Słupca (deutsch Slupca, 1943–1945 Grenzhausen (Wartheland))[2] ist eine Stadt im östlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Großpolen. Słupca ist Hauptstadt des Powiat Słupecki. Die Stadt hat 14.000 Einwohner. Słupca ist eine Stadtgemeinde und Sitz einer davon unabhängigen Landgemeinde mit etwa 9.000 Einwohnern.
Słupca | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Großpolen | |
Powiat: | Słupca | |
Fläche: | 13,19 km² | |
Geographische Lage: | 52° 18′ N, 17° 52′ O | |
Einwohner: | 13.564 (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 62-400 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 63 | |
Kfz-Kennzeichen: | PSL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DK92 Posen–Konin | |
Eisenbahn: | Warschau–Posen | |
Nächster int. Flughafen: | Posen | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadtgemeinde | |
Einwohner: | 13.564 (31. Dez. 2020)[1] | |
Gemeindenummer (GUS): | 3023011 | |
Verwaltung (Stand: 2010) | ||
Bürgermeister: | Michał Pyrzyk | |
Adresse: | ul. Pułaskiego 21 62-400 Słupca | |
Webpräsenz: | www.miasto.slupca.pl |
Geographische Lage
BearbeitenDie Stadt liegt etwa siebzig Kilometer östlich der Stadt Posen und 25 Kilometer östlich der Stadt Września (Wreschen).
Geschichte
BearbeitenErstmals erwähnt wurde der Ort 1176.[3] Im Jahr 1290 erhielt die Ortschaft von ihrem Besitzer, dem Posener Bischof Johann, Neumarkter Stadtrecht.[4] Am 11. Januar 1314 erteilt Władysław I. Ellenlang in Slupca dem Posener Bischof Andreas, Besitzer der Stadt, für seine vielfachen Verdienste das Recht, in der Stadt eine Münze zu errichten, deren Prägung in ganz Polen gültig sein soll.[5] Die Kleinstadt war im Mittelalter von Mauern umgeben. Im Jahr 1331 wurde sie durch Feuer zerstört.
-
St.-Lorenz-Kirche
-
St.-Leonard-Kirche
Durch die Zweite Teilung Polens kam die Stadt von 1793 bis 1807 vorübergehend an Preußen. Von 1807 bis 1815 war Słupca Teil des Herzogtums Warschau und anschließend Teil Kongresspolens.[3] 1867 verlor der Ort sein Stadtrecht erneut, erhielt es aber 1932 wieder.[3]
-
Marktplatz im Jahr 1926, im Hintergrund die im Jahre 1936 abgerissene Kirche
-
Marktplatz in Grenzhausen (Słupca), Warthegau
Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg trug sie den deutschen Namen Grenzhausen. Die Stadt hatte eine römisch-katholische Kirche, eine griechisch-katholische Kirche und eine Synagoge.
In Słupca geborene Persönlichkeiten
Bearbeiten- Dieter Zimmermann (* 1942), deutscher Maler und Grafiker
- Jan Bednarek (* 1996), Fußballspieler
Gemeinden
BearbeitenStadtgemeinde
BearbeitenDie Stadt Słupca bildet eine eigenständige Stadtgemeinde (gmina miejska).
Landgemeinde
BearbeitenDie Landgemeinde (gmina wiejska) Słupca hat eine Fläche von 144,93 km². Zu ihr gehören folgende 30 Ortschaften mit einem Schulzenamt:
- Cienin Kościelny (1943–1945 Schattingen)[2]
- Cienin-Kolonia
- Cienin Zaborny (1943–1945 Schattenwalde)[2]
- Drążna
- Gółkowo
- Kamień
- Kąty
- Kochowo
- Korwin
- Koszuty
- Koszuty-Parcele
- Kotunia
- Kowalewo-Góry
- Kowalewo-Opactwo
- Kowalewo-Sołectwo
- Marcewek
- Marcewo
- Młodojewo
- Młodojewo-Parcele
- Niezgoda
- Nowa Wieś
- Pępocin
- Piotrowice (dt.: Peterwitz[6])
- Pokoje
- Poniatówek
- Rozalin
- Wierzbno
- Wierzbocice
- Wilczna
- Wola Koszucka-Parcele
Weitere Ortschaften der Landgemeinde sind:
- Benignowo
- Bielawy
- Borki
- Cienin-Perze
- Cienin Zaborny-Parcele
- Czerwonka
- Czesławowo
- Grobla
- Grzybków
- Jaworowo
- Józefowo
- Kluczewnica
- Koszuty Małe
- Kowalewo Opactwo-Parcele
- Kowalewo Opactwo-Wieś
- Kunowo
- Meszna
- Michałowo
- Piotrowice-Parcele
- Posada
- Rokosz
- Róża
- Sergiejewo
- Szkudłówka
- Zaborze
- Zacisze
- Zastawie
- Żelazków
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website von Słupca (polnisch, deutsch und englisch)
- Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (PDF; 1,79 MB)
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ a b c „Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland vom 18. Mai 1943“ – Landkreis Konin (PDF; 1,8 MB)
- ↑ a b c Szukacz.pl, Słupca – Informacje dodatkowe, abgerufen am 8. Juni 2010
- ↑ Richard Roepell: Geschichte Polens. Band 1, Hamburg 1840, S. 540.
- ↑ Jacob Caro: Geschichte Polens, Band 2, Gotha 1863, S. 71, Fußnote 1)
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 6. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.