Soulac-sur-Mer

französische Gemeinde
(Weitergeleitet von Soulac)

Soulac-sur-Mer [sulak syʁ mɛʁ] ist eine französische Gemeinde mit 3.011 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie liegt auf der Halbinsel westlich der Gironde-Mündung, im Médoc, an der Atlantik-Küste. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Médoc.

Soulac-sur-Mer
Soulac-sur-Mer (Frankreich)
Soulac-sur-Mer (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Gironde (33)
Arrondissement Lesparre-Médoc
Kanton Le Nord-Médoc
Gemeindeverband Médoc Atlantique
Koordinaten 45° 31′ N, 1° 7′ WKoordinaten: 45° 31′ N, 1° 7′ W
Höhe 0–25 m
Fläche 28,89 km²
Einwohner 3.011 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 104 Einw./km²
Postleitzahl 33780
INSEE-Code
Website http://www.mairie-soulac.fr/

Strandpromenade von Soulac
Gemeindegrenzen von Soulac-sur-Mer
Haupteinkaufsstraße Rue de la Plage

Geschichte

Bearbeiten

Es wird behauptet, Soulac-sur-Mer sei auf oder nahe bei den Ruinen der antiken Stadt Noviomagus, die bei Ptolemäus erwähnt wird, errichtet worden. Dafür gibt es jedoch keinerlei Belege. Die Stadt wird erstmals 1035 als Ort eines Klosters erwähnt. Ab 1103 unterstand es als Priorat der Benediktiner-Abtei Sainte-Croix in Bordeaux.

Zu dieser Zeit entwickelte sich der Hafen zu einem Startpunkt für die Pilgerreise nach Santiago de Compostela, dem Jakobsweg. Pilger aus ganz Europa gingen hier an Land, um den chemin littoral entlang der Atlantikküste, über Andernos-les-Bains, Bayonne, Hendaye, und über Irun weiter auf dem spanischen Camino de la Costa, zu Fuß zu bewältigen. Für ihr erstes Gebet an Land wurde die Kirche Notre-Dame-de-la-Fin-des-Terres erbaut. Seit 1998 ist sie als Teil des Weltkulturerbe der UNESCO „Jakobsweg in Frankreich“ ausgezeichnet.

Heute gilt der Küstenweg in Frankreich als Nebenweg zu den Hauptrouten des Jakobsweges.

Ihre Bedeutung gewann der Ort durch eine Legende, wonach die Heiligen Veronika, ihr Ehemann Zachäus und Saint-Martial im 1. nachchristlichen Jahrhundert nach Gallien gekommen seien, um es zu christianisieren. (Vgl. dazu auch die Geschichte Rocamadours). In Soulac seien sie an Land gegangen.

Seit dem 16. Jahrhundert überlagerte die Stationierung von Soldaten die Rolle der Mönche und Wallfahrer. 1622 wurde Soulac von den Hugenotten unter Jean de Favas eingenommen. Erst 1692 konnte der reguläre religiöse Betrieb im Kloster wieder aufgenommen werden. In den nächsten fünfzig Jahren sollte er jedoch völlig zum Erliegen kommen, da eine Sanddüne Kloster und Kirche unter sich begrub.

Auch der Ort Soulac musste zu dieser Zeit verlegt werden. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte es sich zu einem beliebten Badeort, der nördlichste der aquitanischen Küste. Aus dem 19. Jahrhundert sind viele Gebäude erhalten geblieben. Trotz der geringen festen Einwohnerzahl ist sie dank der Zentrumsfunktion für die umliegenden Touristenorte während der Saison eine belebte Stadt mit einer Vielzahl an Einkaufs- und Vergnügungsangeboten.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2017
Einwohner 2113 2198 2387 2536 2790 2720 2679 2811
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Kirche Notre-Dame-de-la-fin-des-Terres

Notre-Dame-de-la-fin-des-Terres

Bearbeiten

Die Wallfahrerkirche Notre-Dame-de-la-fin-des-Terres ist eine frühere Klosterkirche der Benediktiner aus dem 12. Jahrhundert.

 
Nachbildung des Feldzeichens, Keltenmuseum Hallein

Feldzeichenfund

Bearbeiten

1989 wurden auf einem Strand bei Soulac-sur-Mer die Überreste eines gallischen Feldzeichens, einer Wildschwein-Figur aus Messing, entdeckt. Auf dem durchbrochenen Rückenkamm finden sich Motive vergleichbar dem Muster von Dejbjerg. Es wird vermutet, dass das mehr als einen halben Meter lange Feldzeichen so, wie es gefunden wurde, in einer kultischen Handlung, vermutlich in spätkeltischer Zeit, geopfert wurde. Die Überreste werden im Originalzustand im Museum der Kunst und Archäologie der Gemeinde aufbewahrt, eine Wiederaufbaukopie wurde durch das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz angefertigt. Am 4. Juni 2007 wurde von der französischen Post eine Briefmarke im Wert von 1,30 € herausgegeben, die die Statue darstellt.

Gemeindepartnerschaften

Bearbeiten
 
Mairie (Rathaus)

Küstenerosion

Bearbeiten

Soulac-sur-Mer ist von der durch den Klimawandel beschleunigten Küstenerosion betroffen. Am 29. Januar 2014 musste das Appartementhaus Le Signal nach einem Wintersturm evakuiert werden, da es durch die Veränderung der Küstenlinie vom Einsturz bedroht wurde.[1] Der 1967 errichtete Wohnblock wurde ab Februar 2023 abgerissen.[2][3]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • WHC Nomination Documentation (PDF; 91,1 MB), Bewerbungsunterlagen für die Ernennung zum Welterbe, hier: Abschnitt „Soulac, Eglise Notre-Dame-de-la-Fin-des-Terres“
  • Dietrich Ankner: Die Metall-Legierung des spätkeltischen Ebers von Soulac-sur-Mer: Eine besondere Art der Bronze-Korrosion im Boden. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Bd. 26, Nr. 4, 1996, S. 457–461.
  • Le Patrimoine des Communes de la Gironde. Flohic Éditions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-125-2, S. 1427–1431.
Bearbeiten
Commons: Soulac-sur-Mer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bettina Kaps: Frankreichs Küstenerosion (1/5) – Wenn das Haus ins Meer kippt. (auch als mp3-Audio, 6,2 MB, 6:45 Minuten) In: Deutschlandfunk-Sendung „Europa heute“. 20. August 2018, abgerufen am 29. September 2021.
  2. ZDFheute: Klimawandel: Wohnblock muss weichen. 5. Februar 2023, abgerufen am 7. Februar 2023.
  3. Benjamin Eckert: Frankreichs bröckelnde Küste. Der Spiegel, 17. Februar 2023, abgerufen am 23. April 2023 (Videobericht).