiten

Hiltons Utopie war so erfolgreich, dass viele an die reale Existenz Shangri-Las glauben.[15] Vor allem Abenteurer, Wanderer, westliche Sinnsucher, Pilger sowie Natur- und Kulturinteressierte begaben sich in die weite Stille Tibets und auf die Suche nach Shangri-La.[16] Dabei setzt sich die „Forschung“ nach dem mystischen Ort unverändert fort.

Im Jahr 1999 behaupteten zwei US-Amerikaner, dass ein von ihnen aufgespürtes Kloster in der abgelegenen Region Muli im Süden der chinesischen Provinz Sichuan das Vorbild von Shangri-La sei. Über das Muli-Kloster habe Anfang der 1930er Jahre bereits der Geograph Joseph Francis Rock im National Geographic Magazine mehrere Artikel veröffentlicht, welche angeblich James Hilton als Vorlage für seine Schilderung dienten. Diese Behauptung wurde 2002 durch den Historiker Michael McRae widerlegt.[17][18]

Chinesische Marketingexperten begaben sich ebenfalls auf die Suche und fanden in der Provinz Yunnan den Ort Zhongdian, der 2001 offiziell den Namen Shangri-La erhielt. Dagegen kam der britische Fernsehmoderator und Historiker Michael Wood im Jahr 2005 bei einer Forschungsreise durch Tibet zu dem Ergebnis, dass Shangri-La mit Tsaperang, der verschollenen Hauptstadt des alten buddhistischen Königreiches von Guge, im heutigen chinesischen Regierungsbezirk Ngari identisch sei.[19] Auch der Paderborner China-Experte Richard Erb argumentierte 2021 anhand von Indizien, dass „James Hilton sein fiktives Shangri-La mit dem realen Tal von Guge verschmolzen hat und dass, wenn es einen Ort geben kann, der Shangri-La entspricht, dieser das Tal von Guge sein muss.“[20]

James Hilton beschreibt Shangri-La in seinem Roman als ein idyllisches Tal, gelegen am westlichen Ende der Kunlun-Berge, wo entsprechend der chinesischen Mythologie auserwählte Menschen Unsterblichkeit erlangen können. Als Inspiration diente ihm das vollständig mit grüner Vegetation bedeckte Hunzatal im Norden von Pakistan (damals Britisch-Indien), nahe der chinesischen Grenze, welches er 1931 besucht hatte. Das abgelegene Hunzatal befindet sich am westlichen Ende des Himalayas und ist von Bergen vollständig eingeschlossen. Dazu erklärte Hilton 1936 in einem Interview der New York Times, dass er bei seinen Recherchen auf Reisebeschreibungen aus dem British Museum in London zurückgegriffen habe. Wichtige Ausgangspunkte für ihn sollen insbesondere die Berichte über den Buddhismus in Tibet der beiden französischen Missionare Évariste Régis Huc und Joseph Gabet gewesen sein, die zwischen 1844 und 1846 von Peking aus eine Reise nach Tibet unternahmen.[21][22]

Nicht wenige Literaturkritiker kamen zu dem Ergebnis, dass Hilton den fiktiven Schauplatz seiner Erzählung nur deshalb in das Hochland von Tibet verlegte, weil der Himalaya seinerzeit die wahrscheinlich am wenigsten zugängliche Region der Erde war. So würde der Autor die Handlung nunmehr vielleicht auf der „Rückseite des Mondes“ oder auf dem Mars stattfinden lassen. Letztlich sei Shangri-La nicht mehr, aber auch nicht weniger als eine Metapher für einen abgeschiedenen Ort der Stille, des Friedens, der inneren Ordnung, der Nachhaltigkeit und der Reflexion. Dabei soll und will Shangri-La kein „Paradies auf Erden“ symbolisieren, Hiltons Shangri-La-Bewohner sind keine Wundertäter und haben weder den Tod besiegt noch den körperlichen Verfall.[23][24][25]

Adaption

Bearbeiten
 
Das Duke-Anwesen Shangri-La auf Hawaii, 2005
 
Das Shangri-La Resorts am Shangri-La-See in Skardu, 2016
 
Winston Churchill und Franklin D. Roosevelt beim Angeln in Shangri-La, 1943

Hiltons fiktive Beschreibung von Shangri-La hat den westlichen Blick auf Tibet und den Lamaismus nachhaltig geprägt.[26][27] In vielen Ländern entwickelte der von mystifizierenden Vorstellungen umgebene Begriff Shangri-La – abgetrennt von seinem Sinn im Roman – ein Eigenleben, das anhält. Als Beispiele dafür:

  • Geschäfte und Restaurants auf der ganzen Welt tragen den Namen Shangri-La.
  • 1963 benannte sich eine amerikanische Girlgroup The Shangri-Las.
  • Williams Electronics baute von 1962 bis 1967 einen Flipper namens Shangri-La.
  • Zwischen 1963 und 1973 trat ein italienischer Rennfahrer unter dem Pseudonym Shangri-La regelmäßig bei internationalen Autorennen an.
  • Der Multimilliardär Robert Kuok gründete 1971 die Luxushotelkette Shangri-La Hotels and Resorts.
  • Steve Bing und Adam Rifkin gründeten im Jahr 2000 die Filmproduktionsgesellschaft Shangri-La Entertainment.
  • Shangri-La Air war eine Fluggesellschaft in Nepal, die im August 2002 nach einem Flugzeugabsturz vor allem in Deutschland eine größere Bekanntheit erlangte.
  • Als Shangri-La-Dialog wird seit 2002 die wichtigste Sicherheitskonferenz in der Region Asien-Pazifik bezeichnet.
  • Viele Schlagertexte nutzen das Wort zur symbolischen Ortsbezeichnung.
  • Auch in zahlreichen Büchern wurde Shangri-La behandelt oder adaptiert.
Topographisches
Musik
Literatur
Filme
  • Frank Capras oscarprämierter Klassiker In den Fesseln von Shangri-La von 1937 gilt als zeitloses Meisterwerk.
  • Das Broadway-Musical Shangri-La von 1956, verfilmt 1960 und 1973, zählt hingegen zu den „schlechtesten Musicals aller Zeiten“.
  • In der Rolle des Richard „Rick“ O’Connell bringt Brendan Fraser in Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers das sagenumwobene „Auge von Shangri-La“ nach China, ein Diamant der platziert auf einer Turmspitze im Himalaja den Akteuren den Weg nach Shangri-La zur Quelle des ewigen Lebens zeigt.
  • Der Kampf um Shangri-La ist eine Episode in The Quest – Die Serie (Staffel 3, Folge 9).
  • Dr. Niles Crane aus der Serie Frasier lebt zeitweise in den Shangri-La Apartments in Seattle.
Diverses

Eine außerordentliche und weitreichende Wirkung hatte Shangri-La bei Franklin D. Roosevelt ausgelöst. Der Einfluss dieser Fiktion auf den damaligen US-Präsidenten wird von Historikern als regelrechte Obsession beschrieben. Um die Kriegsbereitschaft der US-amerikanischen Bevölkerung zu erhöhen, zitierte Roosevelt im Oktober 1937 eine komplette Passage aus Lost Horizon in seiner berühmten Quarantäne-Rede.[31][32] 1939 taufte er den Familiensitz der Roosevelts in Indio (Kalifornien) und 1942 sogar den Landsitz der US-Präsidenten in Shangri-La um (ab 1954 Camp David).[33] Auf einer Pressekonferenz am 21. April 1942 antwortete Roosevelt auf die Frage, wo die Flugzeuge beim Doolittle Raid, einem Überraschungsangriff auf Tokio, gestartet seien: „They came from our new base at Shangri-La.“[34] Zwei Jahre später erhielt ein neu gebauter Flugzeugträger den Namen USS Shangri-La.[35]

Des Weiteren soll, verschiedenen Darstellungen zufolge, auch Heinrich Himmler, der die Deutsche Tibet-Expedition 1938/39 in die Wege leitete, dem Bann des Mythos verfallen gewesen sein.[36][37] Davon beeinflusst erschien 2010 ein mit dem Deutschen Entwicklerpreis ausgezeichnetes Adventuregame namens Lost Horizon, bei welchem in einem virtuell dem Film nachgebildeten Shangri-La SS-Soldaten gejagt werden können. 2015 folgte das Spiel Lost Horizon 2.[38][39] Ferner ist Shangri-La ein Level im Überlebenskampf von Call of Duty: Black Ops (2011) sowie Ziel der Suche in den Action-Adventures Uncharted 2: Among Thieves (2009) und Far Cry 4 (2014).

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • James Hilton: Der verlorene Horizont. Piper, 2018.
  • Michael McRae: The Siege of Shangri-La. The Quest for Tibet's Sacred Hidden Paradise. Broadway Books, 2002.
  • Martin Brauen: Traumwelt Tibet. Westliche Trugbilder. Verlag Paul Haupt Berne, 2000.
  • Charles Allen: The Search for Shangri-La. A Journey into Tibetan History. Little, Brown and Company, 1999.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Collins Wörterbuch der englischen Sprache In: collinsdictionary.com, abgerufen am 1. November 2018
  2. Chinese Buddhist Encyclopedia In: chinabuddhismencyclopedia.com, abgerufen am 1. November 2018
  3. Lost Horizon als frei zugänglicher Text in der originalen englischen Fassung auf Project Gutenberg In: gutenberg.net, abgerufen am 1. November 2018
  4. Peter Bishop: The myth of Shangri-La. Tibet, travel writing, and the western creation of sacred landscape. University of California Press, 1989, S. 6 f.
  5. Donald Lopez: Prisoners of Shangri-La. University of Chicago Press, 1998, S. 2 f.
  6. Claudia Frickel: Mystery. Das verborgene Paradies Shangri-La. Web.de-Magazin, 7. Juni 2017. In: web.de Magazine, abgerufen am 31. Oktober 2018
  7. Featured Manuscript - Lost Horizon; Lakin Literary Arts. In: lakinandmarley.com, abgerufen am 10. Dezember 2018
  8. Literary London: Hawthornden Prize. The Sydney Morning Herald, 14. Juni 1934.
  9. Brian M. Stableford: Yesterday‘s Bestsellers. A Journey Through Literary History. Wildside Press, 1998, S. 47.
  10. Barcroft Books: Lost Horizon by James Hilton, William Morrow & Co. 1934. In: etsy.com, abgerufen am 10. Dezember 2018
  11. Michael Buckley: Shangri-La. A Practical Guide to the Himalayan Dream. Bradt Travel Guides, 2008, S. 23.
  12. Claudia Frickel: Mystery. Das verborgene Paradies Shangri-La. Web.de-Magazin, 7. Juni 2017. In: web.de Magazine, abgerufen am 10. Dezember 2018
  13. Thomas W. Ennis: The Pocket Books Founder Robert F. de Graff dies at 86. The New York Times, 3. November 1981. In: nytimes.com, abgerufen am 1. November 2018
  14. David C. Major, John S. Major: 100 One-Night Reads. A Book Lover‘s Guide. Random House Publishing Group, 2008, S. 116.
  15. Aboutbooks: Der verlorene Horizont von James Hilton. In: lovelybooks.de, abgerufen am 29. Oktober 2018
  16. Claudia Frickel: Mystery. Das verborgene Paradies Shangri-La. Web.de-Magazin, 7. Juni 2017. In: web.de Magazine, abgerufen am 31. Oktober 2018
  17. Michael McRae: The Siege of Shangri-La. The Quest for Tibet's Sacred Hidden Paradise. Broadway Books, 2002.
  18. Timothy Carroll: Could this be the way to Shangri-La? The Telegraph, 29. Juli 2002. In: telegraph.co.uk, abgerufen am 31. Oktober 2018
  19. Michael Wood: Mythen & Helden - Shangri-La. DVD der BBC, 2006.
  20. Richard Erb: Eine Suche nach Shangri-La: die Spur ins Tal von Guge. In: Paderborner Historische Mitteilungen 34 (2021), S. 76.
  21. B. R. Crisler: Film gossip of the week. The New York Times, 26. Juli 1936, S. 3.
  22. Michael McRae: The Siege of Shangri-La. The Quest for Tibet's Sacred Hidden Paradise. Broadway Books, 2002.
  23. Helmut Puschmann: James Hilton. Der verlorene Horizont. 2018. In: Puschmann Literarische Rezeption, abgerufen am 29. Oktober 2018
  24. Martin Brauen: Traumwelt Tibet. Westliche Trugbilder. Haupt, Bern 2000, S. 96–100.
  25. Michael McRae: The Siege of Shangri-La. The Quest for Tibet's Sacred Hidden Paradise. Broadway Books, 2002.
  26. Die Suche nach dem "Mikro-Shangri-La" als Rückzugsraum im Zeitalter der Globalisierung In: internetloge.de, abgerufen am 26. Oktober 2018
  27. Claudia Frickel: Mystery. Das verborgene Paradies Shangri-La. Web.de-Magazin, 7. Juni 2017. In: web.de Magazine, abgerufen am 26. Oktober 2018
  28. Harry Thürk: Der Tiger von Shangri-La. Klappentext der 1. Auflage, Verlag Das Neue Berlin, 1970. In: harrythuerk.de, abgerufen am 5. November 2018
  29. Delius Klasing Verlag: Shangri-La. Mit dem Wind um die Welt. 7. Auflage. In: delius-klasing.de, abgerufen am 5. November 2018
  30. siehe Link Shangri-La (Light Novel)
  31. Roger K. Miller: Looking for Shangri-La. The Denver Post, 14. Februar 2008., In: denverpost.com, abgerufen am 30. Oktober 2018
  32. Lezlee Brown Halper, Stefan Halper: Tibet. An Unfinished Story. Oxford University Press, 2014, S. 21 ff.
  33. Peggee Standlee Frederick: President Franklin Delano Roosevelt’s „Shangri-La“. Archiviert vom Original am 28. September 2013; abgerufen am 29. Oktober 2018.
  34. Joseph E. Persico: Roosevelt's Centurions. Random House Publishing Group, 2013, S. 160.
  35. Lewis E. Lehrman: Churchill, Roosevelt & Company. Studies in Character and Statecraft. Rowman & Littlefield, 2017, S. 28 ff.
  36. Claudia Frickel: Mystery. Das verborgene Paradies Shangri-La. Web.de-Magazin, 7. Juni 2017. In: web.de Magazine, abgerufen am 30. Oktober 2018
  37. Peter Dittmar: Wo das höchste Glück wohnt. Die Welt, 15. August 2006, In: welt.de, abgerufen am 29. Oktober 2018
  38. Till Boller: Der cineastische Computerspiel-Check. Lost Horizon. Moviepilot.de, 27. Oktober 2010. In: moviepilot.de, abgerufen am 30. Oktober 2018
  39. Deutscher Entwicklerpreis 2010: Jury wählt Lost Horizon als Bestes Adventure. In: adventurespiele.de, abgerufen am 30. Oktober 2018