Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung in Bayern

Unternehmen des Freistaates Bayern

Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung (SLSV) ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaates Bayern und rechtlich im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat angesiedelt. Unter ihrem Dach vereint sie die Geschäftsfeldmarken LOTTO Bayern und Spielbanken Bayern. Ihr Produktangebot umfasst Lotterien, Lose und Casinospiele. Sie betreibt die neun Bayerischen Spielbanken an den Standorten Bad Wiessee, Feuchtwangen, Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall, Bad Füssing, Bad Kötzting, Bad Steben, Bad Kissingen und Lindau. Zudem betreibt die SLSV das erste staatliche Online-Casino in Deutschland.

Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung in Bayern

Logo
Rechtsform Behörde
Gründung 12. März 1946[1][2]
Sitz München, Deutschland
Leitung Claus Niederalt, Präsident[3]
Mitarbeiterzahl 1.000 (2024)
Umsatz 1,313 Mrd. EUR (Spieleinsätze LOTTO Bayern 2024)

129,56 Mio. EUR (Bruttospielertrag Spielbanken Bayern 2024)

Branche Glücksspiel
Website https://www.slsv-bayern.de
Stand: 2024
Zentrale der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung an der Theresienhöhe in München

Kurzprofil

Bearbeiten

Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung erfüllt als legaler, staatlicher Glücksspielanbieter die Vorgaben des zum 1. Juli 2021 in Kraft getretenen Glücksspielstaatsvertrags. Sie bietet unter Berücksichtigung des Spielerschutzes die Möglichkeit zum legalen Glücksspiel – auch im Internet. Der Staatsbetrieb führt jedes Jahr über 400 Millionen Euro an den Bayerischen Staatshaushalt ab. Insgesamt wurden in 2024 rund 645 Millionen Euro an Gewinnen ausgeschüttet. Alle Bürgerinnen und Bürger im Freistaat profitieren von rund 523 Millionen Euro Lotteriesteuer, Gewinnabführung und Spielbankabgabe. Diese Mittel fließen zur Förderung gemeinnütziger Zwecke in den Bayerischen Staatshaushalt und ermöglichen damit zusätzliche Leistungen, insbesondere in Sport, Kultur, Denkmalpflege und sonstigen öffentlichen Bereichen, die sonst nicht oder nur schwierig realisierbar wären, und kommen damit allen Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat zugute.[4]

Als staatlicher, legaler Glücksspielanbieter bietet die SLSV spielinteressierten Personen vor Ort in über 3.000 bayerischen LOTTO-Annahmestellen, neun Bayerischen Spielbanken sowie online unter www.lotto-bayern.de eine unter Einhaltung des Jugend- und Spielerschutzes ausgerichtete seriöse und sichere Spielteilnahme. Die Spielbetriebsabwicklung unterliegt strengen rechtlichen Vorgaben und hohen, von unabhängigen Prüfern zertifizierten nationalen und internationalen Qualitätsstandards. Die SLSV ist Mitglied der European Lotteries (EL) und der World Lottery Association (WLA).

Als staatlicher Arbeitgeber beschäftigt die SLSV in der Zentrale in München und am Standort in Nürnberg und an den Standorten der neun Bayerischen Spielbanken über 1.000 Mitarbeitende. Das Vertriebsgebiet ist in 24 Bezirksstellen unterteilt, die das LOTTO-Annahmestellennetz mit über 3.000 LOTTO-Annahmestellen betreuen. In den inhabergeführten LOTTO-Annahmestellen sind bayernweit wiederum rund 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt.

Geschichte

Bearbeiten

Bayern führte als erstes „deutsches“ Land das Lotto durch Generalmandat des Kurfürsten Karl Albrecht am 27. April 1735 ein. Unter Kurfürst Maximilian III. Joseph wurde es 1773 verstaatlicht[5] und 1807 auf das ganze Königreich Bayern ausgedehnt. Von 1861 bis 1911 war die Einrichtung des staatlichen Lottos aufgehoben, 1911 schloss sich Bayern der Königlich-Preußischen Staatslotterie an, die in diesem Zusammenhang ihren Namen zur Königlich Preußisch-Süddeutschen Klassenlotterie änderte.[6][7]

Am 12. März 1946 wurde per Verordnung mit Zustimmung der amerikanischen Militärregierung die „Bayerische Staatslotterie“ als staatliche Einrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen errichtet. Einige Tage zuvor, am 27. Februar 1946, hatte die Staatliche Lotterieverwaltung ihre Tätigkeit aufgenommen. Am 12. März 1946 startete der Vertrieb von Losen unter der Bezeichnung „Bayerische Wiederaufbau-Lotterie“.[2][8] Schon bald nach der Einführung der Losbrieflotterie wurde mit den Vorbereitungen zur Errichtung einer Klassenlotterie (Süddeutsche Klassenlotterie) begonnen.

Am 15./16. Mai 1948 folgte das Bayerische Fußball-Toto.

Das bekannte LOTTO 6aus49 geht auf das Jahr 1955 zurück. Am 9. Oktober 1955 fiel bei der Premieren-Ziehung in Hamburg die 13 als erste Lotto-Gewinnzahl. In Bayern fand die erste Ziehung der Lottozahlen am Sonntag, 13. November 1955, im Ziehungssaal der Staatlichen Lotterieverwaltung in München statt. Seit dem 3. Juli 2013 finden die Ziehungen der Lottozahlen nicht mehr im Fernsehen, sondern nur noch live im Internet statt.[9] 2025 feiert die beliebte Lotterie "70 Jahre LOTTO 6aus49".

1970 wurde die GlücksSpirale als Gemeinschaftswerk des Nationalen Olympischen Komitees, des Deutschen Lotto- und Totoblocks und des Fernsehens zur Finanzierung der Olympischen Spiele in Deutschland gegründet. Das damalige Grundprinzip der Lotterie hieß „Glück für Spieler und soziale Einrichtungen“. Dieser Grundgedanke wurde bis heute konsequent beibehalten. Inzwischen profitieren durch einen Zweckertrag von rund 27 Prozent des Spieleinsatzes – im Jahr 2024 waren es rund 62,5 Millionen Euro – bundesweit zahlreiche gemeinnützige Fördergeldempfänger: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD). Die Verwendung des restlichen Teils des Zweckertrags liegt in der Entscheidungsfreiheit jedes Bundeslandes. Oftmals kommt es dem Umwelt- und Naturschutz zugute. In Bayern ist der Bayerische Naturschutzfonds der vierte Empfänger der Zweckerträge.

Am 1. Juli 1974 wurden TOTO und LOTTO zum Deutschen Lotto- und Totoblock zusammengeführt.

LOTTO Bayern zählte im März 2012 zu den Gründungsmitgliedern der europaweiten Lotterie Eurojackpot.

Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist seit Januar 2013 als Federführer für die Lotterie Glücksspirale vom Deutschen Lotto- und Totoblock beauftragt.

Im Juli 2013 öffnete die Lotto-Akademie am Nelson-Mandela-Platz in Nürnberg ihre Pforten. Dort können Annahmestellenleiter und deren Mitarbeiter an Seminaren teilnehmen. Anfang März 2014 ging zusätzlich die Kundenservicestelle in Nürnberg in Betrieb, die sich im selben Gebäude befindet.[10]

Seit 2021 sind die Marken LOTTO Bayern und Spielbanken Bayern unter dem Dach der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung vereint.

Geschäftsfelder und Produkte

Bearbeiten

LOTTO Bayern

Bearbeiten

Eine der Geschäftsfeldmarken der SLSV ist LOTTO Bayern. LOTTO Bayern vertreibt seine Produkte über die rund 3.000 LOTTO-Annahmestellennetz sowie über das Internet.[11] Dazu gehören die klassische Lotterie LOTTO 6aus49 mit den Zusatzlotterien Spiel 77 und Super 6, die tägliche Zahlenlotterie Keno mit der Zusatzlotterie plus5, Eurojackpot, die GlücksSpirale mit der Zusatzlotterie Die Sieger-Chance sowie Fußball-TOTO. Außerdem bietet LOTTO Bayern ein breites Sortiment an Aufreiß- und Rubbellosen wie das Bayernlos, diridari, MAGIC 7, RUCK ZUCK, BAyernGLÜCK, MEGA GEHALT und EXTRA Gehalt.

Die aktuelle Ziehung der Lottozahlen für LOTTO 6aus49 wird jeden Mittwoch um 18:25 Uhr und jeden Samstag um 19:25 Uhr als Livestream gesendet. Im Rahmen der Ziehung werden auch die Gewinnzahlen der beiden Zusatzlotterien Spiel 77 und SUPER 6 bekanntgegeben. Wer die Live-Ziehung verpasst, kann die Sendung jederzeit über das Archiv oder den LOTTO.de-YouTube-Kanal ansehen. Das Ziehungsergebnis wird bei Bekanntgabe der Lottozahlen samstags gegen 19:57 Uhr im Ersten veröffentlicht. Die Lottozahlen der Mittwochsziehung werden gegen 18:54 Uhr im ZDF verkündet.

Die wöchentliche Ziehung der Gewinnzahlen für die Glücksspirale und deren Zusatzlotterie Die Sieger-Chance findet jeden Samstag um 19:15 Uhr im Ziehungssaal in der Zentrale an der Theresienhöhe11 in München[12] statt. Die Ziehung ist öffentlich und findet unter behördlicher Aufsicht statt.

Personen unter 18 Jahren sind in Deutschland von der Teilnahme an Lotterien und Sportwetten generell, so auch hier ausgeschlossen. Als weitere Maßnahme zum Schutz vor Spielsucht greift die Kundenkartenpflicht bei bestimmten Produkten, die auch von erwachsenen Kunden nur gegen Vorlage ihrer Kundenkarte genutzt werden können.[13]

Spielbanken Bayern

Bearbeiten

Eine weiteres Geschäftsfeld der SLSV sind die Spielbanken Bayern. Sie betreibt die insgesamt neun Spielbanken im Freistaat in Bad Füssing, Bad Kissingen, Bad Kötzting, Bad Reichenhall, Bad Steben, Bad Wiessee, Feuchtwangen, Garmisch-Partenkirchen und Lindau. Klassische Tischspiele wie Roulette, Black Jack oder Poker und hochmoderne Spielautomaten sowie Shows und Kulinarik gehören zu ihrem breiten Portfolio. Als einziger legaler Anbieter in Bayern dürfen sie ein Online Casino, mit Live Automatik Roulette, virtuellem Roulette sowie Black Jack und Texas Hold’em gegen die Bank, im Internet betreiben.

Sponsoring

Bearbeiten

Dies ist nur eine Auswahl der aktuellen Werbekooperationen der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung und ihren Geschäftsfeldern LOTTO Bayern und Spielbanken Bayern:

SLSV bleibt Werbepartner für den FIS-Herren-Skiflug-Weltcup am 25./26. Januar 2025 in Oberstdorf sowie dem FIS Herren-Ski-Weltcup auf der Kandahar-Abfahrt am 2. Februar 2025 in Garmisch-Partenkirchen.

Seit März 2016 ist LOTTO Bayern Kooperationspartner des Olympiaparks München. Die Kooperation läuft bis Juni 2026 fort.

LOTTO Bayern und die SpVgg Greuther Fürth haben 2024 ihre Werbepartnerschaft, die bereits seit 16 Jahren besteht, bis Ende der Saison 2025/26 verlängert. Damit bleibt LOTTO Bayern weiterhin Exklusivpartner der Spielvereinigung.

LOTTO Bayern verlängerte Werbepartnerschaft mit dem SSV Jahn Regensburg bis 2026.

25 Jahre an der Seite der ATP BMW Open: LOTTO Bayern verlängerte Werbepartnerschaft als Premium-Partner bis 2026.

Nach 2019 und 2022 war die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung auch 2024 Werbepartner der Gluck-Festspiele. Schirmherr der Festspiele ist der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

20 Jahre Werbepartnerschaft von LOTTO Bayern und der Bamberg Baskets. SLSV bleibt bis Ende der Saison 2024/2025 Bronze-Partner.

Seit über zwei Jahrzehnten ist LOTTO Bayern Premium-Partner des 1. FC Nürnberg. Zuletzt wurde die Partnerschaft 2023 bis Ende der Spielzeit 2024/25 verlängert.

Bearbeiten
Commons: Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung in Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geschichte. In: www.lotto-bayern.de. Abgerufen am 22. Juli 2021.
  2. a b Amtsschild der Königlich Bayerischen Zahlenlotterie. In: www.hdbg.de. Haus der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 22. Juli 2021.
  3. Impressum. In: www.lotto-bayern.de. Abgerufen am 12. August 2022.
  4. https://slsv-bayern.de/news/lotto-bayern-glueckskarte-2024-fueracker/
  5. J. Ludwig Spyri, Johann Emanuel Grob: Schweizerische Zeitschrift für Gemeinnützigkeit: Organ der Schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft. Hrsg.: Société suisse d’utilité publique. Band 2, 1863, S. 201 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Richard Bauer: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. Hrsg.: Wilhelm Volkert. C.H.Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 167 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Ihno Gebhardt, Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli (Hrsg.): Glücksspiel in Deutschland : Ökonomie, Recht, Sucht. de Gruyter Recht, Berlin 2008, ISBN 978-3-89949-317-7, S. 506 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Das Glück in Bayern. (PDF) In: www.lotto-bayern.de. Abgerufen am 22. Juli 2021.
  9. www.lotto.de/lotto-6aus49/lotto-ziehung LOTTO 6aus49: Live-Ziehung der Lottozahlen, auf lotto.de
  10. Geschichte von Lotto Bayern. Abgerufen am 27. März 2014.
  11. Über Lotto Bayern. Abgerufen am 10. Mai 2016.
  12. Über Lotto Bayern. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. August 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.lotto-bayern.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  13. Die Kundenkarte von Lotto Bayern. In: tz.de. Abgerufen am 10. Mai 2016.