Quinn E. Slobodian (* 1978 in Edmonton) ist ein kanadischer Historiker, der auf den Gebieten Zeitgeschichte und Globalisierung forscht und seit 2024 als Professor an der Boston University lehrt.
Leben
BearbeitenSlobodian begann das Studium der Geschichtswissenschaft mit einem Stipendium am Lewis & Clark College in Portland (Oregon) und schloss 2000 mit dem Bachelor ab. 2008 promovierte er an der State University of New York zum Doktor der Modern History. Seine 2015 aufgenommene Lehrtätigkeit am Wellesley College unterbrach er 2017 für ein Jahr als Residential Fellow am Weatherhead Center for International Affairs der Harvard University.[1] Seit 2024 ist Slobodian Professor für Internationale Geschichte an der Boston University.
Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte des Neoliberalismus und die Epoche des Kalten Krieges.[2]
Ehrungen
BearbeitenSlobodian ist 2019 für sein Werk Globalists mit dem von der American Historical Association (AHA) verliehenen George Louis Beer Prize ausgezeichnet worden.[3]
Veröffentlichungen (Auswahl)
BearbeitenAls Autor
Bearbeiten- Foreign Front: Third World Politics in Sixties West Germany, Durham, NC: Duke University Press, March 2012, ISBN 9780822351849
- Guerrilla Mothers and Distant Doubles: West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982, In: Zeithistorische Forschungen - Studies in Contemporary History, 12, 1, S. 39–65, Potsdam 2015, online: Artikel
- mit Dieter Plehwe: Landscapes of Unrest: Herbert Giersch and the Origins of Neoliberal Economic Geography. In: Modern Intellectual History, online, 22. August 2017, doi:10.1017/S1479244317000324
- Globalists: The End of Empire and the Birth of Neoliberalism, Cambridge, MA: Harvard University Press, April 2018
- deutsche Übersetzung: Globalisten: Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus, (Suhrkamp) Berlin 2019, ISBN 9783518763032
- Crack-Up Capitalism: Market Radicals and the Dream of a World Without Democracy, New York: Metropolitan 2023
- Deutsch: Kapitalismus ohne Demokratie. Wie Marktradikale die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerlegen wollen.[4] Aus dem Englischen von Stephan Gebauer, Suhrkamp, Berlin 2023, ISBN 978-3-518-43146-7
Als Herausgeber
Bearbeiten- Comrades of Color: East Germany in the Cold War World, New York: Berghahn Books, December 2015, ISBN 9781782387053.
- Dieter Plehwe, Quinn Slobodian, Philip Mirowski (Hrsg.): Nine Lives of Neoliberalism. Verso 2020, ISBN 9781788732536.
Kritik
BearbeitenIn einer Rezension von Kapitalismus ohne Demokratie geht Marc Buggeln von der Darstellung Slobodians aus, wie eine neue Generation von Neoliberalen den Nationalstaat angreift. Er kritisiert, dass der Autor kaum archivierte Materialien verwendet habe, sondern sich vor allem auf Literatur und Presseartikel stütze. Außerdem bündele er seine Erkenntnisse nicht und liefere keine Thesen, so dass unklar bleibe, ob er die libertären Zonenpläne und Vorstellungen zur Entstaatlichung für wenig erfolgreich halte oder in ihnen eine reale Gefahr für die moderne Staatenwelt und ihre Ordnung sehe. Trotzdem erachtet der Rezensent das Buch als lesenswert.[5]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Lewis & Clark College: Alumni-Profile. 2020, abgerufen am 12. Mai 2020.
- ↑ Toynbee Prize Foundation: Global Histories of Neoliberalism: An Interview with Quinn Slobodian. 21. März 2018, abgerufen am 12. Mai 2020.
- ↑ AHA: Preisträger. 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
- ↑ Badische Zeitung: Zonen, die nur dem globalen Kapital dienen. 16. November 2023, abgerufen am 19. November 2023.
- ↑ Marc Buggeln: Q. Slobodian, Kapitalismus ohne Demokratie. In: H-Soz-Kult. 12. Dezember 2023, abgerufen am 8. April 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Slobodian, Quinn |
ALTERNATIVNAMEN | Slobodian, Quinn E. |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 1978 |
GEBURTSORT | Edmonton |